Alle Beiträge von FAB

20. zasedání k problematice sepulkrálních památek – 20. Sitzung zum Thema Grabdenkmäler, Prag, 2./3. November 2021

20. zasedání k problematice sepulkrálních památek,´

Program

úterý 2. listopadu 2021

9.30 registrace, ranní káva

10.00–11.00

Ivo Hlobil (Ústav dějin umění AV ČR, v. v. i.):Gotický náhrobek sv. Ludmily v Bazilice sv. Jiří na Pražském hradě. Více otázek, než odpovědí.

Marcin Szyma / Marek Walczak (Instytut Historii Sztuky, Uniwersytet Jagielloński w Krakowie): Nagrobek św. Jacka w kościele Dominikanów w Krakowie z lat 1581–1583. Próba rekonstrukcji.

11.20–12.40

Martina Kudlíková (Seminář dějin umění, Filozofická fakulta Masarykovy univerzity): In ambitu sepulcra est. Sepulkrální témata ve středověkých mendikantských ambitech a pokus ojejich interpretaci.

Tomáš Gaudek (Národní památkový ústav, generální ředitelství)Renesanční epitafia a sepulchralia ve fondech Národního památkového ústavu Zdeněk Procházka (Domažlice) / Jan Oulík (Charita Česká republika): Dvakrát z Tachovska. Náhrobník tachovského mana Nikla Gryse a epitaf Šebestiána Perglára z Perglasu.

14.00–15.10

Jiří Brňovják (Katedra historie, Filozofická fakulta Ostravské univerzity): Epitaf Karla Julia Sedlnického z Choltic (†1731) jako součást veřejné prezentace barokní katolické aristokracie Opavského knížectví.

Martina Kvardová (Numismatické oddělení Moravského zemského muzea v Brně): Sepulkrální památky v areálu kostela Nanebevzetí Panny Marie ve Vranově nad Dyjí.

ZprávaJana Bělová (Muzeum města Prahy): Fragmenty mříže z náhrobku sv. Ivana v Muzeu hlavního města Prahy.

15.30–16.30

Daniel Polakovič (Židovské muzeum v Praze): Sekundární náhrobky na židovských hřbitovech.

Blanka Soukupová (Fakulta humanitních studií Univerzity Karlovy): Olšanské hřbitovy v Praze na konci.

středa 3. listopadu 2021

9.30 registrace, ranní káva

10.00–11.20

Zdeněk Vácha (Národní památkový ústav, územní odborné pracoviště v Brně): Náhrobník probošta Jana z Althannu v lapidáriu hradu Špilberku v Brně.

Miro Čovan (Ústav cudzích jazykov JLF, Univerzita Komenského, Martin): Sepulkralie na Slovensku v zrkadle archívnych prameňov a starých rukopisov.

Martina Hrdinová (Masarykův ústav a Archiv AV ČR, v. v. i.): Knihy účtů augustiniánského kláštera u Sv. Tomáše v Praze jako sekundární pramen k sepulkrálním památkám.

11.40–13.00

Bogusław Czechowicz (Ústav historických věd, Fakulta filozoficko-přírodovědecká Slezské univerzity v Opavě): Méně známý rukopis Joannesa Jacoba Brunettiho z roku 1692 s nápisy na vratislavských sepulkrálních památkách ve sbírce Národní knihovny ve Varšavě. Příspěvek k dějinám epigrafických inventarizací v zemích Koruny české.

Olga Miriam Przybyłowicz (Instytut Archeologii i Etnologii PAN, Warszawa): Pochówki ksień klarysek w Gnieźnie (XIV–XVIII w.) w świetle rękopisu Księgi wszystkich spraw konwentu gnieźnieńskiego zakonu Ś. Klary […] 1609

Pavel Holub (Katedra archivnictví a pomocných věd historických, Filozofická fakulta, Univerzita Jana Evangelisty Purkyně): Šlechtické hrobky druhé poloviny 19. a první čtvrtiny 20. století v kontextu úředního řízení.

14.30–16.00

Vojtěch Kessler (Historický ústav AV ČR, v. v. i.) / Josef Šrámek (Muzeum východních Čech v Hradci Králové) / Marie Michlová (Ústav světových dějin, Filozofická fakulta Univerzity Karlovy): Hrob známého vojína. De-anonymizace válečných pomníků a hromadných hrobů jako modnizační proces?

