Alle Beiträge von CO

Florence VUILLEUMIER LAURENS / Pierre LAURENS, L’Âge de l’inscription

Platzhalter
L’Âge de l’inscription

La rhétorique du monument en Europe
du XVe au XVIIe siècle

Platzhalter

Platzhalter

Les Belles Lettres
Collection: Le cabinet des images
N° vol. dans la collection: 2
Langue: français
ISBN-10: 2-251-44386-X
ISBN-13: 978-2-251-44386-7
Référence: 36237
Année de publication: avril 2010
Nb de pages: 302
Format: 22,5 x 24 cm
Prix: 47,00 €

Résumé

La redécouverte et l’étude, au seuil de l’âge moderne, des monuments antiques avec leurs épigraphes en belles capitales romaines, n’ont pas seulement satisfait le plaisir de la chasse et de la collection et nourri en profondeur la connaissance de tous les secteurs du monde ancien, mais elles ont déclenché une véritable vogue en même temps qu’un spectaculaire renouvellement de la forme inscriptionnelle, tant chez les particuliers qu’entre les mains des États souverains, à Rome d’abord, puis dans les cours princières d’Europe, tant sur les monuments que sur les supports plus légers des fêtes éphémères (entrées royales et funérailles princières), avant d’envahir le livre lui-même, dépositaire d’un nouveau genre littéraire, l’elogium, intermédiaire entre prose et poésie : non répétition mais interprétation originale du modèle antique, accompagnée et surveillée par les recherches sur la forme et la mise en page de la lettre et productrice de deux grands débats : le premier, sur le style de l’inscription, qui oppose de part et d’autre des Alpes une esthétique de la magnificence à une esthétique de la gravité, le second, le plus riche de conséquences, symbolisé par la substitution du français au latin sous les tableaux historiques de Charles Le Brun dans la Grande Galerie de Versailles. Ce dernier épisode, en fermant une époque et en ouvrant une nouvelle ère de l’inscription, justifie l’arc chronologique défini par les auteurs, en même temps qu’il illustre de façon éclatante les interfaces multiples d’un objet situé au croisement de disciplines multiples, histoire, politique, rhétorique, histoire de l’écriture, histoire de l’art.

Sommaire

Chapitre premier : Naissance de l’épigraphie moderne.

Chapitre II : Un des premiers cycles d’inscriptions modernes : le Tempietto de Giovanni Gioviano Pontano à Naples.

Chapitre III : La rêverie épigraphique dans l’Hypnerotomachia Poliphili de Francesco Colonna.

Chapitre IV : L’invention de l’Emblème par André Alciat et le modèle épigraphique.

Chapitre V : Le modèle romain.

Chapitre VI : L’image du roi dans la Pompa introitus Ferdinandi à Anvers en 1635.

Chapitre VII : La pédagogie des vertus royales dans les décorations funèbres.

Chapitre VIII : L’inscription dans le livre : naissance d’un genre littéraire, l’elogium.

Chapitre IX : De la pratique à la théorie : le Cannocchiale aristotelico lu comme un traité de l’inscription héroïque.

Chapitre X : L’orateur et le monument dans l’Ars epigraphica d’Ottavio Boldoni.

Chapitre XI : Le débat sur la langue de l’inscription : l’arc de triomphe du faubourg Saint-Germain.

Chapitre XII : Le chantier de Versailles et la péripétie des inscriptions latines, puis françaises à la lumière des récentes découvertes.

40 Jahre „Deutsche Inschriften“, Göttingen

Platzhalter

Jubiläumskolloquium
40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen

Anläßlich des vierzigjährigen Bestehens der Arbeitsstelle Deutsche Inschriften in Göttingen findet am Freitag, dem 22. Oktober 2010 im Aulagebäude, Wilhelmsplatz 1, Akademie-Sitzungssaal, ein Kolloquium statt und im Anschluss daran ein Empfang im Akademiegebäude, Theaterstr. 7, Foyer und Bibliothek.

