Archiv der Kategorie: Termine

INSCRIPTA-Workshop „Rome outside Rome II“

INSCRIPTA-Workshop „Rome outside Rome II“

INSCRIPTA-Workshop „Rome outside Rome II“

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 12.-14. June 2014

Please contact for registration Dr. Eberhard J. Nikitsch (Eberhard.J.Nikitsch@adwmainz.de)

Wednesday, 11. June: Arrival

Thursday, 12. June:

Workshop in the Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz (http://www.adwmainz.de/index.php?id=278)

09:00 Welcome and introduction (Prof. Dr. Gernot Wilhelm, President of the Akademie der Wissenschaften und der Literatur; Dr. Anna Blennow; Dr. Eberhard J. Nikitsch)

09:30 Prof. Dr. Ottavio Bucarelli (Roma, Pontifica Università Gregoriana, Italy): The funerary inscriptions of the Popes in St. Peter’s Basilica. Text and context (Vth – VIIIth century)

10:15 Fr. Jerome Bertram (Oxford, The Oratory, England): Romanesque inscriptions in the 12th century in England

11:00 Dr. Anna Blennow (Göteborgs Universitet, Institutionen för språk och litteraturer, Sweden): The medieval Latin inscriptions in Sweden. A clash between cultures

12:00 Lunch

13:00 Prof. Dr. Andrea Binsfeld (Universtät Luxemburg, Luxemburg): Late roman and early medieval inscriptions in the region of Augusta Treverorum (Trier)

13:45 Prof. Dr. Marietta Horster (Johannes Gutenberg-Universität, Mainz): Roman epigraphy in Mogontiacum (Mainz)

14:30 Dr. Eberhard J. Nikitsch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz): How to date early christian inscriptions in the region between Mogontiacum (Mainz) and Confluentes (Koblenz)

15:15 Coffee break

15:30 Dr. Francisca Feraudi-Gruénais (Epigraphische Datenbank Heidelberg): Epigraphic Database Heidelberg, or: the challenge of getting all ancient Latin inscriptions outside Rome available by “one click“ – http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/home

16:15 Max Grüntgens and Dominik Kasper (Digitale Akademie Mainz): Birth of a digital scholarly edition – a short history of the making of “German Inscriptions Online” (DIO) – http://www.inschriften.net/geographie.html

17:30 Guided tour: „On the paths of German wine in Mainz“ (Antonie Pietsch, wine-growing estate “Bacchus-Speicher”) – Dinner

Friday, 13. June:

Study-trip to Augusta Treverorum (Trier) (Dr. Rüdiger Fuchs)

Saturday, 14. June:

Special excursion to the Rhine-valley between Bingen and Koblenz (Dr. Eberhard J. Nikitsch)

Sunday, 15. June: Departure

Interdisziplinäre Fachtagung zum Hochgrab Kaiser Friedrichs III.

Der Kaiser und sein Grabmal 1513-2013. Der Kaiser und sein Grabmal 1513-2013. Interdisziplinäre Fachtagung zum Hochgrab Kaiser Friedrichs III.

Festsaal des Erzbischöflichen Palais
Wollzeile 2
1010 Wien

Veranstalter:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Erzdiözese Wien, Dom- und Metropolitankapitel Wien

Anmeldung/Information: Renate Kohn, ÖAW Institut f. Mittelalterforschung
Tagungsbeitrag: € 25,-

Tagungsprogramm

Mittwoch 20.11.2013

Begrüßung (14:00 Uhr)
• Anton Faber (Dompfarrer)
• Josef Weismayer (Domkustos)
• Walter Pohl (Direktor des Instituts für Mittelalterforschung)

Präludium (15:00-17:15 Uhr)
• Paul-Joachim Heinig, Mainz: Im Tod überlebt. Friedrich III. zwischen König, Kurfürsten und Reich
• Stefanie Menke, Würzburg: …quod Caesar sibi ad sepulturam extrui curaverat – Die Grablegepläne Friedrichs III. für Wiener Neustadt
• Annemarie Fenzl, Wien: als ob er allererst mit todt verschiden were – Das Begräbnis Kaiser Friedrichs III., des Gründers des Bistums Wien

