Alle Beiträge von FAB

Frese/Horstmann/Wenig – Sakrale Schriftbilder, 2024

Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum, hg. von Tobias Frese, Lisa Horstmann und Franziska Wenig. Berlin (De Gruyter) 2024 (Materiale Text-kulturen 42),  297 S. ISBN: 9783111303864. EUR 89,95. e-ISBN (PDF) 978-3-11-130449-6. e-ISBN (EPUB) 978-3-11-130646-9

 

Tobias Frese, Lisa Horstmann, Franziska Wenig – Schriftbilder im christlichen Mittelalter. Forschungsfragen und Perspektiven, S. 1-15
Matthias Untermann – Ungeplante Memorialbedürfnisse: Inschriften auf mittelalterlichen Altären, S. 17-45
Katharina Theil – Die Präsenz des göttlichen Logos. Zur Bedeutung der zentralen Gemme mit arabischen Schriftzeichen auf dem Evangeliar aus dem Bamberger Dom (BSB, Clm 4454), S. 47-73
Jochen Hermann Vennebusch – Die Pyxis aus der Neuwerkkirche in Goslar. Gravierte Variationen von Präsenz, S. 75-102
Vera Henkelmann – Leuchterinschriften im Kontext mittelalterlicher Messliturgie. Suggestion und Präsenz von Sakralität im Kirchenraum und ihre memorialen Implikationen, S. 103-131
Lea Pistorius – Von Prophetie zu Parusie. Die Inschriften und ihr Schriftbild im Braque-Triptychon von Rogier van der Weyden, S. 133-161
Lisa Horstmann – Die Darbringung Christi im Gronauer Glasfenster. Zum ikonischen Bedeutungspotential von Pseudoinschriften, S. 163-184
Fiammetta Campagnoli – A Pregnant Silence. Heuristics of the Word and Mediality According to Konrad Witz, S. 185-203
Franziska Wenig – Vor aller Augen: Wie Stifter mittels Inschriften in römischen Apsismosaiken im Gedächtnis bleiben, S. 205-225
Susanne Wittekind – Agnus Dei es immolatus pro salute mundi – Inschriften in katalanischen Sanktuarien und ihr liturgischer Kontext, S. 227-252
Estelle Ingrand-Varenne – Writing on the Burial of Christ in the Twelfth Century: An Absent Presence in the Holy Sepulchre in Jerusalem, S. 253-273
Dennis Disselhoff – Schriftwunder – Eingeschriebene Sakralität im erzählten Kirchenraum. Überlegungen zu Diu vrône botschaft und Texten der Helftaer Mystik, S. 275-293
Autorinnen und Autoren, S. 295-297

Robert Favreau – Bible et épigraphie, 2024

Robert Favreau, Bible et épigraphie. Paris (CNRS-Éditions) 2024. 300 S. ISBN: 9782271152909. EUR 35.

Biblische Zitate oder Anspielungen sind in den Inschriften des Mittelalters Legion. Nahezu alle Bücher des Alten und Neuen Testaments sind vertreten, z. B. auf Phylakterien, die das Wort der Propheten tragen. Manchmal geben die Inschriften auch nur ein Textfragment aus der Vulgata wieder. So finden sich über 1.600 Bibelverse in den mittelalterlichen Inschriften Europas. In anderen Fällen sind es nur einzelne Buchstaben wie Tau, Alpha oder Omega, die eine unvergleichliche Aussagekraft besitzen. Durch ihre Allgegenwärtigkeit in der mittelalterlichen Monumental- und Kunstlandschaft und ihre Subtilität durchdringen diese biblischen Bezüge Bilder oder Räume mit ihrer tieferen Bedeutung. Sie zu erkennen und zu verstehen bedeutet, den Szenen in den Wandmalereien, Stein- und Metallskulpturen und Glasfenstern ihren ganzen Reichtum zu verleihen.
Dieses Buch, eine reiche und faszinierende thematische Reise durch die mittelalterlichen Inschriften Europas, ist nicht nur ein Arbeitsinstrument für alle Historiker, sondern stellt auch das Ergebnis einer langjährigen persönlichen Forschung einem breiteren Publikum zur Verfügung. Jeder Mediävist und jeder begeisterte Leser wird dieses Buch zu seinem Honig machen. (Verlagsangabe, übersetzt mit DeepL.com)

epigraphica & sepulcralia 15 (2024)

Epigraphica & Sepulcralia. Fórum epigrafických a sepulkrálních studií, 15: Proceedings of the 22nd International Session on the Issue of Sepulchral Monuments dedicated to Jiří Roháček, Prague 1–2 November 2023, hg. von Eva Jarošová und Vanda Fouňová. Praha (Artefactum) 2024. ISBN 978-80-53018-00-5.

