Links

Diese Seite ist Teil des Projektes Virtual Library und wird als Einzelrubrik der Seiten zu den Historischen Hilfswissenschaften vom Epigraphischen Forschungs- und Dokumentationszentrum in München betreut. Um dem Lost-In-Hyperspace-Syndrom vorzubeugen, haben wir bewußt nur wirklich einschlägige Seiten aufgenommen und auf den Einzelnachweis von Seiten, die auf einer gemeinsamen Homepage liegen, verzichtet. Wir freuen uns über jeden Hinweis auf weitere einschlägige Seiten, den Sie an EFDZ@lrz.uni-muenchen.de schicken können.

Inhalt

EDITIONSUNTERNEHMEN

Die Deutschen Inschriften (fb)

Die Deutschen Inschriften

Homepage des Gesamtunternehmens „Die Deutschen Inschriften“ der Inschriftenkommissionen der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Inschriftenarbeitsstelle Bonn

Homepage der Inschriften-Kommission der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften – Inschriftenarbeitsstelle Bonn

Inschriften-Kommission Göttingen

Homepage der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen – Inschriftenarbeitsstelle Göttingen

Inschriftenarbeitsstelle Greifswald

Homepage der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen – Inschriftenarbeitsstelle Greifswald

Inschriften-Kommission Heidelberg

Homepage der Inschriften-Kommission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Inschriften-Kommission Leipzig

Homepage der Inschriften-Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – Inschriftenarbeitsstellen Halle (seit 1996) , Dresden (seit 2015) und Jena (seit 2020)

Inschriften-Kommission Mainz

Homepage der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz

Inschriften-Kommission München

Homepage der Inschriften-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München

Inschriftenarbeitsstelle Wien

Homepage der Arbeitsgruppe Inschriften des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien

Weitere Editionsunternehmen

Corpus des inscriptions de la France médiévale

Seite zum  französischen Inschriftenunternehmen am Centre d’Etude Supérieures de Civilisation Médiévale (CESCM) in Poitiers. Die Bände 1-26 des CIFM wurden online gestellt unter http://www.persee.fr/collection/cifm  (fb)

Corpus of Anglo-Saxon Stone Sculpturehttps://chacklepie.com/ascorpus/index.php

Offizielle Seite des Projektes der British Academy. Inklusive Online-Datenbank, Glossar und anderen Gimmicks. (ure, fb)

Inscriptiones Medii Aevii Italiae

Seite zum Corpusunternehmen Corpus Inscriptionum Medii Aevii Italiae.  (ure, fb)

Riv.: Il censimento per il corpus delle iscrizioni medievali

Sehr informative Vorstellung des italienischen Dokumentations- und Editionsprojekts von Flavia De Rubeis.  (ure, fb)

Epigraphia Medievale Italia

Portal zu den grundlegenden Editionen und Untersuchungen zu den mittelalterlichen Inschriften Italiens, gegliedert nach Regionen. (fb)

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Das Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA) ist Teil des internationalen Corpus Vitrearum, das gegründet wurde, um zunächst den Gesamtbestand mittelalterlicher Glasmalerei in Europa sowie in den Museen der USA und Kanadas wissenschaftlich zu erschließen. (Projektbeschreibung)

CISP – Celtic Inscribed Stones Project on-line database

Die noch in der Testphase befindliche Seite bemüht sich, alle nichtrunischen keltischen Inschriften Großbritanniens und Irlands für die Zeit von ca 400-1000 AD systematisch zu erfassen. Sie sind, nach geographischer Lage und Wörtern aufgeschlüsselt, abrufbar. Die Einträge sind zwar unbebildert, doch finden sich zu jeder Inschrift Transkription, Literatur etc. Leider ist ein Abrufen nach zeitlicher Einordnung oder Schriftarten nicht möglich. Dennoch ein sehr liebevolles und insgesamt gut gelungenes Projekt. (ure)


Zum Seitenanfang


Epigraphische Projekte

Epigraphic Society

Homepage der Epigraphic Society, einer amerikanischen Vereinigung von Forschern mit seltsamen Vorstellungen über das präkolumbianische Amerika, die sie mit Hilfe der Epigraphik beweisen wollen. (ure)

Epigraphische Datenbank Heidelberg

Epigraphische Online-Datenbank zur klassischen römischen Epigraphik von der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg.  (ure, fb)

Historische Grundwissenschaften, München

Homepage der Abteilung Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde, welches das epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum und die Internetseite der Epigraphica Europea beheimatet. Einfach gut! (de – überarbeitet ure)

Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises

Projekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz mit der Zielsetzung der Online-Edition der Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises (fb)

In-Scription

Französische Online-Zeitschrift für Epigraphik des Mittelalters, herausgegeben vom  Centre d’Etude Supérieures de Civilisation Médiévale (CESCM) in Poitiers (fb)

Latein auf Stein – Schulprojekt Feldkirch

Österreichisches Schulprojekt zur Erfassung der Inschriften der Stadt Feldkirch.  (ure, fb)

Latein auf Stein – Schulprojekt Luxemburg

Dieses luxemburgische Schulprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Inschriften des Grossherzogtums nach Kantonen und Gemeinden getrennt zu edieren. Teils mit Abbildungen, aber noch nicht flächendeckend. Die Präsentation ist ziemlich beeindruckend. (ure, fb)

Latein auf Stein – München

Sehr informative Seite des Latein auf Stein-Projektes an der Universität München. Zwar werden nur ausgewählte Inschriften vorgestellt, doch sind diese reichhaltig kommentiert und gelungen übersetzt! (ure, fb)

Latein auf Stein – Schulprojekt Österreich

Du, glückliches Österreich, sammle… Abschlußbericht über das österreichische Schulprojekt mit über 2000 aufgenommenen lateinischen Inschriften. (ure, fb)

The Monumental Brass Society

Sehr liebevolle, sehr reichhaltige und sehr bebilderte Homepage der Sozietät für die Erhaltung und Erforschung von Bronzegrabplatten. Mit dem Schwerpunkt England erfährt man hier alles Wissenswerte zu dieser spannenden und gut abreibbaren Art von Grabmälern.  (ure, fb)

Museum für Sepulkralkultur Kassel

Homepage des Museums für Sepulkralkultur in Kassel – mit Einleitung und Verweisen zu verschiedensten Bereichen (Memento mori, Särge, Steingrabmale u.v.m.) (de, fb)

Epigraphisches Forschungs- und Dokumentationszentrum

Das an der Abteilung Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde in München angesiedelte Dokumentationszentrum bietet nicht nur eine Selbstdarstellung mit Einführung in die Epigraphik sondern auch Zugriff auf die wohl umfangreichste Literaturdokumentation zum Thema mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik in Europa, eine Linkliste und eine  über 10.000 Bilder umfassenden Photo- und Diadatenbank. (gv, fb)


Zum Seitenanfang


HILFSMITTEL

KIRKE – epigraphische Links

Hier finden sich einige wichtige Links zur Epigraphik der Griechisch-Römischen Antike.  (ure, fb)

Grotefend Online

Hermann Grotefend, Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. Html-Version von Horst Ruth. (fb)