Zuzana Křenková (Ústav chemické technologie restaurování památek VŠCHT Praha) / Vladislava Říhová (Fakulta restaurování Univerzity Pardubice): Výzdoba hrobky rodiny Dittrich v Krásné Lípě z berlínské mozaikové produkce

Pavla Vrbová (Praha): Historie kaplových hrobek na Malostranském hřbitově.

Petr Béna (Správa pražských hřbitovů, Praha): Záchrana pískovcových náhrobků v havarijním stavu na Malostranském hřbitově v Praze

Postery (diskuse s autory bude možná během přestávek jednání)

Daniel Polakovič (Židovské muzeum v Praze) / Iva Steinová (Matana a. s.) / Petra Vladařová (Praha): Židovské hřbitovy na jihu Čech.

Martin Klapetek (Katedra filosofie a religionistiky, Teologická fakulta Jihočeské univerzity): Nápisy psané latinkou na muslimských hrobech v Německu a Rakousku.

 

Všichni zájemci jsou srdečně zváni, konferenční poplatek se nevybírá, pořadí příspěvků a časový harmonogram se mohou změnit. Vstup na konferenci bude vázán na aktuální epidemiologická opatření ministerstva zdravotnictví.

 

Kontakt: rohacek@udu.cas.cz

www.udu.cas.cz

Mediálním partnerem akce je internetový portál PROPAMÁTKY.

 

20. Sitzung zum Thema Grabdenkmäler 

Dienstag, 2. November 2021

Programm:

9.30 Anmeldung, Morgenkaffee

10.00–11.00

Ivo Hlobil (Institut für Kunstgeschichte der ASCR, v. V. I.): Der gotische Grabstein von St. Ludmila in der Basilika St. Georg auf der Prager Burg. Mehr Fragen als Antworten.

Marcin Szyma / Marek Walczak (Institut für Kunstgeschichte, Jagiellonen-Universität Krakau): Das Grab des hl. Jakobus in der Dominikanerkirche in Krakau von 1581-1583.

11.20–12.40

Martina Kudlíková (Kunsthistorisches Seminar, Philosophische Fakultät, Masaryk-Universität): Im Kreuzgang befindet sich das Grab. Grabthemen in mittelalterlichen Bettelorden und ein Versuch, sie zu interpretieren.

Tomáš Gaudek (Nationales Denkmalinstitut, Generaldirektion): Renaissance Epitaph und Sepulchralia im Fonds des Nationalen Denkmalinstituts.

Zdeněk Procházka (Domažlice) / Jan Oulík (Caritas Tschechien): Zweimal aus Tachov. Der Grabstein von Nik Grys und das Epitaph von Sebastian Perglár

14.00–15.10

Jiří Brňovják (Fakultät für Geschichte, Fakultät für Kunst, Universität Ostrava): Das Epitaph von Karel Julius Sedlnický von Choltice († 1731) im Rahmen einer öffentlichen Präsentation von die barocke katholische Aristokratie des Fürstentums Opava Provinzmuseum in Brünn) Grabdenkmäler im Bereich der Kirche Mariä Himmelfahrt in Vranov nad Dyjí.

Jana Bělová (Museum der Stadt Prag): Ivan im Museum der Hauptstadt Prag.

15.30–16.30

Daniel Polakovič (Jüdisches Museum in Prag): Sekundärgrabsteine auf jüdischen Friedhöfen.

Blanka Soukupová (Fakultät für Geisteswissenschaften, Karlsuniversität): Der Olšany-Friedhof in Prag am Ende des 19. und 20. Jahrhunderts. Berufliches und bürgerliches Interesse. 

Mittwoch, 3. November 2021

9.30 Anmeldung, Morgenkaffee

10.00–11.20

Zdeněk Vácha (Nationales Denkmalinstitut, regionale Facheinrichtung in Brünn): Grabstein des Propstes Jan von Althann im Lapidarium der Burg Špilberk in Brünn.

Miro Čovan (Fachbereich Fremdsprachen JLF, Comenius-Universität, Martin): Sepulkralkultur in der Slowakei im Spiegel archivalischer Quellen und alter Handschriften.

Martina Hrdinová (Masaryk-Institut und Archiv der ASCR, v. V. I.): Rechnungsbücher des Augustinerklosters Sv. Tomas in Prag als Sekundärquelle für Grabdenkmäler.

