Prinzipien der EDV-Erfassung von Dias und Fotos

Die Daten der Photothek sind seit den 1990er Jahren erfaßt worden, d.h. das Datenformat datiert in eine Zeit, in der schematische und kodierte Aufnahmen unerlässlich waren. Hier sollen deshalb die verwendeten Abkürzungen und Schemata vorgestellt werden, die im Laufe der Erfassung zur Anwendung gekommen sind. Es gibt Erläuterungen zu folgenden Feldern: 1) Signatur 2) Staat_Bundesland_Stadt … Prinzipien der EDV-Erfassung von Dias und Fotos weiterlesen

Internationale epigraphische Sommerschule Graz, 9.-13. Juli 2018

INTERNATIONALE SUMMERSCHOOL. Materialität und Schriftlichkeit.  Inschriften als Quellen der mittelalterlichen Kulturgeschichte, 9.-13. Juli 2018, Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Geschichte. Worum es uns geht Die materielle Kultur des Mittelalters gehört zu den aktivsten Forschungsfeldern der Mediävistik, und erst seit vergleichsweise kurzer Zeit erfährt die Epigraphik dieser Epoche eine systematische Aufarbeitung. Die angebotene Summerschool kombiniert beide Ansätze … Internationale epigraphische Sommerschule Graz, 9.-13. Juli 2018 weiterlesen

Bildfreigabe

[Erfassungsregeln] Nicht alle Bilder der Photothek können der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Mit dem Feld „Bildfreigabe“ werden diejenigen Bilder, die nur als Arbeitsinstrument der Forschung auf persönliche Anmeldung eingesehen werden können, mit einer „1“ markiert, während die Bilder, zu denen das Epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum Bildrechte besitzt, mit einer „0“ gekennzeichnet sind. Wenn Sie für … Bildfreigabe weiterlesen

Ursprünglicher Standort

[Erfassungsregeln] Hier wird angegeben wo sich ein Objekt vor der Dislozierung befand, wo ein Objekt hergestellt wurde, wo ein Objekt gefunden wurde. Die Einträge erfolgen in einer Zeile wie in den Feldern 2) und 3). Beim Herstellungsort wird FO ergänzt, beim Fundort FO. Beispiel: FO:♦D♦Hessen♦Fulda♦

Paläographie

[Erfassungsregeln] Hier werden die Schriftarten paläographischen Schreibens (Buchschriften) gemäß den entsprechenden Fachtermini eingetragen. Daneben können auch in Feld 13), wenn es sich zugleich um eine im epigraphischen Bereich verwendete Schriftart handelt, Eintragungen erfolgen (siehe dort). Beispiel: Eine ital. Buchschrift des 15. Jahrhunderts zeigt einen Text in frühhumanistischer Kapitalis: frühhumanistische Kapitalis♦ wird in Feld 13) und … Paläographie weiterlesen

Künstlername

[Erfassungsregeln] Hier erfolgt der Eintrag der beteiligten Künstler, sowohl der inschriftlich genannten (Signatur oder Nennung im IS-Text), als auch der in der neuesten Literatur zugeschriebenen. Zuschreibungen werden – durch ein Spatium getrennt – mit Z hinter dem Namen kenntlich gemacht. Erscheint auf dem Inschriftenträger nur eine Sigantur mit Initialen, werden diese aufgenommen, zusammen mit ihrer … Künstlername weiterlesen

Sprache

[Erfassungsregeln] Hier wird eingetragen, in welcher Sprache die Inschrift verfaßt wurde. Es finden sich jedoch auch vereinzelt Inschriften, deren Schriftzeichen nicht mit der jeweiligen Sprache korrespondieren, wenn z.B. hebräische oder griechische Buchstaben einen ihrem Lautwert nach lateinischen Text ergeben. Es ist daher bei Inschriften, die mit orientalischen oder insularen Schriftzeichen gebildet werden, auf die korrekte … Sprache weiterlesen

Literaturangabe

[Erfassungsregeln] In diesem Feld wird eingetragen, welche Literatur zu dem entsprechenden abgebildeten Objekt existiert bzw. welchem Literaturtitel die Reproduktionsvorlage entstammt. Aufgrund des begrenzten Raumes werden Familiennamen des Verfassers und ein Kurztitel des Werkes genannt. Standardwerke, insbesondere Editionsreihen können nur mit dem gebräuchlichen Verfassernamen (Forcella, Silvagni, Rugo) oder Kürzel des Titels (CIFM) genannt werden. „Schrifttum“ bezeichnet … Literaturangabe weiterlesen

Fotonachweis

[Erfassungsregeln] Hier wird angegeben, welchem Bestand das Dia bzw. das Foto entstammt. Folgende großen Bestände befinden sich im Institut für Geschichtliche Hilfswissenschaften: Der Nachlaß von Rudolf M. Kloos (Kloos Nachlaß), Dias von mittelalterlichen römischen Inschriften, von Andreas Toskano von 1985 (Toskano), Repro-Aufnahmen, v.a. angefertigt ab 1989 von Franz-Albrecht Bornschlegel (FB), Albert Dietl (AD) und Ingo … Fotonachweis weiterlesen

Inschriftentechnik

[Erfassungsregeln] Hier wird angegeben, in welcher Technik die Inschrift hergestellt wurde. Es können mehrere Techniken bei einer Inschrift angewandt worden sein, es sind jedoch nur die Herstellungsschritte – durch einen senkrechten Strich getrennt – aufzunehmen, die für den Charakter der IS prägend sind. Beispiel für eine Metallinschrift in Niello-Technik: graviert | nielliert♦ NICHT:   vorgezeichnet | … Inschriftentechnik weiterlesen