Archiv der Kategorie: Neuerscheinungen

Tanja Kohwagner-Nikolai, Die textilen Inschriften der Stadt Bamberg

Die textilen Inschriften der Stadt Bamberg, gesammelt und bearbeitet von Tanja Kohwagner-Nikolai. München 2015 (Die Deutschen Inschriften Online 6). http://www.inschriften.net/stadt-bamberg-textilien/

DIO 6_Kohwagner

Die Online-Publikation dokumentiert 19 Textilien der Stadt Bamberg vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1618 mit der Edition ihrer Inschriften und mit hervorragenden Abbildungen. Die Bamberger Textilien aus dem 11. Jahrhundert – darunter die weltbekannten Kaisermäntel Heinrichs II. und seiner Gemahlin Kunigunde – befinden sich nicht darunter. Sie werden im Rahmen des gerade angelaufenen DFG-Projekts „Kaisergewänder im Wandel. Goldgestickte Vergangenheitsinszensierung“ (Prof. Stephan Albrecht, Uni Bamberg) unter Federführung von Frau Tanja Kohwagner-Nikolai eingehend untersucht und neu bewertet (FB). www.uni-bamberg.de/kaisergewaender

 

Corpus Inscriptionum Poloniae 10,7 – Gorzów Wielkopolski

Inscrypcje województwa lubuskiego pod redakcją Joachima Zdrenki. Miasto i Powiat Gorzów Wielkopolski (do 1815 roku), zebrał i opracował Joachim Zdrenka (Corpus Inscriptionum Poloniae 10,7). Torún (Wydawnictwo Adam Marszałek) 2015. 395 S. mit 153 s/w-Abb. ISBN: 978-83-7780-479-7 . € 29,31 (zł 60,38)

Corpus Poloniae 10,7

Mit der Edition der Inschriften des Stadt- und Landkreises Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) legt das polnische Inschriftenunternehmen den siebten Inschriftenband zur Woiwodschaft Lebus  (województwo lubuskie) vor.  Die 334 Katalognummern erfassen original wie kopial überlieferte Inschriften vom 15. Jh. bis zum Jahr 1815. Aus der Zeit vor 1500 sind nur fünf kurze Inschriften belegt. Bereits im frühen 16. Jh. überwiegen die deutschsprachigen Inschriften schon die lateinischen, ab 1787 treten französischsprachige Inschriften hinzu (FB).

 

Lorenzo Di Lenardo (Hg.), La collezione epigrafica del Seminario Patriarcale di Venezia

La collezione epigrafica del Seminario Patriarcale di Venezia. Catalogo (secoli XII-XV), a cura di Lorenzo Di Lenardo. Venezia (Marcianum Press) 2014 (Collana della Biblioteca della Fondazione. Studium Gernerale Marcianum 5). ISBN 978-88-6512-179-5 . € 26,-

Di Lenardo Lorenzo

Die Abhandlung bietet in 27 Katalognummern die  Inschriften des „Seminario Patriarchale“ in Venedig von 1146/48 bis 1459 und in einem Appendix drei weitere Katalognummern mit Inschriften von 1374, 1454 und 1460 der Kirche Santo Stefano in Murano. Jede Katalognummer ist mit einer umfassenden Einleitung, der Transkription (unter Auflösung der Kürzungen), einem Kommentar, ausführlichen Literaturhinweisen und mit guten s/w-Abbildungen der Inschrift(en) versehen (FB).

Joachim Zdrenka (Hg.), Studia epigraficzne. Tom 5

Joachim Zdrenka (Hg.), Studia epigraficzne. Tom 5. Zielona Góra (Uniwersytet Zielonogórski) 2013. ISBN 978-83-7842-106-1 . € 22,- ( PLN 28,-)

Studia epigraficzne 5

Der fünfte Band der „epigraphischen Studien“ enthält 14 Beiträge zu Inschriften in Polen und  je einen Beitrag zu Inschriften in der Slowakei und Weißrußland. Mit wenigen Ausnahmen stammen die Inschriften hauptsächlich aus neuerer und neuester Zeit (FB).

