Epigraphie médiévale: raisons d’écriture, Madrid

Epigraphie médiévale: raisons d’écriture

11 décembre – 12 décembre 2014, Madrid

Colloque

Programme EPIMED

Voir le détail

Coord. : Carles Mancho (Universitat de Barcelona) et Cécile Treffort (Université de Poitiers)
Org. : École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid), UMR 7302 (Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers), Institut de Recerca en Cultures Medievals (Universitat de Barcelona)

Lieu de célébration :
Casa de Velázquez
C/ de Paul Guinard, 3
28040 Madrid

Programme

Jeudi 11 décembre

9h30-13h30
Ouverture

Michel Bertrand
Directeur de la Casa de Velázquez

Introduction

Carles Mancho
Universitat de Barcelona
El Proyecto EPIMED

Raisons d’écrire dans le monde médiéval

Présidence
Carles Mancho
Universitat de Barcelona

Cécile Treffort
Université de Poitiers
Fixer, transmettre, afficher : l’écriture, le temps et l’espace

Meritxell Blasco
Universitat de Barcelona
Escribir en el mundo judío medieval

15h30-19h30
Écrire son identité

Présidence
Javier del Hoyo
Universidad Autónoma de Madrid

Morgane Uberti
Chercheur indépendant
Écrire son nom sur le tombeau : les inscriptions funéraires entre Loire et Pyrénées (IVe-VIIIe siècle)

Antoni Cobos
Chercheur indépendant
La epigrafía en el condado de Gerona

Émilie Mineo
Université de Poitiers
L’artiste, l’écrit et le monument : enjeux de la signature épigraphique

Milagros Guardia
Universitat de Barcelona
Escribir y pintar sobre el muro
Vendredi 12 décembre

9h30-13h30
Du manuscrit à l’inscription

Présidence
Estelle Ingrand-Varenne
UMR 7302 (Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers)

Rebecca Swanson
Universitat de Barcelona
Escribir en Roda de Isábena

Tomasz Płóciennik
Uniwersytet Warszawski (Pologne)
Errare humanum est : les „fautes“ épigraphiques, traces des minutes manuscrites

Marie Vallée
Chercheur indépendant
Les graffitis sur table d’autel dans le Midi de la France et en Catalogne : une pratique juridique sacralisée ?

Conclusions

Daniel Rico Camps
Universitat Autònoma de Barcelona

16h-19h

Réunion de programmation et de financement EPIMED 2014-2016 / Reunión de programación y de financiación EPIMED 2014-2016

Présentation du projet Sacra tempora par Isabel Velázquez Soriano (Universidad Complutense de Madrid) / Presentación del Proyecto Sacra tempora por Isabel Velázquez Soriano (Universidad Complutense de Madrid)

Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (700–1700)

Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (7001700). Internationale Tagung,  5. 7. Juli 2012

(Deutsches Historisches Institut in Rom und Königlich-Niederländisches Institut in Rom)

veranstaltet von Franz-Albrecht Bornschlegel, Eberhard J. Nikitsch und Sebastian Scholz

in: Archiv für Diplomatik 60 (2014) S. 217-455


W. Koch, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Die Zeit des Mittelalters, S. 219-252

F.-A. Bornschlegel, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Das 15. Jahrhundert im überregionalen Kontext, S. 253-292

O. Bucarelli, Epigraphy and Liturgical Furnishings in St. Peter’s Basilica in the Vatican between Late Antiquity and the Middle Ages, S. 293-322

A. Blennow, Sprachgeschichtliche und paläographische Aspekte in Weiheinschriften römischer Kirchen zwischen 1046 und 1263, S. 323-334

S. de Blaauw, Liturgical and spatial aspects of the consecrative inscriptions in Roman churches, 11th–13th centuries, S. 335-356

J. Johrendt, Ad perpetuam rei memoriam – Urkunden in Stein, S. 357-380

D. Mondini unter Mitwirkung von D. Senekovic, Candidior cigno. Die sepulkrale Selbstdarstellung des Papstnepoten Guglielmo Fieschi (†1256) in S. Lorenzo fuori le mura in Rom, S. 381-404

M. Verweij, Papst Hadrian VI. (†1523), Kardinal Willem van Enckenvoirt (†1534) und Santa Maria dell’Anima. Nicht nur epigraphische Aspekte einer intensiven Beziehung, S. 405-419

E. J. Nikitsch, Bemerkungen zu den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften von S. Maria dell’Anima in Rom, S. 421-455.