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Brennpunkt Mittelalter“ (18:00 Uhr):
• Walter Koch, München/Wien: Die Frühhumanistische Kapitalis – eine epigraphische Schrift zwischen Mittelalter und Neuzeit im Umfeld Kaiser Friedrichs III. (Moderation: Walter Pohl)

Donnerstag 21.11.2013

1. Akt: Die Deckplatte (9:00-12:30 Uhr)
• Rüdiger Fuchs, Mainz: Niclas Gerhaert auf dem Weg nach Wien. Epigraphische Ein- und Aussichten
• Artur Rosenauer, Wien: Die Grabplatte Kaiser Friedrichs und ihre Bedeutung für die österreichische Skulptur der Spätgotik
• Ulrich Söding, München: ettlich Grabstain – Die Grabplatten für Kaiser Friedrich III. und Eleonore von Portugal
• Harald Drös, Heidelberg: Die Wappen am Grabmal Friedrichs III.

Interludium 1 (14:30-16:00 Uhr)

• Sonja Dünnebeil, Wien: Warum fehlt das Lamm? Friedrich III. und der Orden vom Goldenen Vlies
• Manfred Hollegger, Graz: Zu gedechtnuß der gutigkait vnnsers gemuts gegen seiner lieb – Maximilian I. ansehenliche begrebnuß für Friedrich III. als dynastisch und politisch funktionalisierte Memoria

2. Akt: Die Tumba (16:30-18:00)
• Lothar Schultes, Linz: Im Schatten Gerhaerts. Die Tumbenreliefs des Friedrichsgrabmal
• Renate Kohn, Wien: Fürstenrepräsentation an unauffälliger Stelle. Die Seiten der Tumba als Informationsvermittler

Freitag 22.11.2013

Interludium 2 (9:00-9:45 Uhr)
• Andreas H. Zajic, Wien: Text und Schrift als Cultural Code oder: wie gestaltet man ein Grabdenkmal „humanistisch“?

3. Akt: Die Brüstung (9:45-11:45 Uhr)
• Cornelia Plieger, Wien: Maister Michel Tichter und die Balustradenfiguren am Grabmal Friedrichs III.
• Reinhard H. Gruber, Wien: Das Heiligenprogramm der Balustradenfiguren als Spiegel persönlicher Frömmigkeit

Postludium (11:45-12:30 Uhr)
• Michael Viktor Schwarz, Wien: Magnifica Modestia: Überlegungen zum ursprünglichen Konzept des Monuments für Friedrich III.

Schlussdiskussion im Apostelchor beim Friedrichsgrab unter Beteiligung von Dombaumeister Wolfgang Zehetner und Mitarbeitern der Dombauhütte (13:30-16:30 Uhr)

Internationale Fachtagung zur mittelalterlichen Epigraphik, Venedig

Università Ca‘ Foscari, Venezia – Palazzo Malcanton Marcorà, 3484/D – Dipartimento di Studi Umanistici

Kontakt:

Università Ca’ Foscari Venezia, Dipartimento di Studi Umanistici: Flavia De Rubeis, flavia.derubeis@unive.it
Università degli Studi di Padova, Dipartimento di Scienze Storiche, Geografiche e dell’Antichità: Nicoletta Giovè, igel@unipd.it
Università Ca’ Foscari Venezia, Dipartimento di Filosofia e Beni Culturali: Stefano Riccioni, stefano.riccioni@unive.it

12. Fachtagung zur Problematik der Sepulkraldenkmäler, Prag

12. Fachtagung zur Problematik der Sepulkraldenkmäler

Prag, 31. Oktober – 1. November 2013

Institut für Kunstgeschichte, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Akademisches Tagungszentrum, Husova 6, Praha 1

12. zasedání k problematice sepulkrálních památek
Praha, 31. října – 1. listopadu 2013 (doplnění programu)