Anna-Maria Balbach, Sprache und Konfession

Anna Maria Balbach, Sprache und Konfession. Frühneuzeitliche Inschriften zum Totengedächtnis in Bayerisch-Schwaben (Religion und Politik 9). Würzburg (Ergon-Verlag) 2014. 307 S., 119 Abb. (s/w). ISBN 978-3-95650-032-9. € 49,-

Balbach_Sprache und KonfessionDie sprachwissenschaftliche Untersuchung von Grabinschriften aus dem bayerischen Schwaben beruht auf  der 2013 an der philosophischen Fakultät der Universität Münster eingereichten Dissertation der Verfasserin. Die ausgewerteten Inschriften des Zeitraums vom frühen 16. Jahrhundert bis zur Säkularisation werden unter konfessionalem Aspekt betrachtet und die Einflüsse der Reformation und Gegenreformation sorgsam nach Sprache, Textsorten und Graphemen dokumentiert. Zahlreiche Diagramme und Tabellen veranschaulichen die Verteilung maßgeblicher Phänomene nach Stadt, Stand und Geschlecht (FB).

Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 5

Fórum epigrafických a sepulkrálních studií, hg. von Jiří Roháček (Epigraphica & Sepulcralia 5), Praha (Artefactum) 2014.

411 S., zahlreiche s/w-Abb. ISBN978-80-86890-66-1.

Ep&Sep-5

Die 21 Beiträge zum Thema Sepulkralskulptur und Epigraphik erfassen primär die Inschriftendenkmäler Tschechiens und der Slowakei. Mit Ausnahme von zwei Berichten in englischer Sprache und einem Bericht in deutscher Sprache (Günter Donath, Getreu in den Tod – Markgraf Wilhelm I. von Meißen und der „lange Schatten des Kaisers“ S. 91-105) bieten die Beiträge in tschechischer Sprache zum Teil ausführliche „Introductions“ in Englisch. Inhaltsverzeichnis

Chlíbec / Roháček, Figure & lettering

Jan Chlíbec / Jiří Roháček, Figure & lettering. Sepulchral sculpture of the Jagiellonian period in Bohemia. Praha (Artefactum) 2014. 348 S., 119 s/w-Abb. ISBN 978-80-86890-67-8. CZK 350,-

Rohacek_Figur&Lettering

Bei dieser Untersuchung handelt es sich um die englische, erweiterte Version der 2011 erschienenen „Sepulkrální skulptura …“, die sich den figürlichen Grabdenkmälern der Zeit der Jagiellonen Dynastie (1471-1526) widmet. In der allgemeinen Einführung (S. 9-66) wie in dem von 28 auf 30 Denkmäler ausgebauten Katalog (S. 67-263) befassen sich Jan Chlíbec mit den kunsthistorischen und Jiří Roháček mit den epigraphischen Aspekten. Mit deutscher Zusammenfassung (S. 278-302). (FB)

Hans Fuhrmann, Die Inschriften der Stadt Halberstadt (DI 86)

Die Inschriften der Stadt Halberstadt, gesammelt und bearbeitet von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86, Leipziger Reihe 5). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2014. 534 S., 64 Tafeln mit 210 Abb. (davon 4 Farbabb.), Steinmetz-, Gießerzeichen und Marke sowie einem Lageplan. ISBN 978-3-89500-966-2. EUR 79,-