Corpus des inscriptions de la France médiévale 25

Indre, Indre-et-Loire, Loir-et Cher (région Centre). Textes établis et présentés par Vincent Debiais et Estelle Ingrand-Varenne avec la collaboration de Robert Favreau, Jean Michaud (†), Cécile Treffort. Collection dirigée par Cécile Treffort (Corpus des inscriptions de la France médiévale 25). CNRS Éditions, Paris 2014. ISBN: 978-2-271-07538-3 , € 49,-

Die 171 Katalognummern der Edition mit Inschriften vom 8. bis zum 13. Jahrhundert verteilen sich in folgender Weise auf die drei Departements: Indre (43), Indre-et-Loire (81, davon betreffen allein 41 die Stadt Tours) und Loir-et-Cher (38). Es folgt eine Auflistung der verdächtigen oder außerhalb des Bearbeitungszeitraums zu datierenden Inschriften (9). Die meisten Inschriften der Edition entstammen dem 12. Jahrhundert, die 19 nachgewiesenen Inschriften des 8.-10. Jahrhunderts gehen fast alle auf Tours zurück. Ein besonders hoher Prozentsatz der Inschriften ist in den Wandmalereien überliefert. (FB)

Eberhard J. Nikitsch, Das Heilige Römische Reich an der Piazza Navona

Eberhard J. Nikitsch, Das Heilige Römische Reich an der Piazza Navona. Santa Maria dell’Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittellalter und früher Neuzeit.  17 s/w-Illustrationen, 101 farbige Illustrationen, ISBN 978-3-7954-2695-8    , EUR 49,95

Santa Maria dell’Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit Die deutsche Nationalkirche Santa Maria dell’Anima mit ihrem markanten Kirchturm ist eine der schönsten Renaissance-Kirchen Roms und geht auf eine private Stiftung der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts zurück. Der reich illustrierte Band von Eberhard J. Nikitsch erläutert den reichen Bestand an Grabinschriften und kommentiert und übersetzt alle nachweisbaren Inschriften vom Mittelalter bis zum Jahr 1559.
Die deutsche Nationalkirche S. Maria dell’Anima war neben dem Campo Santo Teutonico eine wichtige Anlaufstelle sowohl für die in Rom lebenden Deutschen als auch für Pilger aus dem damaligen Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Seit ihrer Gründung in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts als Kirche des Hospitals der Deutschen in Rom avancierte die Anima rasch zur begehrten Begräbnisstätte für bestimmte Teile der in Rom verstorbenen deutschsprachigen Bevölkerung. In der Anima ließen sich vor allem die in gehobenen Positionen an der römischen Kurie tätigen Kleriker bestatten, aber auch einzelne adelige und bürgerliche Laien, darunter auch einige Frauen und Kinder. Der Band ermöglicht erstmals einen beeindruckenden Einblick in den ehemals großen Bestand an Grabdenkmälern dieses durchaus zur gehobenen Mittel- bzw. Oberschicht Roms zählenden Personenkreises und vermittelt eine gute Vorstellung vom vormals reichen Bestand an Weihe-, Bau- und Stiftungsinschriften. Alle Inschriften liegen in deutscher Übersetzung vor. (Verlagsanzeige)

 

Franz-Albrecht Bornschlegel, Inschriften

Franz-Albrecht Bornschlegel, Inschriften

in: Historisches Lexikon Bayerns

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45812

Der Artikel vermittelt einen Überblick über Schrift, Sprache und Formular
der Inschriften innerhalb der heutigen Grenzen von Bayern von der
Karolingerzeit bis in die Zeit des Barock. Ein eigenes Kapitel widmet
sich besonderen Inschriftenbeständen und Inschriftenensembles
aus dem Mittelalter an das sich Auflistungen besonderer Einzeldenkmäler
in chronologischer Folge anschließen. Eine erste Zusammenstellung bietet
„die ältesten original überlieferten Inschriften (ca. 800 - um 1200)“,
eine zweite ausschließlich „original überlieferte monumentale Stein-
und Metallinschriften (1200 - 1650)“, bei der eine strengere Auswahl
getroffen wurde. (FB)


 

40 ANS D’ÉPIGRAPHIE MÉDIÉVALE À POITIERS

CORPUS OF INSCRIPTIONS OF MEDIEVAL FRANCE (1974‐2014).
40 YEARS OF MEDIEVAL EPIGRAPHY IN POITIERS
STUDY DAY DEDICATED TO THE EDITION OF EPIGRAPHIC TEXTS FOR THE
OCCASION OF THE PUBLICATION OF THE 25TH VOLUME OF THE CIFM
Wednesday 17th September 2014


CESCM (Centre of Advanced Studies in Medieval Civilisation)
Hôtel Berthelot
24 rue de la Chaîne
Poitiers
Salle Crozet

In the presence of the Poitiers-based participants in the edition of inscriptions, and of French and foreign researchers who have been associated to the work on the CIFM, be it for several years or just for the occasion, this anniversary will be an opportunity to come back on the forty years of research in medieval epigraphy, and the publication of 25 volumes. The communications will offer a review of the changes which helped bring the publication of medieval epigraphic texts to life (in relation to the general evolution of the subject on the one hand, ecdotics on the other hand), and at the same time an opening towards new horizons: technological (with the electronic edition of texts and the recognition of incised characters), cultural (Ancient or Byzantine epigraphy), or professional (scientific editions, museography).
The international aspect of this event will allow us to share our different experiences and perhaps to identify what is unique to France, in the aim of improving publication techniques, at a time when the Corpus of Inscriptions of Medieval France is faced with new editorial challenges (vernacular languages, inscriptions in lower-case letters, paintings on an easel or on tables…).