11.40–13.00

Bogusław Czechowicz (Fakultät für Geschichtswissenschaften, Fakultät für Philosophie und Naturwissenschaften, Schlesische Universität in Troppau): Eine weniger bekannte Handschrift von Joannes Jacob Brunetti aus dem Jahr 1692 mit Inschriften auf Breslauer Grabdenkmälern in der Sammlung der Nationalbibliothek in Warschau. Ein Beitrag zur Geschichte der epigraphischen Inventare in den Ländern der böhmischen Krone.

Olga Miriam Przybyłowicz (Institut für Archäologie und Ethnologie PAN, Warschau): Gilden des Zigeunerkorps in Gnesen (XIV-XVIII) Klary […] 1609.

Pavel Holub (Institut für Archivwissenschaft und historische Hilfswissenschaften, Philosophische Fakultät, Jan Evangelista Purkyně-Universität): Adelsgräber der zweiten Hälfte des 19. und des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts im Rahmen von Amtshandlungen.

14.30–16.00

Vojtěch Kessler (Institut für Geschichte der ASCR, v. V. I.) / Josef Šrámek (Ostböhmisches Museum in Hradec Králové) / Marie Michlová (Institut für Weltgeschichte, Philosophische Fakultät, Karlsuniversität): Grab eines berühmten Soldaten. Entanonymisierung von Kriegerdenkmälern und Massengräbern als Modernisierungsprozess?

Zuzana Křenková (Institut für Chemische Technologie der Denkmalrestaurierung, ICT Prag) / Vladislava Říhová (Fakultät für Restaurierung, Universität Pardubice): Dekoration des Grabes der Familie Dittrich in Krásná Lípa aus einer Berliner Mosaikproduktion.Pavla Vrbová (Prag): Geschichte der Kapellengräber auf der Kleinseite des Friedhofs.

Petr Béna (Prager Friedhofsverwaltung, Prag): Rettung von Sandstein-Grabsteinen in baufälligem Zustand auf dem Prager Kleinseitner Friedhof. 

Poster (Diskussion mit den Autoren ist in den Sitzungspausen möglich)

Daniel Polakovič (Jüdisches Museum in Prag) / Iva Steinová (Matana a. S.) / Petra Vladařová (Prag): Jüdische Friedhöfe in Südböhmen.Martin Klapetek (Institut für Philosophie und Religionswissenschaft, Theologische Fakultät, Südböhmische Universität): Lateinische Inschriften auf muslimischen Gräbern in Deutschland und Österreich.

 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben, die Reihenfolge der Beiträge und der Zeitplan können sich ändern.Der Eintritt zur Konferenz wird an aktuelle epidemiologische Maßnahmen des Gesundheitsministeriums geknüpft. 

Kontakt: rohacek@udu.cas.czwww.udu.cas.cz

Medienpartner der Veranstaltung ist das Internetportal PROPAMÁTKY.

Irene Pereira García – La Rioja (siglos VIII-XV)

Irene Pereira García, La Rioja (siglos VIII-XV). León (Universidad de León) 2020 (Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium 6). 486 Seiten mit 138 Tafeln. ISBN 978-84-18490-05-7. EUR 42.

Die Inschriften werden in einem chronologisch geordeten Katalog in 116 Nummern beschrieben, transkribiert und übersetzt und in 138 s/w-Abbildungen veranschaulicht. Über 31 Inschriften stammen aus dem Monasterio de Santa María la Real von Nájera, in dem sich die Könige und Königinnen von Navarra aus dem Hause Jiménez (918-1234) bestatten ließen. Ihre Grabmäler entstanden allerdings erst in den 1550er Jahren in bisweilen sehr eigenwilliger Kapitalis-Beschriftung. Umfangreicher als der Katalog (154 S.) ist die ihm vorgespannte kritische Studie (178 S.). Hier finden die dokumentarischen Quellen, die epigraphischen Zentren, Auftraggeber, Empfänger und Handwerker eine eingehende Auswertung. Schwerpunkte der Arbeit bilden die Schrift mit Beschreibung von Charakteristika, Form und Duktus der Buchstaben der jeweiligen Schriftarten von der Visigotica bis zur Gotischen Minuskel und die Analyse von Textinhalten. (FB)

Die Inschriften der Stadt Magdeburg (DI 108)

