Archiv der Kategorie: Neuerscheinungen

Sabine WEHKING: Die Inschriften der Lüneburger Klöster (DI 76)

WEHKING, Sabine: Die Inschriften der Lüneburger Klöster: Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, in: Die deutschen Inschriften 76 (erschienen im Dr. Ludwig Reichert Verlag), Wiesbaden 2009.
ISBN: 978-3-89500-702-6

9783895007026_big

Der Band „Die Inschriften der Lüneburger Klöster“ umfasst die Edition von ca. 330 Inschriften der Frauenklöster Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. Der Bestand bietet ein breites Spektrum an Inschriftenträgern von den bedeutenden mittelalterlichen Bildteppichen über die verschiedenen Gegenstände der Kirchenausstattung bis hin zu Wandmalereien und Grabdenkmälern. In den Inschriften spiegelt sich die Entwicklung der Benediktinerinnen- und Zisterzienserinnenklöster, die Klosterreform im 15. Jahrhundert, die Durchführung der Reformation und die Umgestaltung zu evangelischen Damenstiften in besonderer Weise wider. Die mittelalterliche Frömmigkeit der Nonnen wird in den Inschriften ebenso anschaulich wie die Erneuerung der Frömmigkeit durch die evangelischen Konvente in der Mitte des 17. Jahrhunderts.

Jiří ROHAČEK: Epigraphica & Sepulcralia 2

149145Sborník příspĕvků ze zasedání k problematice sepulkrálních památek, pořádných Ústavem dĕjin umĕní AV ČR v. v. i., v letech 2006 až 2007, hg. von Jiří Roháček (Epigraphica & Sepulcralia 2), Praha 2009.
Beiträge zur Sepulkralskulptur und Epigraphik vornehmlich Böhmens und Mährens sowie Österreichs und Bayerns in tschechischer (mit deutscher oder englischer Zusammenfassung), deutscher und englischer Sprache.
ISBN 978-80-86890-19-7

Christine MAGIN, Ulrich SCHINDEL, Christine WULF: Traditionen, Zäsuren, Umbrüche. Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext (Fachtagungsband Greifswald)

Traditionen, Zäsuren, Umbrüche

Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald

Herausgegeben von Christine Magin, Ulrich Schindel und Christine Wulf

2008. 4°. 432 S., 210 s/w-Abb. auf 120 Tafeln, geb.  (ISBN 978-3-89500-597-8)

Broschürenreihe „Inschriften Mittelrhein-Hunsrück“

IMH Broschürenreihe zum freien Download

Das Projekt „Inschriften Mittelrhein-Hunsrück“, welches vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz getragen wird, setzt sich zum Ziel, die Inschriften des Mittelrhein- und Hunsrückraumes so zu präsentieren, dass sie für eine breite Bevölkerung zugänglich und lesbar sind.

„Inschriften Mittelrhein-Hunsrück“ ist kein ausschließliches Online-Projekt. Neben der Inschriftendatenbank wird unter wissenschaftlicher Leitung eine neue Broschürenreihe zu den schönsten Inschriften in den Kirchen unserer Gebietskulisse erarbeitet.

Bislang erschienen:

  1. Sabrina MÜLLER: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche unserer Lieben Frau in Oberwesel.
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 1. Mainz 2008.
  2. Sabrina MÜLLER: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Oberwesel.
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 2. Mainz 2008.
  3. Sabrina MÜLLER: Die Inschriften der katholischen Kirche St. Bartholomäus in Boppard-Hirzenach
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 3. Mainz 2008.
  4. Susanne KERN: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Severus in Boppard
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 4. Mainz 2008.
  5. Susanne KERN: Die Inschriften der ehemaligen Karmeliter-Klosterkirche in Boppard
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 5. Mainz 2008.
  6. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Stiftskirche in St. Goar
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 6. Mainz 2008.
  7. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche St. Peter in Bacharach
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 7. Mainz 2008
  8. Susanne KERN: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Ravengiersburg
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 8. Mainz 2008.
  9. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Gemünden
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 9. Mainz 2008.
  10. Susanne KERN: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchberg
    Inschriften Mittelhrein-Hunrsück, Heft 10. Mainz 2008
  11. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaun Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 11. Mainz 2008.
  12. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Stephanskirche in Simmern
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 12. Mainz 2008.

Alle genannten Broschüren werden hier zum freien Download angeboten.

Harald DRÖS: Die Inschriften des Hohenlohekreises (DI 73)

untitledHarald DRÖS: Die Inschriften des Hohenlohekreises, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 73, Heidelberger Reihe 16). Wiesbaden (Reichert) 2008.
922 Seiten, 476 s/w Abb., 14 s/w Zeichnungen, 1 Karte, 4 Tafeln mit Steinmetzzeichen, 4 Lagepläne
ISBN: 3-89500-640-8

Der Band enthält in 906 Katalogartikeln die Inschriften des Hohenlohekreises vom 13. Jahrhundert bis 1650. Über ein Drittel der Inschriften wird hier erstmals veröffentlicht. Fast die Hälfte des Bestands machen die Inschriften des Totengedenkens aus, gefolgt von den Bau- und Hausinschriften und den Glockeninschriften.

Andreas ZAJIC: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems (DI 72)

978-3-7001-3955-3

Andreas ZAJIC: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems (Die Deutschen Inschriften 72, Wiener Reihe 2, Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich 3). Wien 2008.
XCI mit 10 Abb., 672 S. und 71 Tafeln mit 206 Abb.
ISBN: 978-3-7001-3955-3

Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Politischen Bezirks Krems (Niederösterreich) bis zum Jahr 1650 bieten einen aufschlussreichen Blick in die historische Entwicklung eines Kernraums österreichischer und mitteleuropäischer Geschichte, der mit dem Donauabschnitt zwischen Melk und Krems u. a. das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau umfasst.