Platzhalter
Kolloquium: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses
im Aulagebäude, Wilhelmsplatz 1, Akademie-Sitzungssaal:

14.00 – 14.15
Nikolaus Henkel, Inschriftenkommission Göttingen
Begrüßung: 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen

14.15 – 15.00
Torsten Schrade, Digitale Akademie Mainz;
Sabine Wehking und Christine Wulf, Inschriftenarbeitsstelle Göttingen:
Projektvorstellung Deutsche Inschriften Niedersachsen Online

15.00 – 15.30
Kaffeepause

15.30 – 16.15
Bruno Reudenbach, Universität Hamburg:
Inschrift und Bild – eine Allianz als künstlerische Aufgabe
Moderation: Helga Giersiepen, Inschriftenarbeitsstelle Bonn

16.15 – 17.00
Rüdiger Fuchs, Inschriftenarbeitsstelle Mainz:
Wozu nützt die Kenntnis von Inschriften ? – Die Sicht des Historikers
Moderation: Harald Drös, Inschriftenarbeitsstelle Heidelberg

17.00 – 17.15
Pause

17.15 – 18.00
Arnd Reitemeier, Universität Göttingen:
Die Reformation und ihre Folgen in Niedersachsen – Zum Quellenwert von Inschriften für die Frage nach Einführung und Konsolidierung der neuen Konfession

18.00 – 18.45
Ingrid Schröder, Universität Hamburg:
Niederdeutsche Inschriften als Zeugnisse regionaler Kultur
Moderation: Oliver Auge, Universität Kiel

Akademiegebäude, Theaterstr. 7 (Foyer und Bibliothek):

19.00
Empfang der Akademie der Wissenschaften

Ansprechpartnerin: Dr. Christine Wulf, Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Arbeitsstelle Göttingen

Veranstaltungsorte:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Aulagebäude
Akademie-Sitzungssaal
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
www.adw-goe.de

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Foyer und Bibliothek
Theaterstraße 7
37073 Göttingen
www.adw-goe.de

Kontakt:
Prof. Dr. Nikolaus Henkel / Dr. Christine Wulf
Akademie der Wissenschaften
Inschriftenkommission
Theaterstraße 7
37073 Göttingen

Tel.: 0551 / 39 53 36
Fax: 0551 / 39 54 07
cwulf@gwdg.de

Session „Set in Stone“, International Medieval Congress, Leeds

Platzhalter

Platzhalter

The International Medieval Congress (IMC) is organised and administered by the Institute for Medieval Studies (IMS). Since its start in 1994, the Congress has established itself as an annual event with an attendance of over 1,500 medievalists from all over the world. It is the largest conference of its kind in Europe.

Drawing medievalists from over 40 countries, with over 1,000 individual papers and 375 academic sessions and a wide range of concerts, performances, readings, round tables, excursions, bookfair and associated events, the Leeds International Medieval Congress is Europe’s largest annual gathering in the humanities. This summer’s International Medieval Congress will take place from 12-15 July 2010 („Set in Stone“: 14.07.2010, 09:00-10:30).

Session 1009, „Set in Stone“

This session shall explore how in a paper-short world, stone was the medium of choice for various methods of communication, expression, and representation. The durability of this medium has ensured that countless examples – from elaborate buildings and sculpture to simple graffiti carvings etched into the walls of churches – exist as valuable source material that can be used in order to shed new light upon how people thought and expressed themselves across the medieval world.

The Writings on the Wall: Scratching the Surface of Late Medieval Graffiti
(Language: English)
Rebecca Williams, School of History, University of Liverpool
Paper 1009-a

Ciphers on Walls: Are These Apotropaic Symbols?
(Language: English)
Jenny Alexander, Department of Art History, University of Warwick
Paper 1009-b

Ethnic Identities in Viking-Age Stone Sculpture: A GIS Approach
(Language: English)
William Cook, Department of History, Lancaster University
Paper 1009-c

Sponsor: University of Liverpool

Organiser: Rebecca Williams, School of History, University of Liverpool

Moderator/Chair: Brigitte Resl, School of History, University of Liverpool

Jürgen HEROLD / Christine MAGIN, Die Inschriften der Stadt Greifswald (DI 77)

Gesammelt und bearbeitet von Jürgen HEROLD und Christine MAGIN: Die Inschriften der Stadt Greifswald  (Die Deutschen Inschriften Band 77). Wiesbaden (Dr. Ludwig Reichert Verlag) 2009.
556 Seiten, 123 s/w Abb., 26 farb. Abb., sowie Zeichnungen und 2 Kirchengrundrisse
ISBN 978-3-89500-668-5

Platzhalter

Schutzumschlag1a.tif

Platzhalter

Der Band enthält die kommentierte Edition der Inschriften der Stadt Greifswald von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erstmals werden somit die epigrafischen Denkmäler einer Hansestadt des Ostseeraums im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vollständig erfasst. Den Schwerpunkt der 445 Katalogartikel bilden weit über Tausend Inschriften auf 355 Grabplatten. Die ältesten Stücke stammen aus dem für die Entstehung Greifswalds und die Geschichte der Region bedeutsamen Zisterzienserkloster Eldena. Besonders aufschlussreiche Zeugnisse für die Sozial- und Familiengeschichte der städtischen Oberschicht stellen die oftmals über viele Generationen weitervererbten Grabplatten in den drei städtischen Pfarrkirchen dar. Von herausragendem Interesse sind auch die Inschriften auf Insignien und Grabmälern aus der Frühzeit der 1456 entstandenen Universität, in denen sich das Selbstverständnis ihrer Gründer und Gelehrten widerspiegelt.