Die Inschriften der Stadt Magdeburg, gesammelt und bearbeitet von Thomas Rastig, Hans Fuhrmann, Andreas Dietmann und Cornelia Neustadt unter Mitwirkung von Jens Borchert-Pickenhan (Die Deutschen Inschriften 108, Leipziger Reihe 7), Wiesbaden (Reichert) 2020. 665 S., 68 Taf. mit 46 farb. und 160 s/w-Abb., ISBN 978-3-7520-0020-7. € 99,-

Der Band enthält 438 Katalogartikel mit fast 800 Inschriften, die aus der originalen und kopialen Überlieferung erfasst werden konnten. Der Bestand spiegelt die Geschichte Magdeburgs von der Gründung des Erzbistums durch Kaiser Otto I. im 10. Jahrhundert bis in die Zeit Ottos von Guericke im 17. Jahrhundert wider. Die Inschriften repräsentieren die beiden dynamischen Zentren, welche die Entwicklung Magdeburgs zu einer mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Großstadt begünstigten: den erzbischöflichen Sitz mit dem Domkapitel sowie die starke Stadtgesellschaft mit dem Rat an der Spitze, die sich im 12./13. Jahrhundert etablierte (Verlagsanzeige).

Tanja Kohwagner-Nikolai – Kaisergewänder im Wandel

Tanja Kohwagner-Nikolai, Kaisergewänder im Wandel – Goldgestickte Vergangenheitsinszenierung. Rekonstruktion der tausendjährigen Veränderungsgeschichte. Regensburg (Schnell & Steiner) 2020, 416 S., 785 farb. Illustrationen, 60 s/w Illustrationen, 4 Faltblätter, ISBN 978-3-7954-3584-4. € 69,-

Die weltweit ältesten erhaltenen Gewänder im Kontext europäischer Herrscher werden als Erinnerungstücke mit Kaiser Heinrich II. und seiner Gattin Kunigunde verbunden. Im Laufe ihrer tausendjährigen Geschichte erfuhren sie als Medien zur Inszenierung des Kaiser- und Heiligenkults mehrfach massive Veränderungen ihres äußeren Erscheinungsbildes.

Die Goldstickereien aller sechs Bamberger Kaisergewänder, darunter der berühmte Sternenmantel, wurden im Spätmittelalter aus den originalen Trägerstoffen ausgeschnitten und auf neue Seidengewebe appliziert. Nicht nur dabei, sondern auch bei der letzten Restaurierung Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu teils tiefgreifenden Veränderungen. Die Publikation stellt erstmals alle sechs Kaisergewänder im Detail vor. Ausgehend vom heutigen Erscheinungsbild werden mithilfe von Materialbefunden, schriftlichen Quellen und unterschiedlichen Methoden die Veränderungen aufgedeckt und die Ursprungskonzeption des 11. Jahrhunderts rekonstruiert. Im Zentrum stehen aber nicht nur die äußeren Veränderungen, sondern auch die Bedeutungstransformationen der Gewänder und ihre Einordnung in den Stiftungskontext Heinrichs II. und seine visuelle politische Kommunikation.

• Erstmalige umfassende und systematische Zusammenstellung aller sechs Bamberger Kaisergewänder mit ihren Veränderungen
• Erstmalige umfassende epigraphische Analyse der Inschriften aller Kaisermäntel und Auswertung der schriftlichen Quellen bis ins 20. Jahrhundert
• Neuestes Bildmaterial, das schrittweise von der Gesamtaufnahme bis zum Fadenaufbau führt, sowie zahlreiche Vergleichsabbildungen aus Buchmalerei, Textil- und Schatzkunst
• Grundlegende Materialbasis zu den Kaisergewändern und den abgenommenen Geweben
• Geschichte des Bedeutungswandels im Umgang mit den Kaisergewändern zwischen Kaiser- und Heiligenkult seit ihrer Entstehung zu Beginn des 11. Jahrhunderts

(Verlagsanzeige).