DI86_Halberstadt

Dieser Band komplettiert den 75. der Reihe mit den Inschriften des Domes zu Halberstadt durch diejenigen der Stadt. Wie schon der erste Teilband enthält er die Inschriften hervorragender Kunstwerke; so an den weltberühmten stuckierten Chorschranken der Liebfrauenkirche und in den Wandmalereien ihrer Obergaden aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen Inschriften an außergewöhnlichen Elfenbein- und Alabasterarbeiten. Die Glockeninschriften der Geläute von drei Stiftskirchen der Stadt sowie einer Ordenskirche, der Stadtpfarrkirche und einer Kapelle vervollständigen die Inschriften an Gußarbeiten, wie sie Taufbecken, Lichtkronen und ein Standleuchter sowie ein Beschwörungstäfelchen darstellen. Weitere Ausstattungsstücke, seien es Altarretabel, Kanzeln oder liturgisches Gerät, tragen aussagekräftige Inschriften. Einen großen Teilbestand bilden die Inschriften von 86 Grabdenkmalen, der nur noch von den 95 Hausinschriften übertroffen wird. Davon sind jedoch – aufgrund der verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges – nur noch 27 im Originalzustand erhalten. Der Inschriftenbestand der Stadt Halberstadt dokumentiert das Leben in einer mittelalterlichen Bischofsstadt seit dem 12. Jahrhundert bis ins Jahr 1650. (Verlagsanzeige)

Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (700–1700)

Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (7001700). Internationale Tagung,  5. 7. Juli 2012

(Deutsches Historisches Institut in Rom und Königlich-Niederländisches Institut in Rom)

veranstaltet von Franz-Albrecht Bornschlegel, Eberhard J. Nikitsch und Sebastian Scholz

in: Archiv für Diplomatik 60 (2014) S. 217-455


W. Koch, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Die Zeit des Mittelalters, S. 219-252

F.-A. Bornschlegel, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Das 15. Jahrhundert im überregionalen Kontext, S. 253-292

O. Bucarelli, Epigraphy and Liturgical Furnishings in St. Peter’s Basilica in the Vatican between Late Antiquity and the Middle Ages, S. 293-322

A. Blennow, Sprachgeschichtliche und paläographische Aspekte in Weiheinschriften römischer Kirchen zwischen 1046 und 1263, S. 323-334

S. de Blaauw, Liturgical and spatial aspects of the consecrative inscriptions in Roman churches, 11th–13th centuries, S. 335-356

J. Johrendt, Ad perpetuam rei memoriam – Urkunden in Stein, S. 357-380

D. Mondini unter Mitwirkung von D. Senekovic, Candidior cigno. Die sepulkrale Selbstdarstellung des Papstnepoten Guglielmo Fieschi (†1256) in S. Lorenzo fuori le mura in Rom, S. 381-404

M. Verweij, Papst Hadrian VI. (†1523), Kardinal Willem van Enckenvoirt (†1534) und Santa Maria dell’Anima. Nicht nur epigraphische Aspekte einer intensiven Beziehung, S. 405-419

E. J. Nikitsch, Bemerkungen zu den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften von S. Maria dell’Anima in Rom, S. 421-455.

Corpus des inscriptions de la France médiévale 25

Indre, Indre-et-Loire, Loir-et Cher (région Centre). Textes établis et présentés par Vincent Debiais et Estelle Ingrand-Varenne avec la collaboration de Robert Favreau, Jean Michaud (†), Cécile Treffort. Collection dirigée par Cécile Treffort (Corpus des inscriptions de la France médiévale 25). CNRS Éditions, Paris 2014. ISBN: 978-2-271-07538-3 , € 49,-

Die 171 Katalognummern der Edition mit Inschriften vom 8. bis zum 13. Jahrhundert verteilen sich in folgender Weise auf die drei Departements: Indre (43), Indre-et-Loire (81, davon betreffen allein 41 die Stadt Tours) und Loir-et-Cher (38). Es folgt eine Auflistung der verdächtigen oder außerhalb des Bearbeitungszeitraums zu datierenden Inschriften (9). Die meisten Inschriften der Edition entstammen dem 12. Jahrhundert, die 19 nachgewiesenen Inschriften des 8.-10. Jahrhunderts gehen fast alle auf Tours zurück. Ein besonders hoher Prozentsatz der Inschriften ist in den Wandmalereien überliefert. (FB)