Ilas BARTUSCH, Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt (DI 78)

Gesammelt und bearbeitet von Ilas BARTUSCH: Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt (Die Deutschen Inschriften 78, Heidelberger Reihe 17). Wiesbaden (Dr. Ludwig Reichert Verlag) 2009.
752 Seiten,  ca. 104 Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen
ISBN 978-3-89500-707-1

Platzhalter

9783895007071_big

Platzhalter

Der Band enthält 541 Katalogartikel, von denen 112 bislang unveröffentlichte Inschriften behandeln. Einer besonders reichen Kopialüberlieferung ist es zu verdanken, dass neben den noch vorhandenen Inschriftenträgern auch annähernd 200 Texte von verlorenen Objekten Berücksichtigung finden konnten. Einen Schwerpunkt bilden die markgräflich badischen Grablegen im Kloster Lichtenthal sowie in der Stiftskirche zu Baden-Baden. Daneben illustrieren zahlreiche Inskriptionen die Alltags- und Sepulchralkultur weiterer Adelsfamilien der Region – darunter vor allem der Herren von Windeck -, aber auch des Stadtbürgertums und der Murgschifferschaft. Die zahlreiche Bildwerke und Paramente umfassenden Kunstsammlungen der Lichtenthaler Zisterzienserinnen sowie die Überlieferungen zu der in karolingischer Zeit errichteten Benediktinerabtei Schwarzach zeugen überdies von den langen Traditionen monastischer Frömmigkeit am Oberrhein.

„Une société de pierre: les épitaphes carolingiennes de Melle“, Ausstellung, Melle

Platzhalter

Platzhalter

42365025Platzhalter

Une société de pierre : les épitaphes carolingiennes de Melle (79) à partir de septembre 2009 en expo

L’ensemble épigraphique découvert autour de l’église Saint-Pierre de Melle (Deux-Sèvres) est exceptionnel à la fois par son importance numérique, sa qualité matérielle et littéraire et son apport historique. Sur les douze épitaphes carolingiennes connues en Deux-Sèvres, onze viennent de Melle.

Réunissant pour la première fois l’intégralité de la collection, l’exposition « Une société de pierre. Les épitaphes carolingiennes de Melle » vise à mettre en valeur ce patrimoine encore méconnu. Elle sera inaugurée le 3 septembre 2009 à l’occasion du congrès international d’épigraphie de Poitiers (Vienne).

Elle a été conçue par la Société archéologique et spéléologique du Mellois et le Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (Université de Poitiers/CNRS) et réalisée en collaboration avec l’équipe municipale de Melle.

Commissaire de l’exposition : Cécile TREFFORT, du CESCM, auteur de Mémoires carolingiennes. L’épitaphe entre célébration mémorielle, genre littéraire et manifeste politique (milieu VIIIe-début XIe siècle).

Ausstellungskatalog: Une société de pierre: les épitaphes carolingiennes de Melle

Catalogue de l’exposition conçue par la Société archéologique et spéléologique du Mellois et le Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (Université de Poitiers/CNRS), présentée à Saint-Pierre de Melle du 3 septembre 2009 au 30 septembre 2010.

Platzhalter

42365025Platzhalter

Textes rédigés par Luc BOURGEOIS, Vincent DEBIAIS, Florian TEREYGEOL, Cécile TREFFORT, avec la collaboration d’Arnaud CLAIRAND, Bernard FARAGO-SZEKERES, François VAREILLE, sous la direction de Cécile TREFFORT.

Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Greifswald (DI 77)

Platzhalter

Platzhalter

Am 18. Januar 2010 um 18.00 Uhr wird im Dom St. Nikolai, Greifswald, als 77. Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ (Göttinger Reihe Bd. 14; ISBN 978-3-89500-668-5) der Öffentlichkeit vorgestellt:

Die Inschriften der Stadt Greifswald

Schutzumschlag1a.tif

gesammelt und bearbeitet von Jürgen HEROLD und Christine MAGIN

Platzhalter

Zu dieser Veranstaltung und einem anschließenden Empfang laden ein:

Pfarrer Matthias Gürtler
Domgemeinde St. Nikolai

Prof. Dr. Werner Lehfeldt
Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Prof. Dr. Nikolaus Henkel
Vorsitzender der Göttinger Inschriftenkommission

Ursula Reichert
Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden

Der Band enthält die kommentierte Edition der Inschriften der Stadt Greifswald von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erstmals werden somit die epigrafischen Denkmäler einer Hansestadt des Ostseeraums im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vollständig erfasst. Den Schwerpunkt der 445 Katalogartikel bilden weit über 1000 Inschriften auf 355 Grabplatten. Die ältesten Stücke stammen aus dem für die Entstehung Greifswalds und die Geschichte der Region bedeutsamen Zisterzienserkloster Eldena. Besonders aufschlussreiche Zeugnisse für die Sozial- und Familiengeschichte der städtischen Oberschicht stellen die oftmals über viele Generationen weitervererbten Grabplatten in den drei städtischen Pfarrkirchen dar. Von herausragendem Interesse sind auch die Inschriften auf Insignien und Grabmälern aus der Frühzeit der 1456 entstandenen Universität, in denen sich das Selbstbild ihrer Gründer und Gelehrten widerspiegelt. Ein teilweise farbiger Tafelteil sowie zwei Kirchengrundrisse, Zeichnungen aller Hausmarken, Meisterzeichen und der Schriftbänder auf den Großen Zeptern der Universität ergänzen die Edition.

Der Band kann im Rahmen der Präsentation von den Mitgliedern der regionalen Geschichtsvereine sowie der Kirchenfördervereine zum Sonderpreis von EUR 49,– erworben werden.

Wenn Sie an dieser Buchpräsentation teilnehmen möchten, schicken Sie bitte bis 8. Januar 2010 eine E-Mail an
Dr. Christine Magin, cmagin@uni-greifswald.de mit folgenden Angaben: Anzahl der teilnehmenden Personen, ggf. Vorbestellung des Inschriftenbandes unter Angabe Ihrer Postadresse.

Veranstaltungsort:
Dom St. Nikolai
Domstraße 54
17489 Greifswald

Veranstaltungsort sehen bei Google Maps

Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL: Vortrag zu buchschriftlichen Einflüssen auf Inschriften

Platzhalter

Platzhalter

Dr. Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL
hält im Rahmen des Kolloquiums/Oberseminars von Prof. Dr. Irmgard FEES den
Vortrag: „Vorlagen und Einflüsse paläographischer und typographischer Schriften auf Inschriften des deutschen Sprachraums anhand ausgewählter Beispiele von der Zeit der Karolinger bis zur Frühen Neuzeit“

Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind willkommen!

Veranstaltungsort:
Historicum
Schellingstr. 12
Raum 327
80799 München

Veranstaltungsort sehen bei Google Maps

Tag der Offenen Tür in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Platzhalter

Platzhalter

Wissenswelten – Von der Keilschrift bis zur Nanotechnologie

Tag der Offenen Tür in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Keilschriftforschung, Inschriftenkunde, lexikalische Großprojekte, Mittelalterforschung, Geodäsie, Supraleitung u.v.m. – das Spektrum der Forschungen an der Akademie ist äußerst vielfältig. Manche Projekte gehen auf das 19. Jhdt. zurück, etwa der Thesaurus linguae Latinae – ein umfassendes wissenschaftliches Wörterbuch des antiken Latein -, anderen sind erst in jüngerer Zeit entstanden, etwa die Rundgespräche zur Ökologie. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie sich mit Grundlagenforschung befassen, v.a. langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern, darunter kritische Editionen, wissenschaftliche Wörterbücher und Messreihen. Zugleich ist die Akademie eine gelehrte Gesellschaft, die viele der bedeutendsten Wissenschaftler Bayerns zu ihren Mitgliedern zählt.

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres öffnet die Akademie ihre Türen mit einem bunten Programm für alle interessierten Besucher. Informieren Sie sich über die Vielzahl der Geistes- und Naturwissenschaften unter ihrem Dach, erkunden Sie einen Trakt der Münchner Residenz, der sonst nicht frei zugänglich ist (mit Überresten der Neuveste, Geodäsie-Museum u.a.), erfahren Sie, wie man Akademiemitglied wird, nutzen Sie die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Hauses.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München

Zur Website der „Kommission für die Herausgabe der Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“