Corpus Inscriptionum Slovaciae 1 – Šariš

Miroslav Čovan, Historické nápisy zo Šariša do roku 1650 (Corpus Inscriptionum Slovaciae 1.  Nápisy na Slovensku 1).  Martin (Tlačiareň P+M, Turany) 2016. 296 S. u. 171 Farbabb. ISBN: 978-80-972250-3-2.  EUR 19,-

[mit Zusammenfassung in deutscher Sprache unter dem Titel: Historische Inschriften aus der Region Scharosch (Šariš) bis 1650, S. 255-258 (Übersetzung von Peter Konečný)]

 

Der erste Band des jungen Slowakischen Inschriftenunternehmens erfasst in 266 Katalognummern die Inschriften der Region Scharosch (Šariš) im Nordosten der heutigen Slowakei bis zum Jahre 1650. Die ältesten Inschriften sind in Wandgemälden aus dem 13. und frühen 14. Jahrhundert in Groß-Scharosch (Velký  Šariš) (Nr. 1, 2) und in Jakobsdorf (Jakubovany) (Nr. 3) überliefert. Zehn Inschriften fallen noch in die Zeit vor 1400, bis zum Jahr 1500 weist das Corpus bereits 43 Inschriften aus, mit reichhaltigen Belegen an Glocken (13) und Kelchen (10). Die erste deutschsprachige Inschrift entstammt einer Glocke von 1486 aus der Egidiuskirche von Bardejov, die in ihrem umfangreichen Text auch den Namen des Gießer, Hans Wagner von Neuendorf, nennt. Die ersten nationalsprachlichen Inschriften finden sich erst in den Jahren 1623 (Nr. 173) und 1640 (Nr. 214). (FB)

Epigraphischer Workshop Venedig, 28./29.11.2016

Epigraphischer Workshop: „Epigrafia tra Sud e Nord: Influssi, paralleli e diversità nelle iscrizioni del tardo medioevo – Epigraphik zwischen Süd und Nord: Einflüsse, Parallelen und Unterschiede spätmittelalterlicher Inschriften“

Provisorisches Programm:

Mo., 28.11.2016

9:30-12 Uhr   Exkursionen: Basilica di Santa Maria Gloriosa dei Frari, Archivio di Stato di Venezia (Flavia De Rubeis, Venedig u.a.)

Università Ca‘ Foscari, Dipartimento di Studi Umanistici, Palazzo Malcanton Marcorà, Sala Gaetano Cozzi:

14:00 Uhr      Begrüßung (Paolo Eleuteri, Direktor des Dipartimento di Studi Umanistici)

14:15 Uhr       L’epigrafia dei secoli XIII-XIV a Venezia (Flavia De Rubeis, Venedig)

15:00 Uhr       La maiuscola gotica nell’Italia settentrionale: il caso di Padova (Nicoletta Giovè, Padua)

16:00 Uhr       Kulturtransfer und humanistischer Habitus: Antikisierende Renaissance-Kapitalis bei den Wiener Humanisten um 1500 als antiquarisch-epigraphischer Code (Andreas Zajic, Wien)

Centro Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza:

18:00 Uhr       Öffentlicher Abendvortrag: Die Inschriften der deutschen „Nationalkirche“ S. Maria dell’Anima im Spannungsfeld zwischen nordalpinen und römischen Einflüssen (Eberhard J. Nikitsch, Mainz)

Di., 29.11.2016

Centro Tedesco di Studi Veneziani, Palazzo Barbarigo della Terrazza:

9:30 Uhr         Druckschrift und Inschrift aus der Zeit des Frühdrucks: Nahtstellen und Berührungspunkte  Augsburg und Venedig (Franz-Albrecht Bornschlegel, München)

10:00 Uhr      Werkstattgespräch mit Studenten:

– Formular und Schrift Augsburger Grabdenkmäler vom Spätmittelalter bis zur Reformation (Roman Lachner, Maximilian Seibold, Frieder Leipold, alle München)

– La Gotica a Venezia (Desi Marangon, Venedig)

11:30 Uhr      Spätmittelalterliche Inschriften im Dombereich von Brixen: Ein Panorama (Andreas Oberhofer, Bruneck)

12:30 Uhr      Zusammenfassung: Herausforderungen für die epigraphische Arbeitspraxis zwischen Süd und Nord (Romedio Schmitz-Esser, Venedig)

16-18 Uhr      Exkursionen: Basilica dei Santi Giovanni e Paolo, Campo Santi Giovanni e Paolo (Flavia De Rubeis, Venedig / Romedio Schmitz-Esser, Venedig).

 

Anmeldungen:

Flavia De Rubeis (Dipartimento di Studi Umanistici, Università Ca’Foscari, Venezia): flavia.derubeis@unive.it

Romedio Schmitz-Esser (Centro Tedesco di Studi Veneziani): r.schmitz-esser@dszv.it