Akademické konferenční centrum, Husova 6, Praha 1

Periodické konference k problematice sepulkrálních památek pořádá s mezinárodní účastí Ústav dějin umění AV ČR, v.v.i. od roku 2000. Hlavním cílem je umožnit kontakt zainteresovaných zástupců všech s problematikou souvisejících  disciplín (dějin umění, historie, archeologie, epigrafiky, heraldiky, památkové péče, muzejnictví, restaurátorské praxe ad.) ve prospěch větší interdisciplinarity přístupu ke zpracování materiálu a koordinace dosud rozptýleného bádání. Příspěvky zasedání jsou publikovány v řadě Epigraphica et Sepulcralia nakladatelství ÚDU AV ČR Artefactum. Vyzýváme tímto zájemce o aktivní účast k zaslání námětu na vystoupení (název příspěvku a stručné resumé). Délka příspěvku se předpokládá 20 minut, přihlásit lze rovněž zprávy v trvání do max. 10 minut. Nově lze přihlašivat i postery! Vystoupení se mohou věnovat jakémukoliv aspektu uvedené problematiky, jediným omezením je věcný či metodický vztah ke středoevropskému materiálu a primární věcné či kontextuální zaměření na hmotné sepulkrální památky v užším pojetí.

Návrhy zasílejte prosím do 15. března 2013 na níže uvedenou adresu, kde je možné získat i upřesňující informace.

Jiří Roháček, ÚDU AV ČR, v.v.i., Husova 4, 110 00 Praha 1
rohacek@udu.cas.cz

Sepulcralia2013mail

13. Internationale Fachtagung zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik, Schwäbisch Hall

efdz

Inschriften in der Stadt. 13. Internationale Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Schwäbisch Hall, 9.–11. Oktober 2013

Veranstaltungsort: Kunsthalle Würth, Lange Str. 35, 74523 Schwäbisch Hall                                                                                                                     Veranstalter: Inschriften-Kommission der Heidelberger Akad. der Wissenschaften

Programm:

Mittwoch, 9. Oktober 2013

15.30 Uhr   Stadtführung
Dr. Andreas Deutsch (Heidelberg)

17.15 Uhr   Führung durch die Kunsthalle Würth
Mitarbeiter der Kunsthalle Würth

Öffentliche Abendveranstaltung

18.30 Uhr   Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. jur. Dres. jur. h.c. Paul Kirchhof
Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

19.00 Uhr   Städtische Freiheit und Reichsunmittelbarkeit in reichsstädtischen Inschriften
Dr. Harald Drös (Heidelberg)

anschließend Empfang

Donnerstag, 10. Oktober 2013

9.00 Uhr   Gerechtigkeit und Rechtsprechung in städtischen Inschriften
Dr. Helga Giersiepen (Bonn)

10.00 Uhr   Die inschriftliche Ausstattung des Lüneburger Rathauses
Dr. Barbara Uppenkamp (Kassel)

11.00 Uhr   Visualisierung städtischer Ordnung und symbolische Kommunikation an (hoch)mittelalterlichen Stadttoren
Prof. Dr. Albert Dietl (Regensburg)

12.00 Uhr   Mittagspause

14.00 Uhr   Professorengräber in Stadtkirchen. Überlegungen zur Wahl von Grabort und Grabinschrift von Professoren außerhalb von Universitätskirchen
Dr. Christine Steininger (München)

15.00 Uhr   Vivus eram cultor Musarum sedulus … – Gelehrte Inschriften und Gelehrteninschriften in den Wetterau-Städten Butzbach und Friedberg
PD Dr. Michael Oberweis (Mainz)

anschließend Bustransfer zur Comburg

17.00 Uhr   Epigraphische Führung in der ehemaligen Kloster- und Stiftskirche Comburg
Dr. Harald Drös (Heidelberg)

Freitag, 11. Oktober 2013

9.00 Uhr   Grabplatten im südwestlichen Ostseeraum: Material, Verarbeitung, Gestaltung und Verwendung
Jürgen Herold M.A. (Greifswald)

10.00 Uhr   Gründungsinschriften italienischer Stadtkirchen des Duecento in ihrem politischen Kontext
Dr. Frithjof Schwartz (Mainz)

11.00 Uhr   Der „Campo Santo“ von Halle (Saale). Zur Repräsentation städtischer Oberschichten auf dem Stadtgottesacker
Dr. Franz Jäger (Halle/Saale)

12.00 Uhr   Mittagspause

13.30 Uhr   Praga caput regni. Städtische Selbstdarstellung in Inschriften böhmischer Städte zwischen Glanz und Dürftigkeit
PhDr. Jiří Roháček (Prag)