Eva Jarošová – Introduction, S. 9
Franz-Albrecht Bornschlegel – Jiří Roháček and the Epigraphical Research and Documentation Centre at the Ludwig Maximilians University of Munich. A scientific and personal relationship, S. 13
Jan Chlíbec – Nedokončená… Sepulkrální díla v Nezamyslicích,
Kladrubech a na hradě Bouzov (engl. Zusammenfassung: The Unfinished… Sepulchral Works in Nezamyslice, Kladruby and Bouzov Castle), S. 23

Christiana
David Vrána – Several Notes on the Epitaph of Count Sendebald
in Gorze Abbey, S. 49
Milena Bravermanová  – Středověké textilie z archeologických výzkumů Pražského hradu se znaky, nápisy a pseudoarabským písmem [engl. Zusammenfassung: Medieval Textiles from the Archaeological Research of Prague Castle with Signs, Inscriptions and Pseudo-Arabic Writing], S. 63
Robert Šimůnek – Pohřby v pozdně středověkých testamentech české šlechty [engl. Zusammenfassung: Burials in the Late Medieval Testaments of Czech Nobility], S. 77
Jan Hanousek – Jan Hrdina – Neznámý epitaf z předhusitské Prahy [engl. Zusammenfassung: Unknown Epitaph from pre-Hussite Prague], S. 125
Bogusław Czechowicz – Politická propaganda a rodová paměť. Dvě vyobrazení krále Jiřího ve Slezsku a eschatologické dilema jeho potomků [engl. Zusammenfassung: Political Propaganda and Family Memory. Two Images of King George of Poděbrady in Silesia and the Eschatological Dilemma of his Descendants], S. 151
Eva Jarošová – Sta Viator! Náhrobní nápisy a jejich formulář na počátku českého raného novověku [Sta Viator! Tombstone Inscriptions and their Form at the beginning of the Czech Early-Modern Period], S. 165
Miroslav Čovan – Epigraficko-sepulkrálna výzdoba Kostola sv. Jána Krstiteľa v Liptovskom Jáne [engl. Zusammenfassung: Epigraphic-Sepulchral Decoration of the Church of St. John the Baptist in Liptovský Ján], S. 193
Martina Hrdinová – Nekropole Bechyňů z Lažan v Pičíně [engl. Zusammenfassung: The Necropolis of Bechyňové from Lažany in Pičín], S. 209
Irmhild Heckmann – Lutherische Bekenntnis-Epitaphien in Mitteleuropa, S.  249
Jiří Brňovják – Karel Müller – Epigrafické a sepulkrální památky v kostele sv. Mikuláše v Ostravě-Porubě mezi realitou a fantazií [engl. Zusammenfassung: Epigraphic and Sepulchral Monuments Between Reality and Fantasy in the Church of St. Nicholas in Ostrava-Poruba], S. 275
Zdenka Míchalová – Vybavení kaple Všech svatých na zámku v Telči
a pohřeb Zachariáše z Hradce [engl. Zusammenfassung: Furnishings of the All Saints Chapel at the Telč Castle and the Burial of Zacharias of Hradec], S. 309
Vanda Fouňová – Vývoj zvonů v Čechách s přihlédnutím k vybraným
příkladům z oblasti Rokycanska [engl. Zusammenfassung: The Development of Bells in Bohemia Regarding Selected Examples
from the Rokycany Region], S. 321

Judaica
Václav Fred Chvátal – Židovské a muslimské hřbitovy ve Finsku – rozdílný kult, společné osudy [engl. Zusammenfassung: Jewish and Muslim Cemeteries in Finland – Different Cults, Common Destinies], S. 341
Blanka Soukupová – Osudy židovských hřbitovů během protektorátu Čechy a Morava. Příběhy „neužitečně zabrané plochy“ [engl. Zusammenfassung: The Fate of the Jewish Cemeteries during the Protectorate of Bohemia and Moravia: Stories of the “Useless Space”], S. 379

