Archiv der Kategorie: Allgemeines

Writing on the Margins. Graffity in Italy and beyond, international Conference, Rome, 10-12 April 2024

Writing on the Margins. Graffity in Italy and beyond (7th – 16th c.), First International Conference of the ERC-2020-AdG Graff-IT project, Royal Netherlands Institute in Rome (KNIR), Rome, 10-12 April 2024.

The first international conference of the ERC-2020-AdG Graff-IT Project aims at bringing together scholars from all over Europe who are concerned with the study of medieval and Renaissance graffiti as a historical source. “Graffiti” and “margins” are the two key, interrelated concepts which this conference wants to further explore from a European and multidisciplinary
perspective, with papers embracing a broad chronological timeline that begins in the early Middle Ages and extends to include the early modern period (7th-16th c.). Taken together, these two key-concepts explain the importance of graffiti as a historical source capable of providing first-hand evidence of a wide variety of aspects of past societies, and therefore, worthy of being studied in its own right, alongside the conventional ones. The conference, thus, seeks to provide an interdisciplinary forum for scholars who are willing to discuss several topics related to graffiti from continental and insular Europe, thereby contributing to an in-depth and better assessment of the
material evidence uncovered from surveys within the Italian peninsula.

Programme

9 April
15:30/17.30 – Reception participants and introductory remarks (Rome, KNIR)
20:00 – Dinner

10 April
9:15/10:00 – Welcome and opening remarks
10:00/10:30 – Carlo Tedeschi (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara), Keynote lecture
10:30/11:00 – Véronique Plesch (Colby College, USA), Graffiti on frescoes: typology, models, metaphors, and critical frameworks
11:00/11:15 – Coffee break
11:15/11:45 – Estelle Ingrand-Varenne (CNRS Poitiers) – Clément Dussart (University of Poitiers), On the margins of graffiti: writings ‘fixed’ to pilgrimage sites in the Holy Land
11:45/12:15 – Khachik A. Harutyunyan (Scientific Research Center of the Historical and Cultural Heritage, Matenadaran), The Armenian graffiti of the church of Holy Sepulcher
12:15/12:45 – Adam Łajtar (University of Warsaw), Wall graffiti in Christian Nubia. Discussant: Oliva Menozzi (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara)
13:00/14:30 – Lunch break
14:45/15:15 – Wendy Scase (University of Birmingham), From pillar to page: medieval graffiti in British churches and manuscript marginalia
15:15/15:45 – Laura Pani (University of Udine), Memorial graffiti and Libri vitae: an intersection?
15:45/16:15 – Elisa Pallottini (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara), Nominal graffiti and liturgical objects. Some case studies from the medieval
Latin West. Discussant: Nicoletta Giovè (University of Padua)
16:15/16:45 – Final discussion

11 April
9:45/10:00 – Poster 3: Roberto Rotondo (Soprintendenza nazionale per il patrimonio culturale subacqueo – Taranto), Cristina Comasia Ancona (Independent researcher), «Caverna(e) solertes inquisitores». A scratched testimony of a speleological exploration in the 16th c. in Martina Franca (Taranto)
10:00/10:30 – Discussion on posters 1-3. Discussants: Pier Paolo Trevisi (University for Foreigners of Perugia) and Martina Cameli, Antonello Vilella (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara)
10:30/10:45 – Coffee break
10:45/11:00 – Poster 4: Desi Marangon (Independent researcher), The graffiti of the Arsenale in Venice: a preliminary survey (17th c.)
11:00/11:15 – Poster 5: Flavia Tudini (Fondazione Bruno Kessler – Trento), Prisons’ graffiti. Justice, society and images in the Trentino prison system in
the modern age (16th-19th c.)
11:15/11:30 – Poster 6: Rocco D’Errico (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara), Diagnostic imaging applied to the study of graffiti: photogrammetry,
RTI, high-resolution photos, multispectral photography, virtual tours
11:30/12:00 – Discussion on posters 4-6. Discussants: Simone Allegria – Sabrina Centonze (“G. d’Annunzio”
University of Chieti-Pescara), Antonella Undiemi (University of Padua)
12:30/14:00 – Lunch break
14:15/18:00 – Excursion with the guide of Marco Albertoni, Vittoria Sichetti, Carlo Tedeschi (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara)