14.30 Uhr   Inschriften in der Stadt – die Stadt in der Inschrift?
Dr. Renate Kohn (Wien)

15.30 Uhr   Resümee

16.00 Uhr   Tagungsende.

Tagung „Der päpstliche Hof“, Rom

s

Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen

Zeugnissen (700-1700)

Internationale Tagung, 5. bis 7. Juli 2012

Deutsches Historisches Institut, Rom

in Zusammenarbeit mit dem Königlich-Niederländischen und dem Schweizerischen Institut
veranstaltet von Eberhard J. Nikitsch (Deutsches Historisches Institut Rom), Sebastian Scholz (Universität Zürich) und Franz-Albrecht Bornschlegel (Universität München)

–    Vorläufiges Programm  –

(Mittwoch, 4. Juli: Anreise)

Donnerstag, 5. Juli (Deutsches Historisches Institut)

Vormittag: Schrift und Ausstattung (Leitung: Sebastian Scholz, Zürich)

9:00 Michael Matheus, Direktor des Instituts, Begrüßung
Eberhard J. Nikitsch (Rom) und Sebastian Scholz (Zürich), wissenschaftliche Einführung

9:30 Walter Koch (München-Wien) und Franz-Albrecht Bornschlegel (München): Schriftentwicklung und Schriftrezeption im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rom

10:30 Diskussion

11:00 Kaffeepause

11:30 Ottavio Bucarelli (Rom): Epigraphik und liturgische Ausstattung in der Basilika St. Peter im Vatikan zwischen Spätantike und Mittelalter (in englischer Sprache)

12:00 Diskussion

12:30 Sible de Blaauw (Nijmegen): Liturgische, kultische und räumliche Aspekte in Weiheinschriften römischer Kirchen des 11. bis 13. Jahrhunderts. – Anna Blennow (Göteborg): Sprachgeschichtliche und paläographische Aspekte in Weiheinschriften römischer Kirchen zwischen 1046 und 1263 (in englischer Sprache).

13:30 Diskussion

14:00 Gemeinsames Mittagessen im Garten des DHI

Nachmittag: Politik und Kommunikation (Leitung: Franz-Albrecht Bornschlegel, München)

15:00 Kai-Michael Sprenger (Rom). Krieg um Frieden – Die Inschrift der vatikanischen Sala Regia zum Frieden von Venedig (1177) als Auslöser eines internationalen Konfliktes (1632-35)

15:30 Diskussion

16:00 Jochen Johrendt (Wuppertal): Ad perpetuam rei memoriam – Urkunden in Stein

16:30 Diskussion

17:00 Fahrt mit dem öffentlichen Bus in den Vatikan zum Campo Santo Teutonico mit epigraphischer Führung durch Kirche und Friedhof, sowie die Inschriften-Sammlungen (Leitung: Albrecht Weiland, Regensburg); anschließend kleiner Empfang im Campo Santo bzw. im Ehrenhof der Schweizergarde, dann gemeinsames Abendessen (vermutlich Osteria dei Pontefici)

Freitag. 6. Juli (Königlich-Niederländisches Institut)

9:00 Bernard Stolte, Direktor des Instituts, Begrüßung

Vormittag: Repräsentation und Memoria (Leitung: Eberhard J. Nikitsch, Rom)

9:30 Daniela Mondini (Zürich): Candidior cigno. Überlegungen zur sepulkralen Selbstdarstellung eines Papstnepoten. Guglielmo Fieschi (†1256) in San Lorenzo fuori le mura

10:00 Diskussion

10:30 Frithjof Schwartz (Mainz): Zwischenspiel oder Entwicklungsprozess? Römische und avignonesische Grabinschriften des 14. Jahrhunderts im Vergleich

11.00 Diskussion

11:30 Kaffeepause

12:00 Michiel Verweij (Brüssel): Papst Hadrian VI. (†1523), Kardinal Wilhelm van Enckenvoirt (†1534) und Santa Maria dell’Anima – Nicht nur epigraphische Aspekte einer intensiven Beziehung

12:30 Diskussion

13:00 Mittagessen auf Einladung des Königlich-Niederländischen Instituts

Nachmittag:

15:00 Roundtable-Gespräch: Epigraphische Editionsvorhaben in Deutschland und Italien)