Calendar Tools

Online-Umrechner für den römischen Kalender incl. Indiction und anderen Spielereien. Leider ohne Spanische Ära. Für Leute, die den Grotefend scheuen… (ure, fb)

https://archive.org/details/LexiconAbbreviaturarum

Adriano Cappelli, Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane. Das Standardwerk für die Auflösungen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Abkürzungen in paläographischen und epigraphischen Texten. (fb)

Sigles et abréviations épigraphiques

Eine Art „Capelli-Online“. Die Seite listet und löst häufig vorkommende Abkürzungen aus dem Capelli auf.  (ure, fb)

Abbreviations in Latin Inscriptions

Die Seite listet und löst Unmengen an (klassischen) lateinischen Abkürzungen auf.  (ure, fb)


Zum Seitenanfang


GRABINSCHRIFTEN

Grabdenkmäler in Hessen

Projekt der Inschriften-Kommission der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz und des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde mit dem Ziel der Dokumentation der Grabdenkmäler in Hessen bis 1650. Das Modul „Grabdenkmäler in Hessen“ ist Teil des Landesgeschichtlichen Informationssystems Hessen (LAGIS) (fb)

Grabsteine aus Kloster Denkendorf

Reichst bebilderte Seite, die eine Reihe von Grabsteinen aus der Klosterkirche von Denkendorf vorstellt. Leider nur Photos und keine Transkriptionen… Aber Photos sind ja auch was Schönes, oder nicht? (ure)

Zum Grabmal König Friedrich I. von Dänemark

Unter dem Volltitel „Politisch-religiöse Symbolik im St.-Petri-Dom zu Schleswig am Beispiel des Grabmales Friedrichs I., Königs von Dänemark und Norwegen, Herzogs von Schleswig und Holstein“ findet sich eine reich bebilderte Arbeit, in der u. a. auch auf die Grabinschrift eingegangen wird. Schöne Bilder. (ure)

Konrad Celtis 1508

Abbildung des Epitaphs von Konrad Celtis (+1508), Bahnbrecher des Humanismus in Deutschland und Österreich, am Wiener Stephansdom. Kleine, fast völlig unlesbare Abbildung, aber damit man’s mal gesehen hat… (de – überarbeitet ure)

Breslauer Epitaphien und Inschriften

Hier finden sich diverse Links zu deutschen Restaurierungsprojekten im heute polnischen Breslau. Derunter finden sich auch mehrere Epitaphien, z. B. das berühmte Renaissance-Grabmal des Heinrich Rybisch. Schöne Photos. (ure)

Karpffen-Epitaphe Hausen ob Verena

Behandelt werden zwei Epitaphe der Familie Karpffen aus dem 16.Jh. In Hausen ob Verena. Die beiden Abbildungen sind zwar ein wenig unscharf, aber trotzdem (fast) völlig lesbar. Leider gibt es keine weiteren Erläuterungen dazu. (de – überarbeitet ure)

Rundgang Magdeburger Dom

Rundgang durch den Magdeburger Dom mit Querverweisen zu den Grabmälern von Otto d.Gr. / Bischof Wichmann von Seeburg / Königin Editha / Herzog Friedrich v. Welfen et alii. Sehr wenig Bilder & spartanische Texte. (de – überarbeitet ure)

Rundgang Elisabethkirche Marburg

Verzeichnis von Grabdenkmälern in der Elisabethkirche zu Marburg. Kurios: Das Grabmal Hindenburgs hat ein besseres Photo als das „Gruppenbild“ der Grabdenkmäler der Landgrafen. Hervorragend dagegen das Verzeichnis der Glockeninschriften. (de – überarbeitet ure)

Rundgang ev. Kirche Marktbreit

Foto-Rundgang durch die ev. St. Nikolaikirche mit zahlreichen Inschriftendenkmälern (leider ohne Transkription) (fb)

Epitaph Dr. Eisenbart

Edition des Epitaphs des berühmten Dr. Eisenbart in Hannovers-Münden (de)

St. Margarethen in Binningen/Ch

Kunstgeschichtliche Beschreibung der Kirche St. Margarethen in Binningen, u.a. mit zwei Epitaphen des Niklaus von Diesbach (+1722) und des Leonhardt Bartenschlag (+1759). Keine Edition, die Abbildungen sind sparsam-undeutlich… (de – überarbeitet ure)

Kantonsschule Zürcher Unterland – Lateinische Inschriften

Diverse Abbildungen lateinischer Inschriften unterschiedlichster Provenienz. Von der Antike bis Johannes Paul II – hier ist für (fast) jeden eine gut lesbare Inschrift geboten. Als „Zuckerl“ gibt es auch einen lächelnden Tod mit Knuddelfaktor… (ure)

Inschriften der Wiener Innenstadt

Projekt der jüdischen Zwi Perez Chajes School zur Erfassung der Inschriften der Wiener Innenstadt. Die Seite befindet sich (immer) noch im Aufbau, momentan sind lediglich rund ein Dutzend Inschriften, v. a. des 18. – 20. Jhd. erfasst. (ure)

Huysburg

Rundgang durch Huysburg – mit Chronogramm auf Klostertympanon und Verzeichnis Verstorbener mit Biographie. Ein wenig dürftig. (de)

Persönlichkeiten Giengen

Verzeichnis historischer Persönlichkeiten von Giengen – mit Biographie und Informationen über deren Begräbnisstätten (z. T. mit Abbildung der Epitaphien und Transkriptionen). (de)

Ananizapta

Die Seite bietet zusammengefasst die Thesen Werner Karls zum Ursprung des Wortes, daß sich auch auf zwei Ingolstädter Inschriften findet. Ein wenig kurz, aber sehr informativ (ure)

Nürnberger Epitaphien in Abbildungen

Auf seiner Seite bietet der Autor, der bekannte Epigraphiker Prof. Dr. Peter Zahn, Abbildungen zu einigen exemplarischen Epitaphien der Nürnberger Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus an. Die (leider) nur kleine Auswahl an hervorragenden Photos erklärt sich in der Absicht des Autors, in Kürze eine komplette CD-Rom Photo-Edition aller Grabmäler in Nürnberg zu veröffentlichen (ein Vorhaben, daß der geneigte Leser auf jeden Fall ebenfalls unterstützen sollte). (ure)

Epitaph Baumkirchner

Epitaphs des österreichischen Söldnerführers Baumkircher (+1472). Winzige Abbildung, sonst nichts. (de – überarbeitet ure)

Grabplatten aus Franken und Thüringen – Dissertation von Paul Bellendorf

Metallene Grabplatten aus Franken und Thüringen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert – eine interdisziplinäre Studie zum Denkmalbestand und seiner Gefährdung durch Umwelteinflüsse / An interdisciplinary study of heritage objects and related environmental damage – German metal tomb plaques stemming from the states of Franconia and Thuringia from the 15th to the 18th century.
Bietet einen umfangreichen Katalog mit über 240 Farbfotos, inklusive der Kartierung von Bestand und Zustand sowie der Transkription und Übersetzung aller Inschriften: eine umfassende Informationssammlung zu Grabplatten aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert, die über die üblichen Dokumentationsformen hinaus geht. (co)