12 April
9:00/9:15 – Opening of the works
9:15/9:45 – Kristel Zilmer (University of Oslo), Runic graffiti and inscriptional spaces in medieval Norway
9:45/10:15 – Jos Schaeken (Leiden University), The place of graffiti in the graphic environment of Kyivan Rus
10:15 /10:30 – Coffee break
10:30/11:00 – Béatrice Fraenkel (EHESS, Paris), How did Petrucci manage (or not) to integrate graffiti into La Scrittura...? Discussant: Antonella Ghignoli (Sapienza University of Rome)
11:00/11:45 – Final discussion with the participation of Francesca Malagnini (University for Foreigners of Perugia), Gaetano Curzi, Mario Marrocchi
(“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara)
11:45/12:30 – Marco Mostert (Utrecht University), Closing lecture
12:30/13:30 – Lunch break
13:30/14:30 – Closing remarks and end of the works

Scientific Committee:
Carlo Tedeschi (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara), Nicoletta Giovè (University of Padua),
Francesca Malagnini (University for Foreigners of Perugia), Marco Mostert (Utrecht University)

Promoting Committee:
Carlo Tedeschi (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara), Simone Allegria (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara), Elisa Pallottini (“G. d’Annunzio” University of Chieti-Pescara), Maria Bonaria Urban (Royal Netherlands Institute [KNIR])

Technical Secretary:
Studio Eventi & Congressi (segreteria@eventiecongressi.it)

Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (DI 116)

Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises

Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenber, Uelzen und des Heidekreises, gesammelt und bearbeitet von Sabine Wehking (Die Deutschen Inschriften 116, Göttinger Reihe 24). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2024. 648 S. und 104 Tafeln mit 151 Farb- und 355 s/w Abb . ISBN: 978-3-7520-0733-6. EUR 89,-

Der Band enthält in 620 Katalognummern die kommentierte Edition von Inschriften aus fünf Landkreisen südwestlich der Elbe bis zum Jahr 1650 und umfasst den nördlichen Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg. Die Landkreise umgeben die Stadt Lüneburg und damit auch das Kloster St. Michaelis mit seinen zahlreichen Patronatskirchen in den Dörfern. Die Stadt-Umland-Beziehungen lassen sich vielfach anhand der Inschriften verdeutlichen. Während in den Inschriften der Stadt Lüneburg (DI Bd. 100) das Patriziat im Fokus der Inschriften steht, sind es in den umliegenden Landkreisen die landsässigen Adelsfamilien mit ihren Rittergütern, Familienkapellen und Patronatskirchen. Andere Schwerpunkte bilden das Bardowicker Kanonikerstift St. Peter und Paul, die Stadt Uelzen und die auf die Lüneburger Herzöge als Landesherren und ihre Beamten verweisenden Inschriften.

Die Einleitung des Bandes stellt Bezüge zwischen den Inschriften und der Geschichte des Lüneburger Umlands her und wertet die Inschriften einzelner Gruppen wie Glocken, Grabdenkmäler, Kirchengerät und -ausstattungen nach unterschiedlichen Gesichtspunkten aus. Die chronologisch geordneten Katalognummern bieten eine Beschreibung des Inschriftenträgers und eine Wiedergabe der Texte unter Auflösung der Abkürzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden übersetzt. Im daran anschließenden Kommentar werden wichtige die Inschrift oder den Inschriftenträger betreffende Fragestellungen erörtert. Zehn Register erschließen dem Leser den Katalogteil. Der umfangreiche Abbildungsteil ergänzt die Edition. Eine Besonderheit dieses Bandes stellt die hier im Anhang edierte Glockenliste der Lüneburger Gießerfamilie Voß aus dem Jahr 1723 dar. Die Liste gibt mit 155 verzeichneten – teilweise heute noch erhaltenen – Glocken detailliert Einblick in den Betrieb einer in Lüneburg ansässigen Gießerei, deren Einzugsgebiet über die Stadt und ihre Umgebung deutlich hinausreichte. (Verlagsanzeige)

Der Band wird am Do., den 2. Mai 2024, um 18:00 Uhr, im Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Str. 1, Eingang Wandrahmstr. 10, mit einem Vortrag der Bearbeiterin zum Thema „… zur Vielfalt der Inschriften in den Landkreisen rund um Lüneburg“ der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der Band kann im Rahmen der Präsentation von den Mitgliedern der regionalen Geschichts- und Heimatvereine zum Sonderpreis von EUR 70,- erworben werden.