Teilnehmer: Flavia de Rubeis (Venedig), Ottavio Bucarelli (Rom), Miriam Trojer (Innsbruck), Harald Drös (Heidelberg). Leitung: Christine Steininger, München

Anschließend: Abend zur freien Verfügung

Samstag, 7. Juli (Römische Spaziergänge)

09:30 SS. Quattro Coronati (Silvester-Kapelle) und Lateran (Basilika mit Kreuzgang, Baptisterium, Scala Sancta und Sancta Sanctorum). Leitung: Kordula Wolf und Kai-Michael Sprenger, Rom

13:00 (individuelle) Mittagspause

15:00 Inschriften in San Lorenzo in Lucina („Lücke im System“ – Die Erinnerung an die Konsekration durch den (Gegen-)Papst Anaklet II. und andere Konsekrationsinschriften) Leitung: Kai-Michael Sprenger, Rom und Matthias Kloft, Frankfurt am Main*

16:00 Santa Maria dell’Anima. Leitung: Eberhard J. Nikitsch, Rom*

Vorher bzw. anschließend: Begrüßung Msgr. Franz-Xaver Brandmayr, Rektor S.Maria dell’Anima (angefragt), (evt. Aperitivo, kleiner Empfang), Abschluss der Veranstaltung

(Sonntag, 8. Juli: Abreise)

* Die Termine können bzw. müssen eventuell noch getauscht werden

Buchpräsentation: Die Inschriften des Landkreises Passau I (DI 80)

Platzhalter

Am Donnerstag, 1. Dezember 2011 um 9 Uhr wird im Festsaal des Schlosses in Obernzell als 80. Band der Reihe “Die Deutschen Inschriften” (Münchener Reihe 14. Band; ISBN 978-3-89500-786-6 ) der Öffentlichkeit vorgestellt:

Die Inschriften des Landkreises Passau I

Die ehemaligen Bezirksämter Passau und Wegscheid

gesammelt und bearbeitet von Ramona EPP

Zu dieser Veranstaltung und einem anschließenden Empfang laden ein:

Franz Meyer
Landrat des Landkreises Passau

Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Hoffmann
Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München

Prof. Dr. Walter Koch
Vorsitzender der Inschriften-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Ursula Reichert
Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden

Der Band umfasst 185 Editionen der Inschriften des Landkreises Passau, die sich in den ehemaligen Bezirksämtern Passau und Wegscheid befinden. Erfasst sind alle Inschriften vom hohen Mittelalter bis zum Jahre 1650, von denen der Großteil noch im Original erhalten ist. Der Band schließt sich an die bereits erschienene Edition der Inschriften der Stadt Passau an. Das hier behandelte Gebiet grenzt sowohl im Norden als auch im Süden direkt an die Bischofsstadt an und umfasst einen Teil des ehemaligen Hochstiftes sowie einen Teil der ehemaligen Grafschaft Neuburg am Inn, aber auch angrenzende Abschnitte der bayerischen Landgerichte Vilshofen und Griesbach. Somit liefert die Edition ein breites Spektrum an verschiedensten, mehr oder weniger von der Stadt beeinflussten Bereichen. Neben Denkmälern für im Hochstift tätige Amtsträger des Bischofs finden sich Marktrichter von Untergriesbach und Obernzell oder Verwaltungsbeamte der Grafschaft Neuburg am Inn. Eine ganze Reihe an Grabmälern stammt von lokalen Adelsfamilien. Sie wählten die ihren Sitzen nahegelegenen Pfarrkirche zu ihren Grablegen und ließen oftmals ihre Denkmäler in Passauer Werkstätten fertigen. Ebenso ist der Klerus in den Inschriften vertreten: neben der Pfarrgeistlichkeit treten besonders die Abtsgrabmäler in den Klöstern Fürstenzell und Vornbach am Inn hervor. Die Abteien bergen darüber hinaus auch bemerkenswerte Monumente ihrer Stifter, namentlich der Grafen von Vornbach. Einen großen Teil des vorliegenden Katalogs nimmt der Inschriftenzyklus im Schloss Obernzell ein. Bischof Urban von Trenbach hat zu Beginn der achtziger Jahre des 16. Jahrhunderts den Festsaal mit einem umfangreichen Päpstewappenfries – beginnend beim Heiligen Petrus bis hin zu Papst Clemens VIII. – und einem Zyklus lateinischer Sinnsprüche, der sich in der ehemaligen Kapelle fortsetzte, mit Lebensweisheiten und diversen Zitaten – darunter auch solche in griechisch, altsyrisch und (pseudo-)hebräisch – ausstatten lassen.