Äbtissinnengrabplatte von 1288 aus dem Kloster Mariental (Böckingen)

Mit Foto und Nachzeichnung der fragmentarisch überlieferten Grabplatte sowie mit Rekonstruktionsversuchen des Inschriftentextes von 1288. (fb)


Zum Seitenanfang


FRIEDHOFSWESEN

Tombstones & Monumental Inscriptions

Recht konfuse Mischung aus Links und eigenen Artikeln zu Friedhöfen und Gräbern. Besonderer Wert wurde auf Seiten mit schönen Photographien und auf Seiten über Kriegsdenkmäler gelegt. Hm…. (ure)

Saving Graves

Saving Graves ist eine Metaseite, die in gut überblickbarer und benutzbarer Form Links und Artikel zum Friedhofswesen anbietet. Besonderer Wert wird dabei auf von der Abräumung bedrohte Friedhöfe gelegt. Noch einmal das pralle Friedhofswesen, aber hier sehr schön aufbereitet. Sehr gelungen. (ure)

Porta a‘ Pinti Cemetary

Ein wenig seltsame, sehr schöngeistige Beschreibung des protestantischen Friedhofs von Florenz, der von 1838 bis 1878 belegt wurde. Leider nur wenige Bilder und keine Inschriften – aber dafür gibt es viele Gedichte… (ure)

City of the Silent

Verspielte Seite von „Fans“ für „Fans“… Lustig u. a. ein Verzeichnis berühmter Grabinschriften, bzw. berühmter letzter Worte, z. B.: Here lies / Ezekial Aikle / Age 102 / The Good / Die Young… (ure)

DEATH

Der Name sagt’s eigentlich schon aus… Eine riesige Linksammlung zum Thema Tod und Friedhöfe. Leider gibt’s keine Kommentare, nur WIRKLICH viele Links. Optima philosophia et sapientia est meditatio mortis, so der Untertitel. Hm, Meum propositium est taberna mori… kann ich dazu nur sagen… (ure)

Association for Gravestone Studies

Amerikanische (SEHR amerikanische) Seite eines Vereins zur Erhaltung und Erforschung amerikanischer (SEHR amerikanischer) Grabsteine. Ganz nett. (ure)

Ohlsdorf Online

Homepage der gleichnamigen Zeitschrift für Trauerkultur. Viele interessante Artikel zum Friedhofswesen der jüngeren Neuzeit. Inzwischen ist die Seite stark modernisiert worden; manche, vor allem ältere Browser sind daher nicht immer in der Lage, die Seite anzuzeigen. Das ist zu bedauern, doch wollen wir nicht verschweigen, daß Ohlsdorf Online dafür jetzt blindentauglich und somit technisch auf der Höhe seiner Zeit ist. (ure)

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.

Recht interessante Seite des Trägervereins des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. (ure)

Vom Gottesacker zum Krematorium

Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert (Dissertation von Norbert Fischer, Uni Hamburg, 1994/1995.). Die Arbeit liegt im PDF-Format vor, jeder Abschnitt in einer eigenen Datei, so daß die Ladezeit auch für langsame Verbindungen recht günstig ist. (de – überarbeitet ure)

Friedhöfe in Mannheim

Homepage der Friedhöfe in Mannheim – mit kleiner Photogalerie historischer Grabstätten. A bisserl wenig, aber andererseits trotzdem ganz nett… (de – überarbeitet ure)

Begräbnisse im frühen Köln

Webseite zur Sonderausstellung „Der Tod am Rhein“ vom Römisch-Germanischen Museum in Köln aus dem Jahre 1997. Stellt gleichzeitig einen Kurzabriß der römischen Begräbnissitten dar. Kurz, knapp aber präzise… (de – überarbeitet ure)

Der Tod in Deutschland in Realität und Rechtsordnung

Kuriose Seite, die sich gegen Aspekte der deutschen Friedhofsordnung wendet. Wer sich für das pralle Friedhofsleben interessiert – hier hat er’s live… (ure)


Zum Seitenanfang


GLOCKEN

Deutsche Glocken

Tonbeispiele diverser Glocken deutscher Kirchen. Recht ambitionierte, aber etwas seltsame Seite, bei der viele Links momentan nicht funktionieren. (ure)

Pauluskirche in Hamm

Die Glocken der Pauluskirche in Hamm – nebenbei auch mit einigen Hinweisen auf Epitaphe (de)

St. Nikolaus in Oltingen

Die Glocken der Kirche von Oltingen (Basel) – mit Transkriptionen. Spartanisch aber recht brauchbar. (de – überarbeitet ure)

Elisabethkirche in Marburg

Die Glocken der Marburger Elisabethkirche – mit Transkriptionen (de)

Glocken von Coswig

Die Glocken der alten Kirche von Coswig historisch untersucht (mit Transkriptionen) und Soundbeispielen. Hübsch. Auf der Hauptseite finden sich ferner einige wenige Inschriften aus der Kirche. Sehr engagiert gemacht. (de – überarbeitet ure)


Zum Seitenanfang


JÜDISCHE EPIGRAPHIK

Las inscripciones de la Sinagoga de Córdoba

Ein interessanter spanischer Artikel zu den hebräischen Inschriften in der Synagoge von Córdoba. Sehr ansprechend gemacht, jedoch keine Abbildungen und keine Transkriptionen, sondern nur Übersetzungen. Trotzdem gut. (ure)

Hebräische Grabsteinepigraphik

Gelungene Vorstellung des Projekts des Steinheim Instituts für Deutsch-Jüdische Geschichte. Wohl eines der ambitioniertesten Projekte zur jüdischen Epigraphik. (ure)

Friedhofswesen – jüdisch

Einführung in das jüdische Friedhofswesen (de)


Zum Seitenanfang


VARIA

Inschrift am „Grashaus“ in Aachen

Kleine Seite, die mit Photos und Transkription eine Gesimsinschrift von 1267 vorstellt. Ein bisserl mager, aber immerhin nett… (ure)

El crismón de la catedral de Jaca

Dieser spanische Artikel beschäftigt sich u. a. mit einer Hexameter-Inschrift, die sich am Portal der Kathedrale von Jaca befindet. Nicht schlecht, aber ein Photo wäre… nett gewesen. (ure)

Inschriften vom Taj Mahal

Wollen Sie auch einmal ein wenig Abwechslung? Sehen Sie, hier haben wir etwas für Sie. Und es ist sogar Weltkulturerbe… Leider bietet die Seite nur Übersetzungen und keine Transkription, trotzdem, so ein kleiner Blick nach Indien hat doch auch etwas für sich, oder nicht? (ure)

The Churchmouse Website

Seite eines Grabmalliebhabers aus Lincolnshire, England. Enthält viele (und wenn ich von vielen rede, dann meine ich VIELE) Photographien und Artikel zu diversen Grabmälern, leider in den seltensten Fällen mit epigraphischen Anklängen… Dennoch, soviel Initiative gehört belohnt (auch wenn manche Thumbnails nicht funktionieren), daher sei ihm ein Platz in dieser erlauchten Liste gegönnt… (ure)

