Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung in die Inschriftenpaläographie

Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften 2015

Ludwig-Maximilians-Universität München

20.–25. Juli 2015

Info Sommerakademie-2015

Dozenten:

  • „roter Faden“: F.-A. Bornschlegel (München)
  • einzelne Module/Exkursionen: R. Baltolu, T. Kohwagner-Nikolai, C. Steininger (alle München), H. Drös (Heidelberg), W. Koch (München/Wien), R. Fuchs (Mainz).

Programm:

15 jeweils zweistündige Einheiten (Wissensvermittlung und praktische Übungen) sowie Exkursionen: Mo.–Fr., 9–18 Uhr

Exkursionen:

Ein zweistündiger Besuch der Münchener Frauenkirche (Grabmal Kaiser Ludwigs d.B. und ausgewählte Inschriften): Do., 9-11 Uhr
Zwei jeweils vierstündige Besuche des Freisinger Doms und des Bayerischen Nationalmuseums (mit praktischen Übungen vor den Inschriftenoriginalen): Mi., 11-13/14-16 Uhr bzw. Fr., 14-18 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag: Di., 21.7.15,  18 Uhr

Dr. Rüdiger Fuchs (Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz):
„Wann oder wann nicht? Vom Arbeiten mit frühmittelalterlichen Inschriften“

 

Beschränkte Teilnehmerzahl!
Anmeldefrist für Studierende der LMU München: 30. 4. 2015
Anmeldefrist für Studierende anderer Universitäten: 31. 5. 2015
Teilnahme für Studierende der LMU: frei;  Teilnahmegebühren für Studierende anderer Universitäten: 80 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme / erforderliche Nachweise:
  • Lateinkenntnisse
  • abgeschlossener Grund- bzw. Basiskurs (Schwerpunkt Mittelalter)
  • Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
Schriftliche Anmeldung mit den genannten Unterlagen via Email unter:  GHW@lrz.uni-muenchen.de

Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 5

Fórum epigrafických a sepulkrálních studií, hg. von Jiří Roháček (Epigraphica & Sepulcralia 5), Praha (Artefactum) 2014.

411 S., zahlreiche s/w-Abb. ISBN978-80-86890-66-1.

Ep&Sep-5

Die 21 Beiträge zum Thema Sepulkralskulptur und Epigraphik erfassen primär die Inschriftendenkmäler Tschechiens und der Slowakei. Mit Ausnahme von zwei Berichten in englischer Sprache und einem Bericht in deutscher Sprache (Günter Donath, Getreu in den Tod – Markgraf Wilhelm I. von Meißen und der „lange Schatten des Kaisers“ S. 91-105) bieten die Beiträge in tschechischer Sprache zum Teil ausführliche „Introductions“ in Englisch. Inhaltsverzeichnis

Épigraphie médiévale. Gestes d’écriture

Épigraphie médiévale 2015
Coordination :
Cécile TREFFORT (Université de Poitiers / CESCM) et Carles MANCHO (Universitat de Barcelona / IRCVM)
Organisation :
UMR 7302 (Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers), École  des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid), Institut de Recerca en Cultures Medievals (Universitat de Barcelona)
Lieu de célébration :
CESCM
hôtel Berthelot
salle Crozet
24, rue de la Chaîne
POITIERS
Secrétariat : Flora Lorente
E-mail : secehehi@casadevelazquez.org
Tél. : 0034 914 551 580

Info

Programme

Jeudi 21 mai


9h30-13h

Ouverture
Laurent CALLEGARIN (Directeur des études, Casa de Velázquez)

Introduction et présidence de séance
Estelle INGRAND-VARENNE (UMR 7302-CNRS, Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers)

Carlo TEDESCHI (Università d’Annunzio de Chieti-Pescara) : Histoire et préhistoire des jeux de lettres

Pause

Sandrine HÉRICHÉ-PRADEAU (Université Paris 4) : Des inscriptions dans la prose romanesque (XIIIe-XVe siècle) : matières, couleurs et formes

Javier DE SANTIAGO (Universidad Complutense de Madrid) : Escritura y talleres epigráficos en la Catedral de Sigüenza

14h30-18h

Présidence de séance
María Encarnación MARTÍN LÓPEZ (Universidad de León)