Cécile Treffort – Épitaphes carolingiennes du Centre-Ouest

Épitaphes carolingiennes du Centre-Ouest (milieu VIIIe-fin du Xe siècle), textes établis et présentés par Cécile Treffort avec la colloboration de Vincent Debiais, Estelle Ingrand-Varenne ainsi qu’Aurore Menudier et Alexandre Gaudin (Corpus des inscriptions de la France médiévale, Hors-Série), Paris (CNRS Éditions) 2020. 183 S. , zahlreiche s/w Abb., ISBN 978-2-271-07003-6, EUR 50,-

Die reichhaltige Überlieferung an karolingischen Inschriften in Frankreich wird in 83 Katalognummern allein aus dem mittleren Westen Frankreichs dokumentiert. Die epigraphische Kapitalis ist allerdings trotz Bemühung um Schriftreinigung weit entfernt von der Perfektion der Auszeichnungsschriften in den Handschriften der karolingischen Zentren. Es handelt sich vielmehr um „bodenständige“ Inschriften (Walter Koch, Inschriftenpaläographie …S. 113-117) (FB).

 

Gerhard Lutz / Rebecca Müller (Hg.) – Die Bronze, der Tod und die Erinnerung

Die Bronze, der Tod und die Erinnerung. Das Grabmal des Wolfhard von Roth im Augsburger Dom, hrsg. von Gerhard Lutz und Rebecca Müller (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 53), Passau (Dietmar Klinger) 2020. 235 S., 15 Taf., zahlreiche farb. und s/w Abb., ISBN 978-3-86328-174-8, EUR 29,90.

Die Grabplatte des Wolfhard von Roth, der von 1288 bis 1302 den Augsburger Bischofsstuhl innehatte, gehört zu den außergewöhnlichsten Bildwerken des 14. Jahrhunderts. Die Wiedergabe eines Toten mit hagerem, faltenzerfurchtem Gesicht erscheint unter den nordalpinen Grabbildern als vorbildlos. Die Platte wurde geschaffen aus dem ebenso traditionsreichen wie exklusiven, technisch anspruchsvollen Material Bronze. Der Band nähert sich dem Grabmal aus den Perspektiven der Liturgiewissenschaft, der Geschichte, der Epigraphik, der Kunstgeschichte sowie der naturwissenschaftlichen Materialforschung. Die Person des Bischofs, die Standorte und die liturgische Einbindung der Platte, ihre Herstellung, die Inschriften und kunsthistorische Fragestellungen, so zur Entstehung des Wachsmodells, zur Physiognomie, zum künstlerischen Kontext, zum Material sowie zur Künstlersignatur werden thematisiert. Damit liegt erstmals eine umfassende Würdigung dieses Hauptwerks spätmittelalterlicher Kunst vor (Anzeige Zentralinstitut für Kunstgeschichte).

Inhaltsverzeichnis:

Wolfhard von Roth im Spiegel seiner Urkunden – Florian A. Dorn / Thomas M. Krüger, 3

Suscipe pro anima famuli tui episcopi precis nostras … Grundzüge der Liturgie des Bischofsbegräbnisses im Spätmittelalter – Jürgen Bärsch, 15

Quando sollemnis memoria Wolfhardi episcopi habetur – Thesen zur Integration des Grabmals des Wolfhard von Roth in die Liturgie und die Sakraltopographie des Augsburger Doms –
Jens Brückner, 29

Das Grabmal des Wolfhard von Roth – Überlegungen zu seiner ursprünglichen Aufstellung und zu einem Atrium des Domes – Dorothea Diemer, 55

Der Legierung auf der Spur – mit der mobilen Röntgenfluoreszenzanalyse – Björn Seewald, 77

Überlegungen zur Gusstechnik – Martin Mach, 85

Die Inschrift auf dem Hochgrab des Bischofs Wolfhard von Roth – Franz-Albrecht Bornschlegel, 101

Otto me cera fecit – Überlegungen zur Entstehung des Bildhauermodells für das Grabmal des Wolfhard von Roth – Dorothea Diemer, 119

Die Grabplatte der Wolfhard von Roth – eine kunsthistorische Versuchsanordnung – Gerhard Lutz, 131

Wolfhard’s Face – Dominic Olariu, 151

Cera zu era. Wolfhards Grabplatte und die Bronzegrabmäler vor 1302 – Überlegungen zu Material und Technik – Joanna Olchawa, 179

Der Name am Grab. Die Künstlersignatur auf dem Grabmal des Wolfhard von Roth – Rebecca Müller, 199

 

Rüdiger Fuchs / Yvonne Monsees – Die Inschriften des Hochtaunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises (DI 97)