Find a Grave

Nicht uninteressante, vor allem aber kuriose Seite, die mehrere tausend Grabstätten von Prominenten, vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts, in Wort und Bild beschreibt… Lex mihi ars… (ure)

Death. Dying and Thanatology

Die wahrscheinlich größte Sammlung von Texten und Links zum Thema Tod und Sterben im Internet. Für die Epigraphiker, die einmal „hinter“ die Inschriften schauen wollen… (ure)

Europäische Totentanz-Vereinigung

Homepage des Vereins. Bietet unter anderem auch viele, leider recht kleine, Abbildungen von gemalten und gemeißelten Totentänzen nebst Schrift. Sehr liebevoll gestaltete Seite. (ure)

Tod und Gesellschaft

Die Seite zur reichlich seltsamen Ausstellung des Regensburger Volkskundlers Christoph Daxmüller von 1996/1997 enthält u. a. auch sämtliche Beiträge des dazu erschienenen Katalogbandes. Wer wissen will, wie moderne deutsche Volkskundler so arbeiten, der wird hier seine Freude haben. Immer gut, wenn man Negativ-Zitate sucht. (ure)

Chronogramme

Einführung in die Chronogramme mit Beispielen, Bildern und weiterer Verlinkung. (gv)

Glasgemälde in Binningen

Glasgemälde der St. Margarethen Kirche in Binningen (Basel). Leider ohne Transkriptionen und nur mit unscharfer Abbildung. Schade. (de)

Einführung in die Epigraphik

Die übersichtliche, jedoch denkbar kurze Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit vom Bamberger Professor für Geschichtliche Hilfswissenschaften mit einigen Beispielabbildungen und Literaturangaben. (gv)

Römische Inschriften in Germanien

Forschungsprojekt der Universität Osnabrück zu römischen Inschriften in Germanien. Gleichzeitig ein Einblick in die praktische Arbeit der Epigraphik (des röm. Altertums). Sehr interessant. (de – überarbeitet ure)

Wandmalereien Muttenz/Ch

Wandgemälde der Dorfkirche Muttenz (Basel) – mit Abbildungen, aber ohne Transkription oder Beschreibung der Inschriften. (de – überarbeitet ure)

Glasgemälde in Wildenstein/Ch

Glasgemälde von Schloß Wildenstein (Schweiz) – mit farbigen Abbildungen, die allerdings teilweise ein wenig unscharf sind. Leider ohne Transkription der Inschriften. (de – überarbeitet ure)

Stadt-Adel-Region

Auf dieser Seite finden sich u. a. wertvolle Hinweise bezüglich Denkmalschutz- und Urheberrechtsfragen. Die Seite wurde von Dr. Klaus Graf erstellt. Der flüssige Stil und das Einbeziehen auch ungewöhnlicher Themen machen diese Seite allerdings auch allgemein zu einem Vergnügen! (de – überarbeitet ure)

Marterln (Feldkreuze und Votivtafeln), Aufschriften und Inschriften (Wirtshausschilder und Haussprüche)

Marterln, Feldkreuze und Votivtafeln in Tirol und Vorarlberg; Grabinschriften, gesammelt in Kärnten, Salzburg und dem übrigen Österreich, Bayern und der Schweiz.
Aufschriften und Inschriften, Wirtshausschilder, Haussprüche in Tirol und Vorarlberg, im übrigen Österreich, Bayern und Schweiz.
Leider ohne Abbildungen und oft ohne genaue Ortsangaben. (co)

Aufigstiegn – obagfalln – hingwesen: Marterl-Inschriften

Im ganzen Alpenraum erinnern und mahnen Marterltaferl den Wanderer, selbst aufzupassen. Anstelle der heute verwendeten Grabsteine waren im 19. Jahrhundert einfache Eisenkreuze auf Friedhöfen üblich. Kleine Sammlung von Marterlinschriften, mit Farbfotos. (co)

Inschriften in München

Zu den vorgestellten Inschriften gibt es Farbfotos, Transkriptionen, Erläuterungen, Literaturhinweise und Links. Einige Texte sind auf Englisch und/oder Französisch. (co)

Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung: Verzeichnis der Inschriften

Das „Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung“ (mrfd) verzeichnet in Form eines beschreibenden Katalogs die gesamte Überlieferung der Sprüche Freidanks in Handschriften und Drucken bis zur letzten bisher nachgewiesenen Druck-Ausgabe von 1583 sowie in Auswahl die Überlieferung in Inschriften bis ins 17. Jahrhundert. Das Verzeichnis erfaßt eine Auswahl von Inschriften mit Freidank-Versen und bietet Erläuterungen, Abbildungen und Literaturhinweise. (co)

Preise von Wein und Korn in Hausinschriften

Kurzer Aufsatz von Ursula Kulling über Hausinschriften in Wertheim mit Preisangaben für Wein und Korn im Zeitraum von 1388 – 1589 (1 Farbfoto mit Transkription der Inschrift). (co)

Historische Hausinschriften

Zahlreiche Inschriften und Haussegen, jedoch ohne Abbildungen und oftmals ohne genaue Herkunftsbezeichnung. (co)

Grenzsteine entlang des „Schönwappenwegs“

Zwischen Steinbach am Wald (Bayern) und Brennersgrün (Thüringen) findet man auf bayerischem Gebiet, auf einer Teilstrecke von etwa einem Kilometer, wappengeschmückte Grenzsteine (deshalb „Schönwappenweg“). Die Website bietet Farbfotos der Grenzsteine und Transkriptionen der Inschriften. (co)

Tabellenversion (aktueller) – Volltextversion

Diese Seite ist Teil des Projektes Virtual Library und wird als Einzelrubrik der Seiten zu den Historischen Hilfswissenschaften vom Epigraphischen Forschungs- und Dokumentationszentrum in München betreut. Um dem Lost-In-Hyperspace-Syndrom vorzubeugen, haben wir bewußt nur wirklich einschlägige Seiten aufgenommen und auf den Einzelnachweis von Seiten, die auf einer gemeinsamen Homepage liegen, verzichtet. Wir freuen uns über jeden Hinweis auf weitere einschlägige Seiten, den Sie an EFD<at>lrz.uni-muenchen.de schicken können.

