Suchen
Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
    • „Indéchiffrables“ – Seminar zu Graffiti, Poitiers, 1.12.2022
    • 21. Sitzung zum Thema Grabdenkmäler, die vom 3. bis 4. November 2022, Prag – 21. zasedání k problematice sepulkrálních památek, 3.–4. listopadu 2022, Praha
    • Neuerscheinungen
      • Die Inschriften des Landkreises Mayen-Koblenz I (DI 111)
      • Irene Pereira García – La Rioja (siglos VIII-XV)
      • Joachim Zdrenka (Hg.), Studia epigraficzne. Tom 5
      • Meinhard Leitich u.a., Lateinische Inschriften in der Stadt Salzburg
      • Rüdiger Fuchs / Michael Oberweis (Hgg.) – Inschriften zwischen Realität und Fiktion. Vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen
    • Sommerakademie „Epigraphik zwischen Kulturgeschichte und Digital Humanities“, München 1.-5. August 2022
    • Termine
      • Das Zentrum
        • Geschichte
        • Mitarbeiter
        • Arbeitsbereiche
          • Epigraphische Photothek
          • Digitale Aufbereitung verknüpfter Inschriftenstandorte
          • Epigraphische Literaturberichte
          • Epigraphische Literatursammlung
      • Tagungen
        • Inschriftlichkeit zwischen Früh- und Spätmittelalter. Das Beispiel Rom – Internationale Konferenz, 2.-3. Dezember 2021
        • Workshop Materialität, Inschriftlichkeit und schrifttragende Artefakte im mittelalterlichen Rom, Heidelberg (9.-10.11.18)
        • Workshop Mittelalterliche Epigraphik Italiens – 15.3.2021 (Online-Meeting)
      • Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung in die Inschriftenpaläographie
  • Datenbanken
    • Bilderdatenbank
      • Prinzipien der EDV-Erfassung von Dias und Fotos
        • Beruf, Stand
        • Bildfreigabe
        • Datierung
        • Datierungsart
        • dia_ID / Permalink
        • edit
        • Familienname, Vorname
        • Fotonachweis
        • Inschriftengattung, Objekt
        • Inschrifteninhalt
        • Inschriftentechnik
        • Künstlername
        • Literaturangabe
        • Materialien
        • Paläographie
        • Randbemerkungen, Symbole etc.
        • Schriftart
        • Signatur
        • Sprache
        • Standort
        • Standort: Staat, Bundesland, Stadt
        • Ursprünglicher Standort
    • Literatur
  • Epigraphik – Einführung
  • Lexikon
  • Links
  • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
A, Lexikon

Aufstrich

16. Januar 2009 FAB

siehe Anstrich

Schrift

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragAuszeichnungsschriftNächster BeitragÄtzung

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Jan    

Neuigkeiten

  • Allgemeines

    • Tanja Kohwagner-Nikolai / Bernd Päffgen / Christine Steininger (Hgg.) – Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik
    • Corpus des inscriptions de la France médiévale 26
    • Chlíbec / Roháček, Figure & lettering
    • Mehr Allgemeines
  • Neuerscheinungen

    • Mehr Neuerscheinungen
  • Aktuelles

    • Mehr Aktuelles
Stolz präsentiert von WordPress