Seznam vyobrazení / List of Illustrations, S. 393
Seznam autorů / List of Authors  S. 407

Round table OUTILS,GESTES ET TECHNIQUESDE L’INSCRIPTIONAUMOYENÂGE, Poitiers, 09.01.2025

Table ronde: Outils, gestes et techniques de l’inscription au Moyen Âge | LA MAISON DE L’EPIGRAPHIE

Jeudi 9 janvier 2025 – 14h-18h
Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (Université de Poitiers-CNRS) 24, rue de la Chaîne – Salle Crozet

Diese Diskussionsrunde stützt sich auf die Dissertation von Thierry Grégor, die im Januar 2023 am CESCM verteidigt wurde und den Titel „Étude technique des inscriptions médiévales en Poitou-Charentes“ trägt. Sie schlägt einen entschieden technischen Ansatz der Steinschrift vor, der in das Material eingebettet ist und mit der autoptischen Analyse der Stücke, der Erstellung von Chronotypologien, der Hervorhebung der großen Phänomene der Entwicklung, der Anpassung und der Anpassung sowie der Bedeutung von Gesten und Körperhaltungen in Verbindung steht.

Ausgehend von den intellektuellen Wegen, die sich aus dieser Studie ergeben, schlägt das Rundtischgespräch vor, gemeinsam einen Blick auf die umfassenderen Fragestellungen zu werfen, die das Studium der mittelalterlichen Schriftkultur natürlich antreiben, aber auch die Anthropologie der Schrift, die globale Geschichte der epigraphischen Praktiken, die Geschichte der Techniken, die Anthropologie der Arbeit und die allgemeinen Überlegungen zum Alphabetischen.  (Übersetzt mit DeepL.com)

Avec la participation de :

  • Hélène CAMPAIGNOLLE (CNRS-THALIM, Paris)
  • Vincent DEBIAIS (CNRS-CRH, Paris),
  • Pierre-Olivier DITTMAR (EHESS, Paris),
  • Béatrice FRAENKEL (EHESS, Paris),
  • Thierry GRÉGOR (CESCM, Poitiers),
  • Sonja HERMANN (Commission épigraphique de Bonn),
  • Estelle INGRAND-VARENNE (CNRS-CESCM, Poitiers),
  • Chloé RAGAZZOLI (EHESS, Paris),
  • Benoît TOCK (Université de Strasbourg)
Evènement ouvert à tous.
Contact pour information : estelle.ingrand.varenne@univ-poitiers.fr

Les ateliers, Workshop Poitiers, 10.01.2025

Les ateliers « Les acteurs de l’inscription : la question des ateliers »

Workshop GRAPH-EAST : les ateliers | LA MAISON DE L’EPIGRAPHIE

POTIERS, CESCM, SALLE CROZET, 10 JANVIER 2025

9h45 Accueil
10h Introduction, Estelle Ingrand-Varenne, « Peut-on
parler d’ateliers pour les inscriptions médiévales ? »
10h15-12h Thierry Grégor, « Comment grave-t-on une
dalle funéraire à Chypre au Moyen Âge, de A à Z ? »
13h30-14h30 Claire Boisseau, « L’atelier du peintre
entre concepts et pratiques »
14h30-15h30 Amal Azzi, « L’atelier des tombiers :
enquête sur l’identité à partir des plates-tombes à
effigie. Méthodes et perspectives. »
16h-17h Héloïse Dupin, « Œuvres de maçon, de
tailleur de pierre et/ou d’imagier, les dais du palais de
Poitiers commandé par Jean de Berry »

 

Franz Jäger, Die Inschriften der Stadt Eisleben (DI 115)