Inhalt

ALLGEMEINE FORSCHUNGS- UND EDITIONSUNTERNEHMUNGEN

Corpus of Anglo-Saxon Stone Sculpture

Offizielle Seite des Projektes der British Academy. Inklusive Online-Datenbank, Glossar und anderen Gimmicks. Ziemlich gut. (ure)

Monumentum-Net

Wollten Sie auch schon einmal etwas über Totenbretter, Schalensteine oder Galgen wissen? Bei Monumentum.net werden Sie fündig, die liebevoll gestaltete Seite ist sicherlich momentan das Non plus Ultra in Sachen. Flurdenkmalforschung Leider ist wegen Rechtsproblemen momentan kein Zugriff auf die reichen Zeitungsartikelbestände der Seite möglich, dennoch lohnt sie sich auch weiterhin! (ure)

Zwischen Maas und Rhein

Innerhalb des Sonderforschungsbereiches 235 beschäftigen sich zwei Projekte, nämlich das Projekt A2: Grabdenkmäler zwischen Maas und Rhein (ca. 1130 – ca. 1570), das 1999 seinen Abschluß fand, sowie Projekt A6: Repräsentation und Memoria. Zur Funktion der Erzbischofsgrablegen im rheinischen Raum (ca. 1200 – ca. 1800), daß offenbar noch läuft, mit epigraphischen Themen. Kurze Artikel führen in die jeweilige Problematik ein. Man wünscht sich eigentlich mehr. (ure)

Latein auf Stein – Schulprojekt Lüdinghausen

Dieses Schulprojekt sammelt alle Inschriften im Altkreis und der Stadt Luedinghausen ab dem 18. Jahrhundert. Mit genauen Ortsangaben und Abbildungen. Besonderer Augenmerk wird dabei auf – häufig ziemlich neue – Chronogramme gelegt. Nicht schlecht. (de – überarbeitet ure)

Latein auf Stein – Schulprojekt Luxemburg

Dieses luxemburgische Schulprojekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Inschriften des Grossherzogtums nach Kantonen und Gemeinden getrennt zu edieren. Teils mit Abbildungen, aber noch nicht flächendeckend. Die Präsentation ist ziemlich beeindruckend. (de – überarbeitet ure)

Inscriptions of the Christian Empire / Christian Kingdoms

Beschreibung eines 1996 abgeschlossenen Projekts der Cornell-University in Ithaca, NY, das schon publizierte Inschriften in einer Datenbank zusammengefaßt hat. Einige Inschriften werden auch ohne Sinn und Verstand zitiert. Amerika, Du hast es besser… oder vielleicht auch nicht, wenn man sich die willkürliche Auswahl der verwendeten Publikationen besieht… (ure)

Latein auf Stein – Schulprojekt Österreich

Du, glückliches Österreich, sammle… Abschlußbericht über das österreichische Schulprojekt mit über 2000 aufgenommenen lateinischen Inschriften. (de – überarbeitet ure)

Pomoerium

Pomoerium ist eine Potpourri-Seite. Hier finden sich in ziemlicher Unordnung Links, Artikel und Bilder zur klassischen Antike, zur Sozioanthropologie, zu den berüchtigten „Neuen Medien“ und eben zur Epigraphik. Vor allem Inschriften des Norddeutschen und (ehemals) ostdeutschen Bereiches sind versammelt, allerdings finden sich kaum Bilder und die Edition geht über einer bloßen Wiedergabe des Textes meistens nicht hinaus. Die Bibliographie erscheint ein wenig… oberflächlich und gibt lediglich momentan erhältliche Bücher an. Auch die Linksammlung ist zwar groß aber unübersichtlich. Verstehen Sie mich nicht falsch, gerade Pomoerium hat viel Potential, aber man wünscht sich mehr… 🙂 (ure)

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Homepage des britischen Projektes.Immer noch im Umbau. Aber man sollte die Hoffnung bekanntlich nicht aufgeben… (ure)

CISP – Celtic Inscribed Stones Project on-line database

Die noch in der Testphase befindliche Seite bemüht sich, alle nichtrunischen keltischen Inschriften Großbritanniens und Irlands für die Zeit von ca 400-1000 AD systematisch zu erfassen. Sie sind, nach geographischer Lage und Wörtern aufgeschlüsselt, abrufbar. Die Einträge sind zwar unbebildert, doch finden sich zu jeder Inschrift Transkription, Literatur etc.. Leider ist ein Abrufen nach zeitlicher Einordnung oder Schriftarten nicht möglich. Dennoch ein sehr leiebevolles und insgesamt gut gelungenes Projekt. (URE)

Riv.: Il censimento per il corpus delle iscrizioni medievali

Sehr informative Vorstellung des italienischen Dokumentations- und Editionsprojekts von Flavia De Rubeis. In italienischer Sprache. (gv – ergänzt ure)

Latein auf Stein – Schulprojekt Feldkirch

Österreichisches Schulprojekt zur Erfassung der Inschriften der Stadt Feldkirch. Graphisch wenig ansprechend, aber das einzige „Latein auf Stein“-Projekt, daß sich um epigraphische Korrektheit (Angabe der Schriftart, etc.) bemüht. Nicht übel. Leider gibt es neuerdings manchmal Probleme mit div. Unterseiten. (ure)

Ogham-Inschriften

Sehr ausführliche Seite, die alle bislang bekannten Inschriften in Ogham vorstellt. Benötigt vorher an und für sich die Installation eines Ogham-Schriftsatzes, aber für den Laien geht’s auch so. Vorbildlich und reich bebildert. (ure)

Runetype-Projekt

Norwegisches Projekt zur elektronischen Erfassung und einheitlichen Transkribierung von Runeninschriften. Momentan sind die Inschriften von Bergen online abrufbar. Allerdings ist das meiste auf Norwegisch und es gibt keine Abbildungen. Recht interessant. (ure)

Latein auf Stein – München

Sehr informative Seite des Latein auf Stein-Projektes an der Universität München. Zwar werden nur ausgewählte Inschriften vorgestellt, doch sind diese reichhaltig kommentiert und gelungen übersetzt! (ure)

Carmina Latina Epigraphica

Vorstellung des Projektes von J. Gómez Pallarès, der die Kontinuität antiker Versinschriften im 11. Jhd. In Spanien erforscht. Enthält zahlreiche Beispiele zwischen 529 und 1084. Der Text ist auf Englisch, die Inschriften werden allerdings (leider) nicht übersetzt. Dennoch sehr interessant. (ure)

Epigraphisches Forschungs- und Dokumentationszentrum

Das am Münchner Lehrstuhl angesiedelte Dokumentationszentrum bietet nicht nur eine Selbstdarstellung mit Einführung in die Epigraphik sondern auch Zugriff auf die wohl umfangreichste Literaturdokumentation zum Thema in Europa, eine Linkliste, der aus unserer Sicht fast nichts hinzuzufügen ist und demnächst die Recherche in der über 5000 Bilder umfassenden Photo- und Diadatenbank. (gv)


Zum Seitenanfang


HILFSMITTEL

KIRKE – epigraphische Links

Hier finden sich einige wichtige Links zur Epigraphik der Griechisch-Römischen Antike. Nur von Randinteresse für die mittelalterliche Epigraphik, aber um zu beweisen, daß wir an ALLES denken… (ure)

Liturgischer Kalender

Sehr genauer Liturgischer Kalender (inklusive Wochentag etc.). Leider nur für die Zeit von 1583 – 2499 abrufbar. (ure)

On-line Calendar of Saints Days

Nette kleine Seite, in der man sich über die üblichsten Tagesheiligen informieren kann. Leider läuft die Sache nicht so, wie man es bräuchte: Hier sagt man den Tag und kriegt den Heiligen. In der Epigraphik ist’s leider umgekehrt. Hm… (ure)

