Jan Mávr: Tři století epigrafiky v kostele sv. Mikuláše v Lounech (16.-18. století), Louny – Ústí nad Labem (Univerzita J.E.Purkyně) 2024. Hardcover, 158 Seiten, ISBN 9788075614308. CZK 315 [Drei Jahrhunderte der Epigraphik in der St. Nikolaus Kirche in Laun (16.-18. Jahrhundert)] .
Die vorliegende Arbeit stellt eine epigraphische Erfassung und Auswertung des Inschriftenbestandes in der St. Nikolaus Kirche in Laun (Louny) für den Zeitraum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert dar. Die St. Nikolaus Kirche, die in einer der kleineren königlichen Städte – Laun – im Nordwesten Böhmens liegt, wurde nach 1517 erbaut, als sie, wie ein großer Teil der Stadt, durch einen Großbrand zerstört wurde. Die Kirche ist nicht nur wegen ihrer spätgotischen Architektur, sondern auch angesichts ihrer epigraphischen Denkmäler von Bedeutung.
Das Buch konzentriert sich zunächst auf die traditionellen Inschriften, die auf dem Gebäude selbst (einschließlich des Dachstuhls), auf Mobiliar, Glocken oder Grabsteinen angebracht wurden. Die Zahl dieser Inschriften ist mit 18 nicht außergewöhnlich hoch. In der vorhandenen Literatur haben diese Inschriften bereits eine gewisse Aufmerksamkeit erregt, und einige von ihnen sind bereits beschrieben worden.
Anders verhält es sich mit der zweiten Gruppe von Inschriften, d.h. Dipinti und Graffiti, deren Überlieferung in der St. Nikolaus Kirche einzigartig ist, zumindest in der breiteren Region Nordwestböhmens. Es handelt sich um Hunderte oder sogar Tausende von spontan eingravierten oder geschriebenen Inschriften, vor allem an den Wänden des Gebäudes (sowohl an der Außen- als auch Innenseite), wo ihre Verfasser ein unmittelbares und spontanes Zeugnis ihres Besuchs in der Kirche ab der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts hinterlassen haben. Bis jetzt wurden sie von der Fachliteratur kaum beachtet. Für die vorliegende Erfassung hat der Autor 85 solcher Inschriften ausgewählt, die datiert werden konnten, und er hat ihren Inhalt, ihren Standort, ihren epigraphischen Kontext und in einigen Fällen auch die anderen Zusammenhänge, in denen sie entstanden sind, beschrieben. Der Autor versucht, diese Art von Inschriften komplex zu betrachten: zweifellos stellte die Kirche nicht nur einen sakralen Raum, sondern auch einen der städtischen Kommunikationsknotenpunkte und einen Ort der Memoria im sozialen Raum der frühneuzeitlichen Stadt dar. Tatsächlich wurde im gesamten Innenraum an eher exponierten Stellen eine Reihe von Inschriften gefunden, die zu Überlegungen über die Rolle dieser Kirche im Leben der lokalen Bevölkerung führen. In einigen Fällen konnten die Verfasser von spontan eingravierten oder geschriebenen Inschriften identifiziert werden. (Jan Mávr)