Die Inschriften des Landkreises Mansfeld-Südharz I: Die Inschriften der Stadt Eisleben. Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2024  (Die Deutschen Inschriften 115. Leipziger Reihe 9). 500 S., 173 s/w Abb., 65 farb. Abb., 104 Tafeln, Leinen mit Schutzumschlag. ISBN: 9783752008630. EUR 79.
Der Band enthält in 230 Artikeln die vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1666 entstandenen Inschriften der Lutherstadt Eisleben. Die epigraphische Überlieferung der Stadt ist wie ihre Geschichte im Wesentlichen von drei Faktoren geprägt. Eisleben war zum einen Haupt- und Residenzort der Grafschaft Mansfeld, zum anderen der Mittelpunkt des Kupferbergbaus im Mansfelder Land und zum dritten ein Zentrum der Ehrung und Verehrung Martin Luthers, der in der Stadt 1483 geboren und 1546 gestorben war. Seine Bildnisse und die seines theologischen Mitstreiters Philipp Melanchthon schmückten und schmücken als beschriftete Gemälde und Stuckreliefs fast alle Pfarrkirchen Eislebens. An und in den spätmittelalterlichen Kirchen manifestierte sich der Wohlstand des städtischen Bürgertums. Jede Kirche hat Bauinschriften, und aus jeder Kirche stammt ein prachtvolles Altarretabel aus vorreformatorischer Zeit. Vier davon tragen Inschriften. Die nach Einführung der Reformation erneuerten Kirchenausstattungen des 16. und 17. Jahrhunderts sind allerdings zum größten Teil verloren und nur noch durch ihre abschriftlich überlieferten Stiftungs- und Setzungsinschriften bekannt. Der Chor der St. Annenkirche, die in der Frühen Neuzeit auch Grablege der Grafen von Mansfeld war, hat aber noch seine Ausstattung aus der Zeit der Renaissance. Ein vergleichbarer Bestand frühneuzeitlicher Gedächtnismale des gräflichen Hauses ist in der St. Andreaskirche erhalten; ihn ergänzen spätmittelalterliche Grabplatten aus dem untergegangenen Nonnenkloster Neuhelfta bei Eisleben. Bürgerliche Grabplatten und skulptierte Epitaphien befinden sich noch unter den Kolonnaden des alten Gottesackers, während die qualitätvollen Gemäldeepitaphien des Gottesackers in den beiden Luthermuseen ausgestellt sind. Darunter sind Gedächtnismale jener Bürger, die durch den Kupferbergbau wohlhabend geworden waren. (Verlagsangabe)

Barnau/Čovan – Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia

Anna Barnau / Miroslav Čovan, Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period, Hamburg  (Dr. Kovač) 2023. ISBN: 978-3-339-13520-9. EUR 64,80.

Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei. Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die Geschichtsforschung als solche äußerst relevant ist. Die Epigraphik ist für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung, da es sich bei den mit Inschriften versehenen Objekten sehr oft sowohl um immaterielle als auch um materielle Artefakte handelt. Aufgrund der Tatsache, dass viele Inschriften mit sakralen Denkmälern und Architektur in Verbindung gebracht werden, hilft ihre Untersuchung Kirchenhistorikern, Religionswissenschaftlern und Theologen. In Quantität und Qualität dominieren die Inschriften auf verschiedenen Grabdenkmälern. (Verlagsangabe)

Čovan – Historické nápisy z územia Košíc

Čovan, Miroslav: Historické nápisy z územia Košíc do roku 1650. Martin (Tlačiareň P+M, Turany) 2023. ISBN: 978-80-89410-70-5.

Die Edition der historischen Inschriften aus dem Gebiet von Košice (dt. Kaschau im Osten der Slowakei) umfasst 116 Katalognummern vom 13. Jahrhundert bis 1650 . Die lateinischen Inschriften dominieren zu allen Zeiten, ab den 1580er Jahren treten  deutschsprachige, ab 1622 nationalsprachige Inschriften hinzu. Dem Katalog der Inschriften (S. 62-188) voran geht ein 60seitiger Einleitungsteil,  u. a. zur Geschichte und zum aktuellen Stand der Studie (S. 16-23), zu Košice im Mittelalter und in der frühen Neuzeit aus der Sicht der Epigraphik (S. 24-37), zu den Charakteristika der Inschriften der Region Košice (S. 38-49), zur Paläographie der Inschriften (S. 50-57) und zur Sprache der Inschriften (S. 58-60). Der chronologisch geordnete Katalog wird durch ein Personen- und Ortsregister (S. 191-195) erschlossen. (FB)