Anmeldung bis zum 24. April 2024 unter: Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen – Arbeitsstelle „Die Deutschen Inschriften“, Geiststr. 10, 37073 Göttingen

Die Inschriften des Kreises Landsberg (Warthe) bis 1815:  Inschriften der Neumark, Bd. 1

Die Inschriften des Kreises Landsberg (Warthe) bis 1815:  Inschriften der Neumark, Bd. 1, gesammelt und bearbeitet von Joachim Zdrenka (Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesarchivs 79). Stuttgart (Berliner Wissenschafts-Verlag) 2024. 302 S., 155 s/w Abb. ISBN: 978-3-8305-5549-0. EUR 66.

Der vorliegende Band eröffnet eine mehrbändige Reihe über „Die Inschriften der Neumark“, der einstigen brandenburgischen Landschaft östlich der mittleren Oder, und beschreibt die aus dem ehemaligen Landkreis Landsberg an der Warthe stammenden, vom 15. Jahrhundert bis 1815 angefertigten Inschriften. Das Ergebnis beruht auf der ausgedehnten Sammlungs- und Forschungstätigkeit des Bearbeiters Joachim Zdrenka: Er hat sowohl die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 erhalten gebliebenen originalen als auch die vielfach nur noch in jüngeren und älteren Werken und Handschriften kopial überlieferten Inschriften umfassend zusammengetragen und unter Einbeziehung der Inschriftenträger und ihres Umfeldes kritisch ediert und kommentiert. Sein vorrangiges Ziel besteht darin, für das innerhalb der Mark Brandenburg recht eigenständige neumärkische Territorium eine vergessene Quellengattung wiederzuentdecken und sie für künftige Generationen zu bewahren. Denn sie trägt mit ihren reichhaltigen Informationen über Personen, Orte und Vorgänge auf dem Gebiet der politischen, Kirchen- und Kulturgeschichte zur vertieften Erkenntnis der frühneuzeitlichen brandenburgischen Landesgeschichte bei (Anzeige Verlag Franz Steiner).

Inscriptio – Quo vadis? Inschriften als Untersuchungsgegenstand im interdisziplinären Diskurs, 24.-25.11.2023

Inscriptio – Quo vadis? Inschriften als Untersuchungsgegenstand im interdisziplinären Diskurs

24.11.-25.11.2023 (Präsenzveranstaltung)
Veranstalter: Lisa Horstmann
Veranstaltungsort: TU Darmstadt, Fachbereich Architektur

Anmeldung und Kontakt: l.horstmann@kunst.tu-darmstadt.de

24. November 2023

14:00 Uhr Lisa Horstmann Begrüßung und Einführung

14:30 Uhr Julia Noll (Mainz): „Siste gradum viator et lege. Zur Frage nach den Adressaten von Grabinschriften aus der Marburger Elisabethkirche“

15:30 Uhr Maximilian Derksen (Düsseldorf): „Memoria – Sukzession – Ornament: die Umschriften der Mainzer Bischofsgrabmäler“

16:30 Uhr Kaffeepause

17:00 Uhr Mirjam Goeth (München): „Die Schriftart lässt tief blicken“

18:30 Uhr Ramona Baltolu (München): „Gotico-Antiqua im kulturgeschichtlichen Zusammenhang“

20:00 Uhr Abendessen

25. November 2023

9:00 Uhr Wolf Zöller (Heidelberg): „Die römischen Bischöfe und ihre Inschriften. Chancen und Grenzen einer Geschichte des Papsttums aus kulturhistorisch-epigraphischer Perspektive“

10:00 Uhr Jon C. Cubas Díaz (Göttingen): „Staatsmann, Gläubiger, Ehemann. Eine spätbyzantinische Stiftung und die Erzählperspektiven einer byzantinischen Nonne“

11:00 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Daniel Föller (Bielefeld): Der Platz des Gebets. Zur Sinngenerierung jenseits des linearen Textes in der wikingerzeitlichen Runenkultur Skandinaviens)

