Umstellung von Buchstaben oder Silben eines Wortes oder Satzes zu neuen Wort- und Satzbildungen, oft zu Deck- oder Scheinnamen, Wortspielen und Rätseln.
Quelle: Der Knaur. – 1. 1991, S. 211
Umstellung von Buchstaben oder Silben eines Wortes oder Satzes zu neuen Wort- und Satzbildungen, oft zu Deck- oder Scheinnamen, Wortspielen und Rätseln.
Quelle: Der Knaur. – 1. 1991, S. 211
Posted in A, Formular, Lexikon.
Tagged with Sprache.
Das Epigraphische Forschungs- und Dokumentationszentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München widmet sich der Erforschung der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Es bietet internationalen Forschern die Möglichkeit in seiner Literatursammlung und Photothek online zu recherchieren und stellt seine Bibliothek und Arbeitsplätze für Forschungsaufenthalte zur Verfügung.
Auf dieser Seite soll darüber hinaus ein Einstieg in die Wissenschaft der Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit gegeben und auf für das Thema interessante Webseiten verwiesen werden.
Als Knotenpunkt für die an der Epigraphik interessierten Wissenschaftler versucht das Zentrum einschlägige Veranstaltungen anzukündigen. Hinweise werden gerne entgegengenommen.
Lezte Änderung des Eintrags: 5. Januar 2015 @ 08:39 - Impressum - Datenschutz - Kontakt