Calendar Tools

Online-Umrechner für den römischen Kalender incl. Indiction und anderen Spielereien. Leider ohne Spanische Ära. Für Leute, die den Grotefend scheuen… (ure)

Perseus Digital Library

Neben vielen anderen lustigen Spielereien finden sich hier sehr gute (allerdings englische) Online-Wörterbücher für Griechisch und Latein. Wußten Sie, daß es im Lateinischen 53 Wörter gibt, die in dem ein oder anderen Zusammenhang „dämlich“ bedeuten können? Ich auch nicht… (ure)

Sigles et abréviations épigraphiques

Eine Art „Capelli-Online“. Die Seite listet und löst häufig vorkommende Abkürzungen aus dem Capelli auf. Nett, wenn man zu faul ist, ins Regal zu greifen und stattdessen lieber mit dem Computer ‚rumspielen will. (ure)

Abbreviations in Latin Inscriptions

Sie wollen Abkürzungen auflösen? Sie wollen das wirklich? Nun gut, ich habe sie gewarnt…. Die Seite listet und löst Unmengen an (klassischen) lateinischen Abkürzungen auf. Werfen Sie einen Blick auf die Seite. Sind Sie nicht auch froh, es normalerweise „nur“ mit mittelalterlichen Abkürzungen zu tun zu haben? Ich auch… (ure)

Virtuelle Bibliothek

Sehr große Linkliste zu verschiedensten Bereichen, von der kanadischen Trinity Western University erstellt. (de)

Amerikanisches Allerlei

Riesige Linksammlung der amerikanischen „Church of Brethren“-Glaubensgemeinschaft. Egal, was einen interessiert – irgendeinen Link findet man grantiert und noch einige andere dazu! Spaßig. (ure)


Zum Seitenanfang


Deutsche Inschriften

Inschriftenarbeitsstelle Greifswald

Homepage der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen – Inschriftenarbeitsstelle Greifswald (fb)

Inschriftenkommission Göttingen

Homepage der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen – Inschriftenarbeitsstelle Göttingen. (de – überarbeitet ure)

Inschriftenstelle der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften

Kurzvorstellung der Einrichtung, die am interakademischen Editionsprojekt mitarbeitet. (gv)

The Monumental Brass Society

Sehr liebevolle, sehr reichhaltige und sehr bebilderte Homepage der Sozietät für die Erhaltung und Erforschung von Bronzegrabplatten. Mit dem Schwerpunkt England erfährt man hier alles Wissenswerte zu dieser spannenden und gut abreibbaren Art von Grabmälern. Leider berschränken sich die meisten Abriebe (zumindest die, die auf der Seite zu finden sind) auf die figuralen Bestandteile und vernachlässigen die Inschriften. Dennoch: ein wahrer schwarz-weißer Augenschmaus! (ure)

Epigraphic Society

Homepage der Epigraphic Society, einer amerikanischen Vereinigung von Forschern mit seltsamen Vorstellungen über das präkolumbianische Amerika, die sie mit Hilfe der Epigraphik beweisen wollen. (ure)

Museum für Sepulkralkultur Kassel

Homepage des Museums für Sepulkralkultur in Kassel – mit Einleitung und Verweisen zu verschiedensten Bereichen (Memento mori, Särge, Steingrabmale u.v.m.) (de)

Inschriftenkommission Wien

Homepage der Forschungsstelle für Geschichte des Mittelalters, Arbeitsgruppe zur Herausgabe der deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, auch mit einem Beispiel aus dem jüngsten Editionsband. Recht ausführlich. (de – überarbeitet ure)

Inschriftenkommission Mainz

Homepage der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften in Mainz (de)

Corpus Inscriptionum Medii Aevii Italiae

Seite zum Corpusunternehmen Corpus Inscriptionum Medii Aevii Italiae. Mit Beispielen. In Italienischer Sprache. (de – überarbeitet ure)

Inschriftenkommission München

Homepage der Inschriftenkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München (de)

Inschriftenkommission Berlin

Homepage der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenenschaften zu Berlin (de)

Epigraphische Datenbank Heidelberg

Epigraphische Online-Datenbank zur klassischen römischen Epigraphik von der Akademie der Wissenschaften in Heidelberg. Nicht übel, wenn man schon in etwa eine Ahnung hat. (de – überarbeitet ure)

Inschriftenkommission Heidelberg

Homepage der Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Heidelberg (de)

Homepage des Instituts für Geschichtliche Hilfswissenschaften, München

Homepage des Instituts für Geschichtliche Hilfswissenschaften in München, welches das epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum und die Internetseite der Epigraphica Europae beheimatet. Einfach gut! (de – überarbeitet ure)

Inschriftenkommission Leipzig

Homepage der Inschriftenkommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – Inschriftenarbeitsstelle Halle (fb)


Zum Seitenanfang


GRABINSCHRIFTEN

Grabsteine aus Kloster Denkendorf

Reichst bebilderte Seite, die eine Reihe von Grabsteinen aus der Klosterkirche von Denkendorf vorstellt. Leider nur Photos und keine Transkriptionen… Aber Photos sind ja auch was schönes, oder nicht? (URE)

Zum Grabmal König Friedrich I. von Dänemark

Unter dem Volltitel „Politisch-religiöse Symbolik im St.-Petri-Dom zu Schleswig am Beispiel des Grabmales Friedrichs I., Königs von Dänemark und Norwegen, Herzogs von Schleswig und Holstein“ findet sich eine reich bebilderte Arbeit, in der u. a. auch auf die Grabinschrift eingegangen wird. Schöne Bilder. (URE)

Konrad Celtis 1508

Abbildung des Epitaphs von Konrad Celtis (+1508), Bahnbrecher des Humanismus in Deutschland und Österreich, am Wiener Stephansdom. Kleine, fast völlig unlesbare Abbildung, aber damit man’s mal gesehen hat… (de – überarbeitet ure)

Bonner Münster

Bearbeitet wird das Epitaph des Kanonikers Reiner Rham (+1662) im Bonner Münster – mit historischem Hintergrund, Transkription und Übersetzung sowie Begriffserklärungen, aber o. Abbildungen. Alles irgendwo abgeschrieben, alles ein wenig seltsam. Als abschreckendes Beispiel hier aufgenommen… (de – überarbeitet ure)

Breslauer Epitaphien und Inschriften

Hier finden sich diverse Links zu deutschen Restaurierungsprojekten im heute polnischen Breslau. Derunter finden sich auch mehrere Epitaphien, z. B. das berühmte Renaissance-Grabmal des Heinrich Rybisch. Schöne Photos. (ure)

Donzdorf

Verzeichnisse der Grabmale in Donzdorf mit Namen der Verstorbenen und deren Todesdatum. Ferner finden sich hier, über die verschiedenen Unterseiten verteilt, diverse weitere Glocken und Bauinschriften. Gar nicht mal übel. (de – überarbeitet ure)

Karpffen-Epitaphe Hausen ob Verena

Behandelt werden zwei Epitaphe der Familie Karpffen aus dem 16.Jh. In Hausen ob Verena. Die beiden Abbildungen sind zwar ein wenig unscharf, aber trotzdem (fast) völlig lesbar. Leider gibt es keine weiteren Erläuterungen dazu. (de – überarbeitet ure)