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Dennis Disselhoff (Magdeburg): „›habt ir daz vernomn?‹ – Prosopopöietische Inschriften in der Literatur des Mittelalters“

14:30 Uhr Franziska Wenig und Johannes Büge (Heidelberg): „Nicht nur was glänzt, ist Gold – Von Schriftbildlichkeit und dichterischem Schmuck auf mittelalterlichen Artefakten“

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Matthias Schulz (Gießen): „Malgrund – Schreibgrund. Zum Verhältnis von Inschrift, Materialsemantik und Kunstreflexion in Vittore Carpaccios »Meditation über die Passion«“

17:00 Uhr Abschlussdiskussion.

Internationale Konferenz „SchriftRaum Koster. Zur Präsenz von Inschriften in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters“, Heidelberg, 04.-06.10.2023

Internationale Konferenz „SchriftRaum Koster. Zur Präsenz von Inschriften in religiösen Gemeinschaften des Mittelalters“, 04.-06.10.2023

Tagungsort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg

Anmeldung und Kontakt: mirko.breite4nstein@tu-dresden.de, wolf.zoellner@zegk.uni-heidelberg.de

Mittwoch, 04. Oktober 2023

Sektion 1: Standortbestimmungen. Schrift – Artefakt – Institution
09:30 Mirko Breitenstein / Wolf Zöller: Begrüßung
09:45 Christina Antenhofer: Mensch-Objekt-Beziehungen im Kloster
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Gert Melville: „Mit den Schlingen der Buchstaben“ (litterarum vinculis). Vergegenständlichung durch Schrift als institutioneller
Mechanismus im Kulturraum Kloster
11:45 Elisabeth Gruber: Materielle Kloster-Welten: Realienkunde und Ordensgeschichte im Dialog
12:30 MITTAGSPAUSE
Sektion 2: Praxeologie. Religiose und ihr Umgang mit Artefakten
14:00 Christine Kleinjung: Materielle Objekte und soziale Beziehungen in spätmittelalterlichen Frauenklöstern
14:45 Sabine Miesgang: Epigraphischer Anspruch und religiöse Praxis. Inschriftliche Quellen zu Stift Klosterneuburg als Pilgerziel
15:30 KAFFEEPAUSE
16:00 Jürgen Bärsch: Schrift und ihre Medien in der Klosterliturgie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
16:45 Dennis Disselhoff: Eingeschriebene memoria. Zur extratextuellen Funktionalisierung erzählter visionärer Inschriftlichkeit in klösterlichen Frömmigkeitskontexten
18:15 Abendvortrag
Eva Schlotheuber: Der Stoff der Imagination. Die materielle Kultur der norddeutschen Frauenkonvente

Donnerstag, 05. Oktober 2023

Sektion 3: Typologie. Artefakte in religiösen Gemeinschaften
09:00 Kirsten Wallenwein: Kultzeugnisse früher Klostergründungen
09:45 Markus Späth: Einprägsamer Text – eingeprägte Schrift. Inschriften in der Siegelkultur mittelalterlicher Klöster
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Vera Henkelmann: Leuchterinschriften religiöser Gemeinschaften im Mittelalter: der vom Licht erfüllte Schriftraum Kloster
11:45 Kristin Böse: Persistent und temporär – schrifttragende Textilien als mobile Medien im klösterlichen Raum
12:30 MITTAGSPAUSE
13:30 Mandy Telle: Preziosen in der Praxis: Zur Schriftpräsenz im Schatz des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts Oignies
14:15 Antonina Tetzlaff: Bild-Schrift-Programme als Verhandlungsräume der Ordensidentität? Beispiele aus italienischen Bettelordensklöstern im Trecento
15:00 KAFFEEPAUSE
Sektion 4.1: Topologie. Artefakte und klösterliche Räume
15:30 Matthias Untermann: Inschriften in klösterlichen Funktionsräumen (Refektorium, Dormitorium, Kapitelsaal etc.)
16:15 Christine Wulf: Begräbnisräume im Kloster – Grabinschriften und ihre Kontexte als konstitutive Elemente der monastischen Memorialkultur
17:00 KAFFEEPAUSE
17:15 Projektvorstellungen / Posterpräsentationen