Die Inschriften des Hochtaunus-Kreises und des Main-Taunus-Kreises, gesammelt und bearbeitet von Yvonne Monsees und Rüdiger Fuchs (Die Deutschen Inschriften 97, Mainzer Reihe 15). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2019. 884 S., 136 Taf. mit 226 farb. und s/w Abb., Steinmetzzeichen und Marken, Karte, Leinen mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-95490-297-2, EUR 98,-

Der Band enthält ca. 400 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften vom 7. Jahrhundert bis zum Jahr 1700. Der Katalog beginnt mit dem einzigen erhaltenen frühmittelalterlichen Grabstein der Roteldis. Danach sind Inschriften erst wieder aus dem 14. Jahrhundert nachzuweisen. Heraus ragen die Grabplatten der Herren von Kronberg und ab dem 15. Jahrhundert die Adelsgrablegen ebendort, in Eppstein und Königstein mit Figurengrabplatten. Das adlige Selbstverständnis der Familie von Kronberg spiegelt sich darüber hinaus in Schlachten-, Familienbildern und Fensterzyklen. Einen eigenen Schwerpunkt für das 17. Jahrhundert bildet die Grablege der Landgrafen von Hessen in der Fürstengruft der Homburger Residenz. Zahlreiche Zinnsärge der landgräflichen Familie legen in ausführlichen Bibelzitaten und längeren Grabinschriften ein eindrucksvolles Zeugnis von der Frömmigkeit einer Fürstenfamilie ab. Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert sind Inschriften von gelehrten Theologen und Juristen, Pfarrern und Amtleuten sowie von Bürgern überliefert. Der Band enthält einen größeren Fachwerkbestand auch mit poetischen Hausinschriften (Verlagsanzeige).

Helga Giersiepen / Andrea Stieldorf (Hgg.) – Über Grenzen hinweg: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs

Über Grenzen hinweg – Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, Düsseldorf 2016, hg. von Helga Giersiepen und Andrea Stieldorf, Paderborn (Ferdinand Schöningh) 2020. 287 S. mit zahlreichen SW- und Farbabbildungen. ISBN 878-3-506-70313-2. €110,38.

Vorwort  7
Abkürzungsverzeichnis  9
Enno Bünz – Grenzenloses Mittelalter? Beobachtungen und Überlegungen zur Geschichte, Gestalt und Funktion von Grenzen  11
Andrea Stieldorf – Unbekannte Objekte? Das mittelalterliche Europa und sein Umgang mit fremden Kulturen   53
Wolfgang Haubrichs – Könige, Notare, Adel und ein Söldner. Onomastische Aspekte der Migration und Identität einer ‚gens‘ im Spiegel der langobardischen Inschriften des 6.-8. Jahrhunderts  79
Tanja Kohwagner-Nikolai – Der Einfluss des Fremden. Die textilen Inschriften der Bamberger Kaisergewänder – ein Zwischenbericht  105
Estelle Ingrand-Varenne – Beyond Graphical Boundaries: Arabic Writing and a Poem to the Virgin Mary inscribed on the Tympanum of Saint-Pierre-le-Puellier at Bourges  137
Juraj Sedivy – Über (Sprach)Grenzen hinweg: Deutschsprachige Inschriften des 14. bis 16. Jahrhunderts in der Slowakei  159
Krzysztof Maciej Kowalski – Inschriften auf gotischen Trachtenaccessoires in hanseatischen Städten. Form, Text und Funktion der Epigraphik mittelalterlicher Kleidung  185
Simona Slanicka – „Bastard Feudalism“ als Multiplikation von Herrschaftszeichen: Aufsteiger, Condottieri und die neue ephemere Hofrepräsentation in Frankreich und Italien  211
Ulrike Spengler-Reffgen – „ADLER HERTZ IM GOT BEHOET“ – Die Düsseldorfer Hochzeit von 1585 und der Einsatz von Inschriften zur öffentlichen Darstellung des landesherrlichen Selbstverständnisses  235
Teresa Schröder-Stapper – Das Wort Gottes – Städtische Inschriften als Wissenspraxis im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung  267

Transfer und Aneignung kultureller Techniken und Errungenschaften stehen seit langem im Fokus des Forschungsinteresses. Auch die Epigraphik ist im Rahmen der Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften mit den Voraussetzungen, Abläufen und Ergebnissen von Kulturaustausch konfrontiert. Inschriften auf Grabdenkmälern, im öffentlichen Raum und in Kirchen, aber auch auf schlichten Alltagsgegenständen gewähren Einblicke in den Umgang unserer Vorfahren mit Traditionen und Neuerungen, mit historischen Vorbildern, neuen religiösen Strömungen oder wechselnden kulturellen Einflüssen. Die Autoren des Tagungsbandes stellen Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern vor, die sich über einen Zeitraum von 1000 Jahren erstrecken (Verlagsanzeige).