Rundgang Magdeburger Dom

Rundgang durch den Magdeburger Dom mit Querverweisen zu den Grabmälern von Otto d.Gr. / Bischof Wichmann von Seeburg / Königin Editha / Herzog Friedrich v. Welfen et alii. Sehr wenig Bilder & spartanische Texte. (de – überarbeitet ure)

Rundgang Elisabethkirche Marburg

Verzeichnis von Grabdenkmälern in der Elisabethkirche zu Marburg. Kurios: Das Grabmal Hindenburgs hat ein besseres Photo als das „Gruppenbild“ der Grabdenkmäler der Landgrafen. Hervorragend dagegen das Verzeichnis der Glockeninschriften. (de – überarbeitet ure)

Epitaph Dr. Eisenbart

Edition des Epitaphs des berühmten Dr. Eisenbart in Hannovers-Münden (de)

St. Margarethen in Binningen/Ch

Kunstgeschichtliche Beschreibung der Kirche St. Margarethen in Binningen, u.a. mit zwei Epitaphen des Niklaus von Diesbach (+1722) und des Leonhardt Bartenschlag (+1759). Keine Edition, die Abbildungen sind sparsam-undeutlich… (de – überarbeitet ure)

Kantonsschule Zürcher Unterland – Lateinische Inschriften

Diverse Abbildungen lateinischer Inschriften unterschiedlichster Provenienz. Von der Antike bis Johannes Paul II – hier ist für (fast) jeden eine gut lesbare Inschrift geboten. Als „Zuckerl“ gibt es auch einen lächelnden Tod mit Knuddelfaktor… (ure)

Inschriften der Wiener Innenstadt

Projekt der jüdischen Zwi Perez Chajes School zur Erfassung der Inschriften der Wiener Innenstadt. Die Seite befindet sich (immer) noch im Aufbau, momentan sind lediglich rund ein Dutzend Inschriften, v. a. des 18. – 20. Jhd. erfasst. (ure)

Rundgang Schloßkirche zu Wittenberg

Virtueller Rundgang durch die Wittenberger Schloßkirche mit Beschreibungen und (ein wenig kleinlichen) Abbildungen der dort vorhandenen Grabmäler. (ure)

Huysburg

Rundgang durch Huysburg – mit Chronogramm auf Klostertympanon und Verzeichnis Verstorbener mit Biographie. Ein wenig dürftig. (de)

Persönlichkeiten Giengen

Verzeichnis historischer Persönlichkeiten von Giengen – mit Biographie und Informationen über deren Begräbnisstätten (z. T. mit Abbildung der Epitaphien und Transkriptionen). (de)

Ananizapta

Die Seite bietet zusammengefasst die Thesen Werner Karls zum Ursprung des Wortes, daß sich auch auf zwei Ingolstädter Inschriften findet. Ein wenig kurz, aber sehr informativ (ure)

Nürnberger Epitaphien in Abbildungen

Auf seiner Seite bietet der Autor, der bekannte Epigraphiker Prof. Dr. Peter Zahn, Abbildungen zu einigen exemplarischen Epitaphien der Nürnberger Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus an. Die (leider) nur kleine Auswahl an hervorragenden Photos erklärt sich in der Absicht des Autors, in Kürze eine komplette CD-Rom Photo-Edition aller Grabmäler in Nürnberg zu veröffentlichen (ein Vorhaben, daß der geneigte Leser auf jeden Fall ebenfalls unterstützen sollte). (URE)

Epitaph Baumkirchner

Epitaphs des österreichischen Söldnerführers Baumkircher (+1472). Winzige Abbildung, sonst nichts. (de – überarbeitet ure)


Zum Seitenanfang


FRIEDHOFSWESEN

Tombstones & Monumental Inscriptions

Recht konfuse Mischung aus Links und eigenen Artikeln zu Friedhöfen und Gräbern. Besonderer Wert wurde auf Seiten mit schönen Photographien und auf Seiten über Kriegsdenkmäler gelegt. Hm…. (ure)

Saving Graves

Saving Graves ist eine Metaseite, die in gut überblickbarer und benutzbarer Form Links und Artikel zum Friedhofswesen anbietet. Besonderer Wert wird dabei auf von der Abräumung bedrohte Friedhöfe gelegt. Noch einmal das pralle Friedhofswesen, aber hier sehr schön aufbereitet. Sehr gelungen. (ure)

Porta a‘ Pinti Cemetary

Ein wenig seltsame, sehr schöngeistige Beschreibung des protestantischen Friedhofs von Florenz, der von 1838 bis 1878 belegt wurde. Leider nur wenige Bilder und keine Inschriften – aber dafür gibt es viele Gedichte… (ure)

City of the Silent

Verspielte Seite von „Fans“ für „Fans“… Lustig u. a. ein Verzeichnis berühmter Grabinschriften, bzw. berühmter letzter Worte, z. B.: Here lies / Ezekial Aikle / Age 102 / The Good / Die Young… (ure)

DEATH

Der Name sagt’s eigentlich schon aus… Eine riesige Linksammlung zum Thema Tod und Friedhöfe. Leider gibt’s keine Kommentare, nur WIRKLICH viele Links. Optima philosophia et sapientia est meditatio mortis, so der Untertitel. Hm, Meum propositium est taberna mori… kann ich dazu nur sagen… (ure)

Association for Gravestone Studies

Amerikanische (SEHR amerikanische) Seite eines Vereins zur Erhaltung und Erforschung amerikanischer (SEHR amerikanischer) Grabsteine. Ganz nett. (ure)

Ohlsdorf Online

Homepage der gleichnamigen Zeitschrift für Trauerkultur. Viele interessante Artikel zum Friedhofswesen der jüngeren Neuzeit. Inzwischen ist die Seite stark modernisiert worden; manche, vor allem ältere Browser sind daher nicht immer in der Lage, die Seite anzuzeigen. Das ist zu bedauern, doch wollen wir nicht verschweigen, daß Ohlsdorf Online dafür jetzt blindentauglich und somit technisch auf der Höhe seiner Zeit ist. (ure)

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.