Der Band kann im Rahmen der Präsentation von den Mitgliedern des Vereins für Ostbairische Heimatforschung zum Sonderpreis von EUR 45,– erworben werden.

Wenn Sie an dieser Buchpräsentation teilnehmen möchten, schicken Sie bitte bis 24. November 2011 eine E-Mail an post@di.badw.de mit folgenden Angaben: Anzahl der teilnehmenden Personen, ggf. Vorbestellung des Inschriftenbandes unter Angabe Ihrer Postadresse.

Veranstaltungsort:
Schloss Obernzell
Schloßplatz 1
94130 Obernzell

Veranstaltungsort sehen bei Google maps

Sektion „Die Bedeutung der Inschriften für die kunsthistorische Forschung“

Sektion im Rahmen der Tagung  „Forum Kunst des Mittelalters“, Halberstadt 21.-24. September 2011, veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.

im Rahmen der Tagung  „Forum Kunst des Mittelalters„, Halberstadt 21.-24. September 2011, veranstaltet vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft e.V.

Freitag, 23.09.2011, 11:00-12:30 Uhr, Ort: Ratshaus, Ratssaal

Sektion: Die Bedeutung der Inschriften für die kunsthistorische Forschung

Helga Giersiepen (Bonn) – Das Editionsunternehmen „Deutsche Inschriften“ und sein Nutzen für die kunsthistorische Forschung.

Clemens M. M. Bayer (Bonn) – Epigraphik als Hilfswissenschaft der Kunstgeschichte. Exemplarische Befunde und Interpretationen anhand von Goldschmiedearbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts.

Marika Halbach (Wien) – Das Alton-Towers Triptychon. Zu Gliederungsfunktionen von Inschriften auf hochmittelalterlichen Goldschmiedearbeiten.

Hans Fuhrmann (Halle) – Zeugnisse profaner Bildungstraditionen. Inschriften auf Bildteppichen des Harzvorlandes.

10. Fachtagung zur Problematik der Sepulkraldenkmäler, Prag

10. Fachtagung zur Problematik der Sepulkraldenkmäler

Prag, 3. – 4. November 2011

Institut für Kunstgeschichte, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Akademisches Tagungszentrum, Husova 6, Praha 1

10. zasedání k problematice sepulkrálních památek
Praha, 3. – 4. listopadu 2011 (doplnění programu)

Akademické konferenční centrum, Husova 6, Praha 1

Periodické konference k problematice sepulkrálních památek pořádá s mezinárodní účastí Ústav dějin umění AV ČR, v.v.i. od roku 2000. Hlavním cílem je umožnit kontakt zainteresovaných zástupců všech s problematikou souvisejících  disciplín (dějin umění, historie, archeologie, epigrafiky, heraldiky, památkové péče, muzejnictví, restaurátorské praxe ad.) ve prospěch větší interdisciplinarity přístupu ke zpracování materiálu a koordinace dosud rozptýleného bádání. Příspěvky zasedání jsou publikovány v řadě Epigraphica et Sepulcralia nakladatelství ÚDU AV ČR Artefactum. Vyzýváme tímto zájemce o aktivní účast k zaslání námětu na vystoupení (název příspěvku a stručné resumé). Délka příspěvku se předpokládá 20 minut, přihlásit lze rovněž zprávy v trvání do max. 10 minut. Vystoupení se mohou věnovat
jakémukoliv aspektu uvedené problematiky, jediným omezením je věcný či metodický vztah ke středoevropskému materiálu a primární věcné či kontextuální zaměření na hmotné sepulkrální památky v užším pojetí. Přihlášky k účasti zasílejte prosím nejpozději do 31. března 2011 na níže uvedenou emailovou adresu, kde je množné získat i upřesňující informace

Jiří Roháček
rohacek@udu.cas.cz

Download Call for Papers