Corpus Inscriptionum Poloniae 10,8

Inscrypcje województwa lubuskiego pod redakcją Joachima Zdrenki. Powiat Krosno Odrzańskie (do 1815 roku), zebrał i opracował Joachim Zdrenka.  (Corpus Inscriptionum Poloniae 10,8). Torún (Wydawnictwo Adam Marszałek) 2016. 486 S. mit 275 s/w-Abb. ISBN: 978-83-8019-407-6 . Zł 62,79

Mit dem achten Inschriftenband zur Woiwodschaft Lebus erfasst das polnische Inschriftenunternehmen den Landkreis Crossen an der Oder (Powiat Krosno Odrzańskie).  Die 334 Katalognummern mit Inschriften von ca. 1200(?) bis 1815  setzen mit zwölf kopial überlieferten Inschriften ein, ehe sich mit dem Jahr 1475 das erste Inschriftenoriginal – eine lateinische Glockeninschrift mit Gussvermerk in deutscher Sprache (Nr. 13) – nachweisen lässt. Neben der Vielzahl an Glockeninschriften dokumentiert der Band auch eine stattliche Menge an figürlichen Grabdenkmälern, die bald nach der Mitte des 16. Jahrhunderts in Erscheinung treten. Optisch sticht der monumentale Hochaltar der Marienkirche von Krosno Odrzańskie (Crossen) von 1714 hervor, der als reiner Schriftaltar mit Bibelzitaten gestaltet ist (Nr. 198). (FB)

 

Inschriften im Zeitalter der Reformation, 27.4.2017

fur ydermans Augen angebracht – Inschriften im Zeitalter der Reformation. Tagung am 27. April 2017 in Lüneburg.

Veranstalter: Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Tagungsort: Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1, 21335 Lüneburg

Ansprechpartner: Inschriftenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Postfach 1153, 37001 Göttingen, Dr. Sabine Wehking (swehkin@gwdg.de)

Tagungsprogramm:

09:00 Begrüßung: Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Lüneburg, Ulrich Mädge

09:15 Dr. Sabine Wehking und Lukas Weichert M.A. (Göttingen), Von vorsichtigen Patriziern und pragmatischen Konventualen – Die Inschriften  der Reformationszeit in der Stadt Lüneburg und im Kloster Michaelis

11:00 Wencke Hinz M.A. (Celle), Der niedere Adel des Fürstentums Lüneburg und die Reformation – Veränderungen und Kontinuitäten

11:45 Prof. Dr. Thomas Noll (Göttingen), Religiöse Kunst nach der Reformation

14:00 Prof. Dr. Ingrid Schröder (Hamburg), Die Reformation und ihre Folgen für die norddeutsche Sprachgeschichte

14:45 Dr. Christine Steininger (München), Auslaufen und im Herrn sterben – Passauer Grabdenkmäler in der lutherischen Enklave Ortenburg

16:00 Dr. Franz Jäger (Halle), Glaube und Tod in lutherischen Epitaphien

16:45 Dr. Christine Magin (Greifswald), Glauben und Stiften: Inschriften auf liturgischem Gerät der Reformationszeit

17:30 Schlussdiskussion.

Corpus des inscriptions de la France médiévale 26

Cher. Textes établis et présentés par Estelle Ingrand-Varenne, avec la collaboration de Vincent Debiais, Robert Favreau, Jean Michaud (†), Cécile Treffort. Collection dirigée par Cécile Treffort (Corpus des inscriptions de la France médiévale 26). CNRS Éditions, Paris 2016. ISBN: 978-2-271-08762-1, € 49,-

Der 196 Katalognummern umfassende Band enthält die Inschriften des Departements Cher aus dem Zeitraum vom 8. Jahrhundert bis um 1300. Als bedeutendster Inschriftenstandort erweist sich mit 109 Katalognummern die Bischofsstadt Bourges (Nr. 4-112), wovon 60 die Kathedrale St. Étienne (Nr. 4-63) und 36 das Musée du Berry (Nr. 70-105) betreffen.  Von den 28 ältesten Inschriften des Bandes aus dem 8. und 9. Jahrhundert befinden sich allein 24 im  Musée du Berry. Während nur drei Inschriften dem 9. bis 11. Jahrhundert zugewiesen werden können, gehören elf Inschriften dem 11. Jahrhundert, 43  dem  12. Jahrhundert und 92  dem 13. Jahrhundert an.  Außergewöhnliche inschriftenpaläographische  Gestaltungsweisen zeigen knapp ein Dutzend Grabinschriften aus der Mitte des 12. Jahrhunderts in der alten Abteikirche St. Martin von Plaimpied-Givaudins, deren Buchstaben ornamental aufgelöst (Nr. 157)  oder mit reichen Verzierungen versehen sind (Nr. 158-166). (FB)