Freitag, 06. Oktober 2023

Sektion 4.2: Topologie. Artefakte und klösterliche Räume
09:00 Tobias Schöneweis: (Bau)Inschriften in klösterlichen Grangien und Stadthöfen
09:45 Markus Mock: Die beschriebene Kirche. Schulpforte und seine Inschriften auf Glas, Stein, Holz
10:30 KAFFEEPAUSE
11:00 Bruno Klein: Inschriften in Stein an und in Klosterkirchen
11:45 Abschlussdiskussion
Material Culture Studies und die Geschichte der vita religiosa im Mittelalter: Chancen und Perspektiven.

Link zur Veranstaltungsseite:
https://www.hadw-bw.de/schriftraum-kloster

Die Inschriften der Stadt Regensburg IV: Das Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle (DI 110)

Die Inschriften der Stadt Regensburg IV. Das Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle, gesammelt und bearbeitet von Walburga Knorr und Werner Mayer. Für den Druck ergänzt von Ramona Baltolu und Christine Steininger (Die Deutschen Inschriften 110, Münchener Reihe 21). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2023. 314 S., 34 Taf. mit 100 farb. Abb. ISBN: 978-3-7520-0715-2. EUR 69.

Der vierte Band Regensburgs bietet die Inschriften der Basilika des 875 von Ludwig dem Deutschen gegründeten und 1102 von Heinrich II. wiedererrichteten Kollegiatstiftes Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle und der zugehörigen Pfarrkirche St. Kassian. Neben den Inschriften des Regensburger Domes wird damit der Bestand einer der ältesten, bis heute bestehenden Institutionen der Stadt vorgelegt. Die Inschriften spiegeln dabei die Sondersituation der Alten Kapelle als zum Bistum Bamberg gehöriger Exklave. Der Turm der Alten Kapelle beherbergt eines der ältesten erhaltenen Glockenensembles Bayerns (1247). Im Bereich des Totengedenkens finden sich neben den Grabdenkmälern der Kanoniker zahlreiche Textbelege für Bestattungen von Regensburger Bürgerfamilien. Vielfach sind sie durch Abschriften des späten 16. Jahrhunderts überliefert. Ein Tragaltar des 12. Jahrhunderts und ein Pedum des 16. bezeugen den ehemals großen im Dreißigjährigen Krieg verlorenen Kirchenschatz (Verlagsanzeige).

Der Band wird am Donnerstag, den 12.10.2023, um 17:00 Uhr, in der Alten Kapelle in Regensburg der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser (DI 114)

Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser, geammelt und bearbeitet von Katharina Kagerer (Die Deutschen Inschriften 114, Göttinger Reihe 23),  570 S., 235 s/w Abb., 48 farb. Abb., Leinen mit Schutzumschlag. ISBN: 9783752006360. EUR 62,-

Der Band wird in 372 Katalognummern Inschriften aus der Mittelweserregion vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650 präsentieren. Der bedeutendste Inschriftenstandort im Landkreis Nienburg ist das ehemalige Zisterzienserkloster Loccum. Etwa die Hälfte der rund 100 Loccumer Inschriften, darunter zahlreiche Grabmäler, ist im Original erhalten, die übrigen sind in Handschriften des 17. und 18. Jahrhunderts überliefert und werden teilweise erstmals publiziert. Einen reichen Inschriftenbestand bietet außerdem Nienburg, frühere Residenzstadt der Grafschaft Hoya. Die übrigen Inschriften, die sich auf die Klöster und Stifte in Schinna, Nendorf und Bücken sowie auf die Dörfer und Flecken des Landkreises verteilen, geben Einblicke in die Selbstrepräsentation von Bürgern, Bauern und landsässigem Niederadel (Verlagsanzeige).

Die Inschriften der Stadt Meißen (DI 113)

Die Inschriften der Stadt Meißen, gesammelt und bearbeitet von Cornelia Neustadt und Martin Riebel unter Mitwirkung von Henning Ohst und Sabine Zinsmeyer (Die Deutschen Inschriften 113, Leipziger Reihe 8). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2022. 2 Bde., Teil 1: Einleitung, Quellen, Literatur, Register, Zeichnungen und Abbildungen; Teil 2: Inschriftenkatalog. 943 S., 99 Taf. mit 78 farb. Abb.,  151 s/w Abb . ISBN: 978-3-7520-0719-0. EUR 120.

