Tobias Frese, Lisa Horstmann, Franziska Wenig – Schriftbilder im christlichen Mittelalter. Forschungsfragen und Perspektiven, S. 1-15
Matthias Untermann – Ungeplante Memorialbedürfnisse: Inschriften auf mittelalterlichen Altären, S. 17-45
Katharina Theil – Die Präsenz des göttlichen Logos. Zur Bedeutung der zentralen Gemme mit arabischen Schriftzeichen auf dem Evangeliar aus dem Bamberger Dom (BSB, Clm 4454), S. 47-73
Jochen Hermann Vennebusch – Die Pyxis aus der Neuwerkkirche in Goslar. Gravierte Variationen von Präsenz, S. 75-102
Vera Henkelmann – Leuchterinschriften im Kontext mittelalterlicher Messliturgie. Suggestion und Präsenz von Sakralität im Kirchenraum und ihre memorialen Implikationen, S. 103-131
Lea Pistorius – Von Prophetie zu Parusie. Die Inschriften und ihr Schriftbild im Braque-Triptychon von Rogier van der Weyden, S. 133-161
Lisa Horstmann – Die Darbringung Christi im Gronauer Glasfenster. Zum ikonischen Bedeutungspotential von Pseudoinschriften, S. 163-184
Fiammetta Campagnoli – A Pregnant Silence. Heuristics of the Word and Mediality According to Konrad Witz, S. 185-203
Franziska Wenig – Vor aller Augen: Wie Stifter mittels Inschriften in römischen Apsismosaiken im Gedächtnis bleiben, S. 205-225
Susanne Wittekind – Agnus Dei es immolatus pro salute mundi – Inschriften in katalanischen Sanktuarien und ihr liturgischer Kontext, S. 227-252
Estelle Ingrand-Varenne – Writing on the Burial of Christ in the Twelfth Century: An Absent Presence in the Holy Sepulchre in Jerusalem, S. 253-273
Dennis Disselhoff – Schriftwunder – Eingeschriebene Sakralität im erzählten Kirchenraum. Überlegungen zu Diu vrône botschaft und Texten der Helftaer Mystik, S. 275-293
Autorinnen und Autoren, S. 295-297