Gerhard Lutz / Rebecca Müller (Hg.) – Die Bronze, der Tod und die Erinnerung

Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom, hrsg. von Gerhard Lutz und Rebecca Müller (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 53), Passau (Dietmar Klinger) 2020. 235 S., 15 Taf., zahlreiche farb. und s/w Abb., ISBN 978-3-86328-174-8, EUR 29,90.

Die Grabplatte des Wolfhard von Roth, der von 1288 bis 1302 den Augsburger Bischofsstuhl innehatte, gehört zu den außergewöhnlichsten Bildwerken des 14. Jahrhunderts. Die Wiedergabe eines Toten mit hagerem, faltenzerfurchtem Gesicht erscheint unter den nordalpinen Grabbildern als vorbildlos. Die Platte wurde geschaffen aus dem ebenso traditionsreichen wie exklusiven, technisch anspruchsvollen Material Bronze. Der Band nähert sich dem Grabmal aus den Perspektiven der Liturgiewissenschaft, der Geschichte, der Epigraphik, der Kunstgeschichte sowie der naturwissenschaftlichen Materialforschung. Die Person des Bischofs, die Standorte und die liturgische Einbindung der Platte, ihre Herstellung, die Inschriften und kunsthistorische Fragestellungen, so zur Entstehung des Wachsmodells, zur Physiognomie, zum künstlerischen Kontext, zum Material sowie zur Künstlersignatur werden thematisiert. Damit liegt erstmals eine umfassende Würdigung dieses Hauptwerks spätmittelalterlicher Kunst vor (Anzeige Zentralinstitut für Kunstgeschichte).

Inhaltsverzeichnis:

Wolfhard von Roth im Spiegel seiner Urkunden – Florian A. Dorn / Thomas M. Krüger, 3

Suscipe pro anima famuli tui episcopi precis nostras … Grundzüge der Liturgie des Bischofsbegräbnisses im Spätmittelalter – Jürgen Bärsch, 15

Quando sollemnis memoria Wolfhardi episcopi habetur – Thesen zur Integration des Grabmals des Wolfhard von Roth in die Liturgie und die Sakraltopographie des Augsburger Doms –
Jens Brückner, 29

Das Grabmal des Wolfhard von Roth – Überlegungen zu seiner ursprünglichen Aufstellung und zu einem Atrium des Domes – Dorothea Diemer, 55

Der Legierung auf der Spur – mit der mobilen Röntgenfluoreszenzanalyse – Björn Seewald, 77

Überlegungen zur Gusstechnik – Martin Mach, 85

Die Inschrift auf dem Hochgrab des Bischofs Wolfhard von Roth – Franz-Albrecht Bornschlegel, 101

Otto me cera fecit – Überlegungen zur Entstehung des Bildhauermodells für das Grabmal des Wolfhard von Roth – Dorothea Diemer, 119

Die Grabplatte der Wolfhard von Roth – eine kunsthistorische Versuchsanordnung – Gerhard Lutz, 131

Wolfhard’s Face – Dominic Olariu, 151

Cera zu era. Wolfhards Grabplatte und die Bronzegrabmäler vor 1302 – Überlegungen zu Material und Technik – Joanna Olchawa, 179

Der Name am Grab. Die Künstlersignatur auf dem Grabmal des Wolfhard von Roth – Rebecca Müller, 199