Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 6

Fórum epigrafických a sepulkrálních studií, hg. von Jiří Roháček (Epigraphica & Sepulcralia 6), Praha (Artefactum) 2015.

526 S., zahlreiche s/w-Abb. ISBN978-80-86890-83-8.

 

Die 27 Beiträge zum Thema Sepulkralskulptur und Epigraphik behandeln Inschriftendenkmäler von Böhmen, Mähren und Schlesien aber auch der Slowakei und sogar dem finnischen Turku. In dem Sammelband sind die lateinischen und deutschsprachigen Inschriften sehr reichhaltig vertreten und in vielen Transkriptionen und Abbildungen dokumentiert. Einige Beiträge (Miroslav Čovan, Epigrafické a sepulkrálne pamiatky pánov z Brezovice v stredoveku a ranom noveku /Epigraphic and Sepulchral Monuments of the Lords from Brezovica in the Middle Age and Early Modern Period, S. 105-138 und David Pindur, Jezus rzekl… Evangelické sepulkrální památky tolerančního období na Těšínsku / Jesus said… Evangelical Sepulchral Monuments of the Tolerance Period in the Těšín District (Cieszyn Silesia), S. 291-338) bieten chronologisch geordnete Kataloge mit Transkriptionen der Inschriftendenkmäler.  Wie in den Vorgängerbänden sind die Beiträge mit ausführlichen englischen Zusammenfassungen versehen (FB).

Walburga Knorr / Werner Mayer, Die Inschriften der Stadt Regensburg III – Der Dom St. Peter 2 (DI 95)

Die Inschriften der Stadt Regensburg  III. Der Dom St. Peter (2. Teil 1501-1700), gesammelt und bearbeitet von Walburga Knorr und Werner Mayer (Die Deutschen Inschriften 95, Münchener Reihe 17). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2016. 406 S., 35 Taf. mit 102 s/w-Abb. ISBN 978-3-95490-170-8. EUR 75,-

 

Der zweite Band der Inschriften des Regensburger Doms, des Domkreuzgangs, des Kapitelhauses, des Domfriedhofs und des Bischofshofs beginnt mit dem Jahr 1501 und endet um 1700. Die Nummerierung schließt an den ersten Band an und reicht von Katalognummer 356 bis 672. Der Band enthält die kommentierten Editionen von Bauinschriften und Inschriften auf Grabmälern, Epitaphien, Glasfenstern, Sakralgeräten, Paramenten und Deckenfresken. Zu dem erfassten Bestand der 223 im Original erhaltenen Inschriften wurden weitere 94 durch Abschriften, Abzeichnungen und Fotomaterial überlieferte Objekte im Katalog aufgenommen. Während der Bearbeitungszeit sind vierzehn Inschriftendenkmäler aufgefunden worden, die im Anhang ediert sind. Der Einleitungsteil bietet einen kurzen historischen Überblick über die Geschichte Regensburgs und des Bistums. Weitere Kapitel sind der nachmittelalterlichen Baugeschichte, der kunsthistorischen Entwicklung der Denkmäler und der Schriftformen gewidmet. Die Kurzbiographien des Personenkreises spiegeln den Weg von der bedeutenden mittelalterlichen Handelsmetropole hin zu einem der politischen Zentren Europas wieder. (Verlagsanzeige)