Recht interessante Seite des Trägervereins des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. (ure)

Vom Gottesacker zum Krematorium

Eine Sozialgeschichte der Friedhöfe in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert (Dissertation von Norbert Fischer, Uni Hamburg, 1994/1995.). Die Arbeit liegt im PDF-Format vor, jeder Abschnitt in einer eigenen Datei, so daß die Ladezeit auch für langsame Verbindungen recht günstig ist. (de – überarbeitet ure)

Friedhöfe in Mannheim

Homepage der Friedhöfe in Mannheim – mit kleiner Photogalerie historischer Grabstätten. A bisserl wenig, aber andererseits trotzdem ganz nett… (de – überarbeitet ure)

Begräbnisse im frühen Köln

Webseite zur Sonderausstellung „Der Tod am Rhein“ vom Römisch-Germanischen Museum in Köln aus dem Jahre 1997. Stellt gleichzeitig einen Kurzabriß der römischen Begräbnissitten dar. Kurz, knapp aber präzise… (de – überarbeitet ure)

Der Tod in Deutschland in Realität und Rechtsordnung

Kuriose Seite, die sich gegen Aspekte der deutschen Friedhofsordnung wendet. Wer sich für das pralle Friedhofsleben interessiert – hier hat er’s live… (ure)


Zum Seitenanfang


GLOCKEN

Deutsche Glocken

Tonbeispiele diverser Glocken deutscher Kirchen. Recht ambitionierte, aber etwas seltsame Seite, bei der viele Links momentan nicht funktionieren. (ure)

Pauluskirche in Hamm

Die Glocken der Pauluskirche in Hamm – nebenbei auch mit einigen Hinweisen auf Epitaphe (de)

St. Nikolaus in Oltingen

Die Glocken der Kirche von Oltingen (Basel) – mit Transkriptionen. Spartanisch aber recht brauchbar. (de – überarbeitet ure)

Elisabethkirche in Marburg

Die Glocken der Marburger Elisabethkirche – mit Transkriptionen (de)

Stadtpfarrkirche Müncheberg

Beschreibung und Inschrift einer Glocke der Stadtpfarrkirche Müncheberg (Brandenburg) (de – überarbeitet ure)

Glocken von Coswig

Die Glocken der alten Kirche von Coswig historisch untersucht (mit Transkriptionen) und Soundbeispielen. Hübsch. Auf der Hauptseite finden sich ferner einige wenige Inschriften aus der Kirche. Sehr engagiert gemacht. (de – überarbeitet ure)


Zum Seitenanfang


JÜDISCHE EPIGRAPHIK

Las inscripciones de la Sinagoga de Córdoba

Ein interessanter spanischer Artikel zu den hebräischen Inschriften in der Synagoge von Córdoba. Sehr ansprechend gemacht, jedoch keine Abbildungen und keine Transkriptionen, sondern nur Übersetzungen. Trotzdem gut. (ure)

Für das Vaterland starben

Hervorragend recherchierte und präsentierte Seite, die alle erhaltenen Denkmäler und Grabsteine bayerisch-jüdischer Soldaten auflistet. Vorbildlich… (ure)

Hebräische Grabsteinepigraphie (!)

(Bis auf die Bezeichnung „Epigraphie“) gelungene Vorstellung des Projekts des Steinheim Instituts für Deutsch-Jüdische Geschichte. Wohl eines der ambitioniertesten Projekte zur jüdischen Epigraphik. (ure)

„Judensaurelief“

Mittelalterlicher Antisemitismus in Wittenberg – mit Gedenkplatte. Ein wenig kurz geraten. (de)

Friedhofswesen – jüdisch

Einführung in das jüdische Friedhofswesen (de)


Zum Seitenanfang


VARIA

Inschrift am „Grashaus“ in Aachen

Kleine Seite, die mit Photos und Transkription eine Gesimsinschrift von 1267 vorstellt. Ein bisserl mager, aber immerhin nett,,, (URE)

El crismón de la catedral de Jaca

Dieser spanische Artikel beschäftigt sich u. a. mit einer Hexameter-Inschrift, die sich am Portal der Kathedrale von Jaca befindet. Nicht schlecht, aber ein Photo wäre… nett gewesen. (ure)

Inschriften vom Taj Mahal

Wollen Sie auch einmal ein wenig Abwechslung? Sehen Sie, hier haben wir etwas für Sie. Und es ist sogar Weltkulturerbe… Leider bietet die Seite nur Übersetzungen und keine Transkription, trotzdem, so ein kleiner Blick nach Indien hat doch auch etwas für sich, oder nicht? (ure)

The Churchmouse Website

Seite eines Grabmalliebhabers aus Lincolnshire, England. Enthält viele (und wenn ich von vielen rede, dann meine ich VIELE) Photographien und Artikel zu diversen Grabmälern, leider in den seltensten Fällen mit epigraphischen Anklängen… Dennoch, soviel Initiative gehört belohnt (auch wenn manche Thumbnails nicht funktionieren), daher sei ihm ein Platz in dieser erlauchten Liste gegönnt… (ure)

Find a Grave

Nicht uninteressante, vor allem aber kuriose Seite, die mehrere tausend Grabstätten von Prominenten, vor allem des 19. Und 20. Jahrhunderts, in Wort und Bild beschreibt… Lex mihi ars… (ure)

Death. Dying and Thanatology

Die wahrscheinlich größte Sammlung von Texten und Links zum Thema Tod und Sterben im Internet. Für die Epigraphiker, die einmal „hinter“ die Inschriften schauen wollen… (ure)

Europäische Totentanz-Vereinigung

Homepage des Vereins. Bietet unter anderem auch viele, leider recht kleine, Abbildungen von gemalten und gemeißelten Totentänzen nebst Schrift. Sehr liebevoll gestaltete Seite. (ure)

Tod und Gesellschaft

Die Seite zur reichlich seltsamene Ausstellung des Regensburger Volkskundlers Christoph Daxmüller von 1996/1997 enthält u. a. auch sämtliche Beiträge des dazu erschienenen Katalogbandes. Wer wissen will, wie moderne deutsche Volkskundler so arbeiten, der wird hier seine Freude haben. Immer gut, wenn man Negativ-Zitate sucht. (ure)

Chronogramme

Einführung in die Chronogramme mit Beispielen, Bildern und weiterer Verlinkung. (gv)

Glasgemälde in Binningen

Glasgemälde der St. Margarethen Kirche in Binningen (Basel). Leider ohne Transkriptionen und nur mit unscharfer Abbildung. Schade. (de)

Einführung in die Epigraphik

Die übersichtliche, jedoch denkbar kurze Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit vom Bamberger Professor für Geschichtliche Hilfswissenschaften mit einigen Beispielabbildungen und Literaturangaben. (gv)

Römische Inschriften in Germanien

Forschungsprojekt der Universität Osnabrück zu römischen Inschriften in Germanien. Gleichzeitig ein Einblick in die praktische Arbeit der Epigraphik (des röm. Altertums). Sehr interessant. (de – überarbeitet ure)

Wandmalereien Muttenz/Ch

Wandgemälde der Dorfkirche Muttenz (Basel) – mit Abbildungen, aber ohne Transkription oder Beschreibung der Inschriften. (de – überarbeitet ure)

Glasgemälde in Wildenstein/Ch

Glasgemälde von Schloß Wildenstein (Schweiz) – mit farbigen Abbildungen, die allerdings teilweise ein wenig unscharf sind. Leider ohne Transkription der Inschriften. (de – überarbeitet ure)

Stadt-Adel-Region

Auf dieser Seite finden sich u. a. wertvolle Hinweise bezüglich Denkmalschutz- und Urheberrechtsfragen. Die Seite wurde von Dr. Klaus Graf erstellt. Der flüssige Stil und das Einbeziehen auch ungewöhnlicher Themen machen diese Seite allerdings auch allgemein zu einem Vergnügen! (de – überarbeitet ure)