Randbemerkungen, Symbole etc.

[Erfassungsregeln] Hier finden epigraphische Sonderformen ihren Eintrag, wie z.B. kryptographische Inschriften (Geheimschriften, schriftähnliche Zeichen ohne Bedeutung) oder eine Diskrepanz zwischen Schriftzeichen und Sprache (z.B. wenn mit griechischen oder hebräischen Lettern lateinische Lautwerte gebildet werden), die Nachahmung dekorativer Schriftzeichen, ohne jeden Inhalt, oder die Schriftanordnung in bustrophedon. Beispiele: lat. Text in hebräischen Buchstaben♦ pseudo-hebräische IS♦ pseudo-griechische … Randbemerkungen, Symbole etc. weiterlesen

Schriftart

[Erfassungsregeln] Hier wird eingetragen, welcher Schriftart der Text angehört. Wenn mehrere Schriftarten auf einem Objekt verwendet wurden, sind diese sämtlich aufzunehmen, in der Reihenfolge ihres jeweiligen Umfangs. Zusätze, wie etwa ►spät♦ oder ►früh♦, werden durch Komma getrennt, am Ende so angefügt, wie sie auch am Wortanfang verwendet worden wären: Beispiel:   14 | gotische Majuskel, früh-♦ … Schriftart weiterlesen

Datierungsart

[Erfassungsregeln] Hier wird in Kürzeln angegeben, welche Datierungsart(en) vorliegt. Es bedeuten: RZJ     = Römische Zahlen Jahresangabe RZT    = Römische Zahlen Tagesangabe RK = Römischer Kalender (Kalenden, Nonen, Iden) AZJ     = Arabische Zahlen Jahresangabe AZT    = Arabische Zahlen Tagesangabe WJ   = Jahresangabe in Worten (anno millesimo trecentesimo …) Herrscherdatierung = Datierung … Datierungsart weiterlesen

Materialien

[Erfassungsregeln] Hier wird angegeben, aus welchen Materialien der Inschriftenträger hauptsächlich besteht. Nach Möglichkeit wird der jeweilige Sammelbegriff, z.B. Metall oder Stein, – durch einen senkrechten Strich getrennt – noch spezifiziert. Beispiel:   Metall | Bronze Stein | Marmor Sind mehrere Materialien bei einem Inschriftenträger verwandt worden, sind die anteilsmäßig häufigsten anzugeben. Bei Druckschriften entfällt die Materialangabe … Materialien weiterlesen

Beruf, Stand

[Erfassungsregeln] Hier wird angegeben, welchem inschriftlich gennanten Stand oder Beruf die genannten Personen aus 7) angehören und welchen künstlerisch bzw. handwerklichen Beruf der Künstler des Objekts ausübt, beides in der Reihenfolge Feld 7), Feld 8), jeweils nach der Reihenfolge ihrer Nennung. Vor dem Jahr 1400 wird bei inschriftlich genannten Frauen ►Frau♦ in Feld 9) eingetragen. … Beruf, Stand weiterlesen

Familienname, Vorname

Hier werden die Namen der inschriftlich Genannten (Einzelpersonen wie auch Gruppen, z.B. Orden) angegeben – ausgenommen die der Künstler -, die mit dem Objekt selbst in Verbindung stehen. Namen von Heiligen etc. werden nur dann aufgenommen, wenn z.B. die Inschrift eines Reliquiars oder Altars auf darin befindliche Reliquien Bezug nimmt. Ebenso werden Herrschernamen aus Herrscherdatierungen … Familienname, Vorname weiterlesen

Inschrifteninhalt

[Erfassungsregeln] Hier werden die Inhalte der entsprechenden Inschrift unabhängig vom Objekt bzw. Inschriftenträger erfaßt. Mehrere Nennungen sind möglich. Wenn eine Inschrift über die untengenannten Oberbegriffe hinaus Aussagen erlaubt, sind diese nach folgender Liste zu ergänzen. Mehrere der genannten Unterbegriffe können jedoch auch – je nach Einzelfall – einem anderen Oberbegriff zugeordnet werden: z.B. kann eine … Inschrifteninhalt weiterlesen

Inschriftengattung, Objekt

[Erfassungsregeln] Hier wird angegeben, um welche Art von Objekt bzw. welchen Inschriftenträger es sich handelt. Wenn es sich um in Boden oder Wand eingelassene IS-Träger handelt(e), wird hier einfach ohne Numerierung je nach Größe des Objekts von IS-Tafel [unterlebensgroß, ohne Grabfunktion] und IS-Platte [lebensgroß, ohne Grabfunktion] gesprochen. Eine Gruppierung nach Nummern, durch F5 von der … Inschriftengattung, Objekt weiterlesen

Standort

[Erfassungsregeln] Hier erfolgt der Eintrag des aktuellen Standortes des abgebildeten Objekts. Im Feld „Standort“ wird der direkte Anbringungs-/Aufbewahrungsort – soweit bekannt – angegeben. Hier können auch noch exaktere Lokalisierungen vorgenommen werden. Dabei werden abgekürzt: n., s., ö., w. (nördlich, südlich östlich, westlich), l., r. (links, rechts). Beispiele: Pfarrkirche, s. Vierungspfeiler♦ Kreuzgang, S-Flügel♦ Standort in Museen: … Standort weiterlesen

Standort: Staat, Bundesland, Stadt

[Erfassungsregeln] Im Feld „Land/Bund/Stadt“ werden die geographischen Angaben nach aktuellen Verwaltungseinheiten – soweit bekannt – aufgeschlüsselt. Dabei werden die Länder mit dem Kfz-Kennzeichen abgekürzt, die jeweiligen Bundesländer (bzw. Departements / Kantone) und Orte – mit F5-Taste getrennt – hinzugefügt. Gleichlautende Kanton- und Stadtbezeichnungen (Schweiz / Frankreich) werden entsprechend übernommen. Beispiele: D♦Thüringen♦Weimar♦ GB♦England♦London♦ CH♦Zürich♦Zürich♦ Besonderheiten: Bei … Standort: Staat, Bundesland, Stadt weiterlesen