Inscriptions : des textes aux musées, Paris, 16.11.2024

Inscriptions : des textes aux musées, journée d’études 16 novembre 2024 (Inschriften: von den Texten zu den Museen, Studientag 16. November 2024)

Am Samstag, den 16. November findet in Paris, (Sorbonne amphithéâtre Quinet – 46, rue Saint-Jacques) ein Studientag statt, der den Inschriften gewidmet ist, die in französischen und internationalen Museen aufbewahrt werden. Obwohl sie dank der Online-Bereitstellung bestimmter Inschriften eine größere Sichtbarkeit als in der Vergangenheit  genießen  Museumssammlungen, sind diese Korpora immer noch weitgehend unbekannt und werden zu wenig genutzt. Als privilegierte Zeugen der Zirkulation von Texten, die sich vom handschriftlichen Träger lösen und in den Gegenstand übergehen, und von Artefakten – von denen manche, durch die Unwägbarkeiten ihrer Aufbewahrung getrennt, beide Teile ein und derselben Inschrift tragen und sich aus der Ferne, von einem Museum zum anderen, zuwinken – bieten mittelalterliche Inschriften ein Studienobjekt, das die Felder der Kunstgeschichte, der Literatur- und Sprachwissenschaft, der Epigraphik und der material studies kreuzt. Die Problematik dieses Kolloquiums ist die Frage nach der Zirkulation von Texten und ihrer Übertragung auf „beschriftete“ Objekte, die ihrerseits mobil sein können, seien es religiöse und sakrale Objekte – Kreuze, Schreine, Kelche, Reliquienschreine, Bischofsstäbe, tragbare Altäre, Pilgerschilder etc, oder während einer rituellen Zeremonie oder einer Pilgerfahrt verwendet wurden, oder weltliche Gegenstände – Fliesen, Kästchen, Glöckchen, Spiegel, Ringe, Medaillen, Waffen, Glas und Buntglas, Stoffe und Wandteppiche, Schilder usw. -, die in einer rituellen Zeremonie oder einer Pilgerfahrt ausgestellt oder verwendet wurden, oder Gegenstände, die in einer rituellen Zeremonie oder einer Pilgerfahrt ausgestellt oder verwendet wurden. (Übersetzt mit DeepL.com)

Comité d’organisation : Sandrine Hériché Pradeau (MCF HDR Linguistique médiévale), Sylvie Lefèvre (PR Littérature médiévale), Gabriella Parussa (PR Linguistique médiévale).

Inscription par courriel : sandrine.heriche-pradeau@sorbonne-universite.fr

Programme 

9h30 – Accueil des participants
9h45 – Introduction
10h00 – Vincent Debiais (CNRS-EHESS), « L’écriture médiévale au musée : questions de méthode »
10h30 – Laurent Hablot (EPHE), « Inscriptions emblématiques du Moyen Âge et collections muséales »
Discussion
11h10 – Pause
11h20 – Sonia Fellous (IRHT-CNRS), « Inscriptions hébraïques et juives de la France antique et médiévale »
11h50 – Maud Pérez-Simon (Sorbonne Nouvelle), « Des inscriptions dans les musées : l’exemple des plafonds peints »
12h15 – Discussion
12h30 – Déjeuner
14h30 – Thierry Gregor (Chercheur associé au CESCM -Graph-East), « De l’Orient aux musées de Cluny et du Louvre : la circulation
des textes inscrits et des techniques »
15h00 – Maria Aimé Villano (Postdoc ERC -Graph-East), « L’expédition d’Eugène Magen et les inscriptions funéraires médiévales de l’île de Chypre »
15h30 – Discussion
15h45 – Pause
16h00 – Sylvie Lefèvre (Sorbonne Université), « ‘La verge entur estoit lettree’ (Marie de France, Lai de Freisne, v. 131). Inscriptions sur des objets de luxe et reconnaissance des fragments littéraires. »
16h30 – Sandrine Hériché Pradeau (Sorbonne Université), « Prolégomènes à une étude des inscriptions dans les tapisseries de
chœur de la fin du Moyen Âge »
Conclusions

ProgrammeTextesMusees-211024