Enrica Culasso Gastaldi (Hg.) – La seconda vita delle iscrizioni

La seconda vita delle iscrizioni. E molte altre ancora, a cura di Enrica Culasso Gastaldi (Studi e testi di epigrafia 2).  Alessandria (Edizioni dell’Orso), 2020.

Indice

Enrica Culasso Gastaldi – Introduzione VII

Dal monumento all’iscrizione
Marino Zabbia – Epigrafi romane e cronisti cittadini italiani. Un incontro mancato 3
Adalberto MaGnelli – A proposito delle “iscrizioni greche” del Polyandrion dell’Hypnerotomachia Poliphili 17
Enrica Culasso Gastaldi – Prima o seconda vita di un’iscrizione? Ovvero la tecnica illusionistica del trompe-l’oeil 29
Daniela Summa – Dall’epigrafia alla reliquia: il caso di San Lazzaro a Cipro 59
Maria Clara Conti – Un frammento di sima in marmo dall’acropoli di Selinunte e l’iscrizione palmosa Selinus 75

Il reimpiego con spolia e senza spolia
Nicoletta Giovè – Ripresa dell’antico e nuove modalità comunicative nell’epigrafia medievale 87
Yuri a. Marano – Teoria e pratica del reimpiego in età romana. Fonti scritte ed evidenza archeologica 107
Andrea Pellizzari – Affabulazione e realtà: la “terza vita” della statuaria antica a Costantinopoli nel racconto della patriografia bizantina 133
Elena Devecchi / Carlo Lippolis – Dalla Mesopotamia a Parigi, passando per Susa. Il bottino mesopotamico del re elamita Šutruk-Naḫḫunte 161
Maurizio Viano – Morte e rinascita delle iscrizioni nell’antica Mesopotamia 173
Alice Bencivenni – Pirro Ligorio e il sarcofago ravennate bilingue di Mindia Procilla 185
Giulia Tozzi – L’erma di Milziade con iscrizione bilingue. La seconda vita ‘mancata’ nella collezione d’Este e nuove prospettive sulla sua provenienza originaria 211
Daniela Marchiandi / Alessia Zambon – Alcuni scavi nella necropoli delle Porte di Acarne (Atene 1810-1811): metodi di ricerca, dispersione e ricezione dei rinvenimenti epigrafici e archeologici 233

Ma quante ‘secondarietà’?
Chiara Lasagni – Uno sguardo che torna al passato: osservazioni sull’arcaismo epigrafico nell’Atene di età romana 291
Antonio Sartori – Seconda vita delle iscrizioni? Tutta un’altra vita 335

Abstracts 355

Apparato iconographico 369

Alberto Peña Fernández – Cantabria (siglos VIII-XV)

Alberto Peña Fernández, Cantabria (siglos VIII-XV). León (Universidad de León) 2019 (Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium 5). 404 Seiten mit 83 Tafeln, Graphiken und Karten. ISBN 978-84-97773-971-9. EUR 40.

Mit der Edition der Inschriften Kantabriens an der Nordküste Spaniens legt das Instituto de Estudios Medievales der Universität León ihren fünften Band der Reihe Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium vor. In 180 Katalognummern werden die Inschriften Kantabriens des 8. bis 15. Jahrhunderts mit Transkriptionen, Übersetzungen, Literatur und Abbildungen dokumentiert. Dem Katalog geht ein umfangreicher, 133 Seiten umfassender Einleitungsteil mit folgenden Gliederungspunkten voran: 1. Einleitung, 2. Kantabrien im Mittelalter: epigraphische Produktion im historischen Kontext, 3. die mittelalterliche Epigraphik in Kantabrien. Forschungsgeschichte, 4. Entstehung der Inschriften, 5. Äußere Elemente der Inschriften, 6. Innere Elemente der Inschriften, 7. Epigraphische Tradition und Erhaltung, 8. Schlussfolgerungen. Die paläographischen Phänomene werden durch zahlreiche Tafeln in Gegenüberstellungen veranschaulicht (FB).