Die Inschriftenüberlieferung der Stadt Meißen, die dieser zweiteilige Band in einer kommentierten Edition vorstellt, reicht vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Ihre Schwerpunkte sind die Bischofskirche im 13./14. Jahrhundert, die fürstliche Residenz im 15./16. Jahrhundert und die Bürgerstadt im 16./17. Jahrhundert. Dominiert wird der Bestand von fast 350 Grabmälern. Eine kleine Zahl an Vasa sacra bezeugt Stiftungen an Kirchen. Daneben spiegeln Gebäudeinschriften die Phasen intensiver Bautätigkeit wieder und geben wie keine andere Quellengattung vielfältigen Einblick in die Lebenswelt von Adligen, Domgeistlichen und Meißner Bürgern (Verlagsanzeige).

Der Band wird am Freitag, den 6.10.2023, um 18:00 Uhr, im Großen Ratssaal, Markt 1, 01662 Meißen, der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Inschriften der Stadt Wísmar (DI 103)

Die Inschriften der Stadt Wismar, gesammelt und bearbeitet von Jürgen Herold und Mona Dorn (Die Deutschen Inschriften 103, Göttinger Reihe 22). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2022. 1040 S., 52 farb. Abb., 531 s/w Abb. ISBN: 9783954902514. EUR 99.

Die Inschriftenüberlieferung beginnt in der Hansestadt Wismar in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und umfasst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts annähernd 800 Objekte. Mehr als zwei Drittel der Inschriftenträger sind Grabplatten. Unter ihnen nimmt die Messingplatte für Herzogin Sophia von Mecklenburg († 1504) eine herausragende Stellung ein. Zahlreiche Altarretabel aus lokalen Werkstätten unterstreichen die Bedeutung Wismars als regionales Zentrum der Skulptur und Malerei im 15. Jahrhundert. Desweiteren präsentiert der Band an größeren Teilbeständen viele Bauinschriften sowie die Inschriften von Glocken, Vasa sacra, Zunftgeschirr und Epitaphien. Unter den Wand- und Gewölbemalereien verdienen die 18 Meter hohe Darstellung der Ahnenfolge Christi in der Nikolaikirche und ein Buchstabenspiel im Heiligen-Geist-Hospital, auf dem in 504facher Weise DEO GRACIAS zu lesen ist, besondere Beachtung (Verlagsanzeige).

Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II (DI 112)

Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II: Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land, gesammelt und bearbeitet von Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 112, Heidelberger Reihe 20). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2022. 3 Teilbände, 1732 Seiten sowie 295 Tafeln mit 825 s/w- und 98 Farbabb., 2 Pläne und 1 Karte, Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-7520-0680-3. EUR 220.

Der Band enthält in 1518 Katalogartikeln die Inschriften des Altkreises Schwäbisch Hall und des nordöstlichen Teils des ehemaligen Landkreises Backnang von der Stauferzeit bis 1650. Fast die Hälfte der ermittelten Inschriften ist nur mehr kopial überliefert, die Zahl der Erstveröffentlichungen ist mit über 700 Inschriften ausge­sprochen hoch. Mit Abstand wichtigster Standort ist die Reichsstadt Hall mit eindrucksvollen inschriftlichen Denk­mälern des Stadtadels und der selbstbewußten Bürger­schaft. Es folgt das Kloster/Stift Komburg mit bedeutenden Grabmälern und Ausstattungsstücken, dar­unter Antependium und Radleuchter aus romanischer Zeit. Noch vor den Residenzen der Reichserbschenken von Limpurg in Gaildorf und Obersontheim ragt als Inschriftenstandort die Stöckenburger Pfarrkirche hervor, welche den Herren von Vellberg als Grablege diente (Verlagsanzeige).

Präsentation des 20. Bandes der Heidelberger Reihe der Deutschen Inschriften mit Lichtbildervortrag des Vf.:

Fr., 21.04.23, 18 Uhr: Evangelische Stadtpfarrkirche St. Michael in Schwäbisch Hall.