Contacts :
estelle.ingrand.varenne@univ-poitiers.fr
vincent.debiais@univ-poitiers.fr
cecile.treffort@univ-poitiers.fr

PROGRAMME
(subject to change)

9:30 Welcome

Chair of the morning: Cécile Treffort

10:00 Robert Favreau (honorary director of the CESCM and founder of the CIFM): The early days of the CIFM

11:00 Estelle Ingrand‐Varenne (CNRS/CESCM): The prospects of the Corpus and the challenges of electronic publication

11:45 Carlo Tedeschi (University of Chieti) and Elisa Pallottini (post‐doctoral student from University La Sapienza Rome): Medieval inscriptions of Italy. Results, problems, prospects.

12:30 Buffet

Chair of the afternoon: Estelle Ingrand‐Varenne

14:30 Andreas Rhoby (Academy of Vienna): An envious gaze to the West. Byzantiumʹs contribution to medieval epigraphy

15:30 Kristin Tanton (post‐doctoral student from University of California Los Angeles): Corpus of Inscribed Capitals in Romanesque France (ca. 1080‐1160). Digital Research Possibilities

16:30 Break

16:45 Nicolas Tran (University of Poitiers): Latin epigraphy from the Roman era: an overview of online data

17:45 Cecile Treffort (Director of the CESCM – University of Poitiers): Conclusions

18:00 Closing drinks:

Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium 3

María Encarnación Martín López, Las Inscripciones de la Catedral de León (SS. IX-XX) (Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium 3). León 2014. ISBN: 978-84-941062-4-8

Der Band erfasst 407 Inschriften der Kathedrale von León von 878 bis 2010. Vier Inschriften stammen aus der Zeit vor 1000, etwa 50 weitere aus dem 11. bis 13. Jahrhundert und knapp 100 aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Der Edition geht eine ausführliche wissenschaftliche Einleitung voran mit Stellungnahmen zu Auftraggeber und Empfänger von Inschriften, zu Anleihen aus Buch- und Urkundenschriften, zur Schriftform und zu den als Grablegen genutzten Bauteilen der Kathedrale. Außer dem Titelbild gibt es leider keine Abbildungen zu den inhaltlich wie formal hochinteressanten Inschriften (FB).

Christine Wulf, Die Inschriften des Landkreises Hildesheim (DI 88)

Die Inschriften des Landkreises Hildesheim, gesammelt und bearbeitet von Christine Wulf (Die Deutschen Inschriften 88, Göttinger Reihe 16). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2014. 560 S., 164 s/w-Abb., 43 Farbabb. EUR 69. ISBN 978-3-89500-967-9

Der Band bietet eine kommentierte Edition von ca. 450 Inschriftentexten sowie Jahreszahlen und Initialen von 83 weiteren Objekten aus einer dörflich geprägten Region Niedersachsens. Einen Schwerpunkt bilden die knapp 100 Glockeninschriften, die einen authentischen Einblick in die Hildesheimer Glockenlandschaft mit ihren verschiedenen Gußwerkstätten gestatten. Die zahlreichen Grabinschriften dokumentieren die Memorialkultur vor allem des ländlichen Adels sowie der evangelischen Pastoren und der herzoglichen Amtmänner. Neben den Glockeninschriften geben die Inschriften auf Altarretabeln, Opferstöcken und Kelchen wertvolle Hinweise u. a. darauf, wie sich das Innere der Kirchen durch die Reformation verändert hat und welche Rolle Stiftungen und Stifter dabei gespielt haben. Nur etwa 60 Inschriftentexte stammen aus mittelalterlicher Zeit, der Schwerpunkt der Überlieferung liegt in der frühen Neuzeit. Zusammen mit den bereits vorliegenden Inschriften der Stadt Hildesheim (DI 58) wird nunmehr auf der Grundlage von fast 1500 Inschriften, Initialen und Daten das Spannungsfeld von Peripherie und Zentrum für ein zentrales Gebiet der ehemaligen welfischen Territorien in der inschriftlichen Überlieferung sichtbar. (Verlagsanzeige)

Corpus Inscriptionum Poloniae 10,6 – Nowosolski

Inskrypcje województwa lubuskiego, pod redakcją Joachima Zdrenki. 6: Powiat Nowosolski, zebrał i opracował Adam Górski
(Corpus Inscriptionum Poloniae 10,6). Torún (Wydawnictwo Adam Marszałek) 2013. 215 S. mit 76 s/w-Abb. ISBN: 978-83-7780-480-3

Der Band erfasst in 152 Katalognummern die original wie kopial überlieferten Inschriften aus dem Landkreis Nowosolski in der Woiwodschaft Lebus von 1441 bis 1815. Wie im benachbarten Landkreis Zielonogórski (Corpus Inscriptionum Poloniae 10,5) stellen die Glocken die ältesten inschriftlichen Zeugnisse des Landkreises Nowosolski dar. Von den neun Glocken aus der Zeit vor 1500 haben sich allerdings nur zwei (Nr. 1 von 1441 und Nr. 3 von 1479) erhalten, wobei die jüngere zum ersten Mal im Bearbeitungsgebiet die deutsche Sprache verwendet (FB).