Eva CARAMELLO (Université de Poitiers) : La main, l’oeil, les outils : écritures gravée et manuscrite entre contraintes techniques et recherche esthétique

Thierry GRÉGOR (Enseignant en maçonnerie, EREA, Saintes) : Outils et techniques de la taille de pierre

 

Vendredi 22 mai


9h-12h30

Présidence de séance
Cécile TREFFORT (Université de Poitiers)

Maite MUÑOZ GARCÍA DE ITURROSPE (Universidad del País Vasco-Euskal Herriko Unibersitatea) : Simultanéité des formes d’écriture : épistolographie et épigraphie

Daniel PIÑOL (Universitat de Barcelona) : Gestos y actitudes ante lo escrito: escribir y leer en la Cataluña medieval

Pause

Pierre CHASTANG (Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines) : La genèse de la Chronique romane de Montpellier : philologie, codicologie et paléographie

14h-17h30

Présidence de séance
Javier DE SANTIAGO (Universidad Complutense de Madrid)

Marina PANIAGUA (Universitata de Barcelona) : Características gráficas de la epigrafía de pincel en el Pirineo románico

Adam LAJTAR (Uniwersytet Warszawski (Pologne) : Scribal practices used in medieval inscriptions from Nubia

Pause

María Encarnación MARTÍN LÓPEZ (Universidad de León) : Ars scribendi : creación y recreación de formas en la escritura medieval

Conclusions
Cécile TREFFORT (Université de Poitiers)

Chlíbec / Roháček, Figure & lettering

Jan Chlíbec / Jiří Roháček, Figure & lettering. Sepulchral sculpture of the Jagiellonian period in Bohemia. Praha (Artefactum) 2014. 348 S., 119 s/w-Abb. ISBN 978-80-86890-67-8. CZK 350,-

Rohacek_Figur&Lettering

Bei dieser Untersuchung handelt es sich um die englische, erweiterte Version der 2011 erschienenen „Sepulkrální skulptura …“, die sich den figürlichen Grabdenkmälern der Zeit der Jagiellonen Dynastie (1471-1526) widmet. In der allgemeinen Einführung (S. 9-66) wie in dem von 28 auf 30 Denkmäler ausgebauten Katalog (S. 67-263) befassen sich Jan Chlíbec mit den kunsthistorischen und Jiří Roháček mit den epigraphischen Aspekten. Mit deutscher Zusammenfassung (S. 278-302). (FB)

Hans Fuhrmann, Die Inschriften der Stadt Halberstadt (DI 86)

Die Inschriften der Stadt Halberstadt, gesammelt und bearbeitet von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86, Leipziger Reihe 5). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2014. 534 S., 64 Tafeln mit 210 Abb. (davon 4 Farbabb.), Steinmetz-, Gießerzeichen und Marke sowie einem Lageplan. ISBN 978-3-89500-966-2. EUR 79,-

DI86_Halberstadt

Dieser Band komplettiert den 75. der Reihe mit den Inschriften des Domes zu Halberstadt durch diejenigen der Stadt. Wie schon der erste Teilband enthält er die Inschriften hervorragender Kunstwerke; so an den weltberühmten stuckierten Chorschranken der Liebfrauenkirche und in den Wandmalereien ihrer Obergaden aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen Inschriften an außergewöhnlichen Elfenbein- und Alabasterarbeiten. Die Glockeninschriften der Geläute von drei Stiftskirchen der Stadt sowie einer Ordenskirche, der Stadtpfarrkirche und einer Kapelle vervollständigen die Inschriften an Gußarbeiten, wie sie Taufbecken, Lichtkronen und ein Standleuchter sowie ein Beschwörungstäfelchen darstellen. Weitere Ausstattungsstücke, seien es Altarretabel, Kanzeln oder liturgisches Gerät, tragen aussagekräftige Inschriften. Einen großen Teilbestand bilden die Inschriften von 86 Grabdenkmalen, der nur noch von den 95 Hausinschriften übertroffen wird. Davon sind jedoch – aufgrund der verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges – nur noch 27 im Originalzustand erhalten. Der Inschriftenbestand der Stadt Halberstadt dokumentiert das Leben in einer mittelalterlichen Bischofsstadt seit dem 12. Jahrhundert bis ins Jahr 1650. (Verlagsanzeige)