Alle Beiträge von CO

12. Internationale Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Mainz

#

12. Internationale Fachtagung
für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik
in Mainz

Inschriften zwischen Realität und Fiktion

Vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen

5. – 8. Mai 2010

Die 12. Internationale Fachtagung für Epigraphik wendet sich dem Problem nachgefertigter Inschriften zu, also Kopien, Restaurierungen, Fiktionen und Fälschungen in gutem Glauben oder mit krimineller Energie, die lange zurückliegende Fakten präsentieren, in mehr oder weniger perfekter Weise Entstehung in der Vergangenheit vortäuschen oder vergangene Formensprache benutzen. Ziel der Tagung ist es, in der Diskussion mit Spezialisten für ausgewählte Inschriftenträger (Glas- und Wandmalerei, Textilkunst, Stein) sowie Paläographie, mit Editoren und mit Wissenschaftlern, die Inschriften für ihre Forschungen nutzen, die Methodenkompetenz von Fachleuten und interessierten Laien zu erweitern. Die Tagung soll zu neuen Erkenntnissen über den Umgang mit Informationen und zeitgenössischen Kommunikationsformen führen: Dazu gehören das zuverlässige Erkennen und Datieren ebenso wie das Entschlüsseln von Nachfertigungen hinsichtlich ihrer Rolle in Politik, Besitzdokumentation und Repräsentation von Einzelpersonen, Gruppen und Familien.

Tagungsprogramm (Tagungsprogramm online)

Mittwoch, 5. Mai 2010

Öffentliche Abendveranstaltung

18.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll
Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ∙ Mainz

18.15 Uhr
Präsentation DIO (Deutsche Inschriften Online)
Torsten Schrade M.A. (Mainz)

19.00 Uhr
Inschriften für das Gedächtnis?
Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Fried (Frankfurt)

anschließend Empfang

Donnerstag, 6. Mai 2010

9.00 Uhr
Begrüßung

9.10 Uhr
Wandmalerei zwischen alt und neu
Dipl.-Rest. Karen Keller (Köln),
Dr. des. Susanne Kern (Mainz)

10.20 Uhr
Glasmalerei und die Sensibilität der Restauratoren für alte Formen
Dr. Daniel Parello (Freiburg),
Dr. Ivo Rauch (Koblenz)

11.30 Uhr
Kaffeepause

12.00 Uhr
Paläographisches Zwiegespräch
Prof. Dr. Walter Koch (München/Wien),
Dr. Rüdiger Fuchs (Mainz)

13.00 Uhr
Mittagspause

15.00 Uhr
Die Grablege der Markgrafen von Baden im Kloster Lichtenthal (Baden-Baden) nach der Wiederherstellung von 1829/32 – Form und Funktion der Gotischen Majuskel aus der Steinmetzwerkstatt Johann Belzers zu Weisenbach (Rastatt)
Dr. Ilas Bartusch (Heidelberg)

16.00 Uhr
Die Clematius-Inschrift in St. Ursula zu Köln. Wege zu ihrer historischen Einordnung
Clemens M. M. Bayer M.A. (Lüttich/Bonn)

17.00 Uhr
Kaffeepause

17.15 Uhr
Die Hochgräber von St. Emmeram in Regensburg – Besitzsicherung durch Inschriften
Prof. Dr. Franz Fuchs (Würzburg)

18.15 Uhr
»memoria posterorum« Historizität in Freisinger Inschriften
Dr. Ingo Seufert (München)

19.45 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen in der Weinstube Bachhof (Mainz-Hechtsheim)

Freitag, 7. Mai 2010

9.00 Uhr
Le patronage des anciens rois: Clovis, Charlemagne et les autres dans les inscriptions des XIIe–XIIIe siècles
Prof. Dr. Cecile Treffort (Poitiers)

10.00 Uhr
Karolingerpropaganda in Metzer Inschriften
Prof. Dr. Sebastian Scholz (Zürich)

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Sanctus Viarius pseudoepigraphicus
Prof. Dr. Klaus Hallof (Berlin)

12.30 Uhr
Mittagspause

15.00 Uhr
Exkursion in den Rheingau: Kiedrich: St. Valentin, Eltville: St. Peter und Paul
mit Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Die Exkursion startet und endet am Hauptbahnhof Mainz)

Samstag, 8. Mai 2010

9.00 Uhr
False Ancestors: Inscriptions in England purporting to be earlier than the date of Engraving
Jerome Bertram C.O. (Oxford)

10.00 Uhr
Ageduch. Die Erfindung einer Mainzer Familie »von den Römersteinen«
Josef Heinzelmann (Mainz)

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Sigismund Meisterlins ›Epistola de Tapeciis antiquis‹ (1464) und die Funktion von Tapisserien als historische Beglaubigungsmedien im 15. und 16. Jahrhundert
Dr. Hanns Hubach (Zürich)

12.15 Uhr
Schlussdiskussion
(Ende ca. 13.30 Uhr)

Platzhalter

Tagungsleitung: Dr. Rüdiger Fuchs,
Forschungsstelle »Die Deutschen Inschriften«, Mainz

Information und Anmeldung

Forschungsstelle »Die Deutschen Inschriften«
Akademie der Wissenschaften und der Literatur ∙ Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
E-Mail: Yvonne.Monsees@adwmainz.de
Telefon: 06131/577-221 / Fax: -225

Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
Um schriftliche Anmeldung (per Mail oder Post) wird bis zum 10. April 2010 gebeten. Für die Exkursion in den Rheingau ist ebenfalls eine verbindliche Anmeldung bis zu diesem Termin erforderlich. Für die Exkursion wird ein pauschaler Kostenbeitrag von € 15 erhoben, Verpflegung ist nicht inbegriffen.

Aktuelle Informationen zur Tagung sind ab 1. März 2010 unter www.adwmainz.de und www.inschriften.net verfügbar. Informationen über Hotels in Mainz sind über die üblichen Buchungsportale und über
www.info-mainz.de/hotels/search.php erreichbar.

8. Fachtagung zur Problematik der sepulkralen Denkmäler, Prag

#

#

Beati mortui qui in Domino moriuntur

8. zasedání k problematice sepulkrálních památek
8. Fachtagung zur Problematik der sepulkralen Denkmäler

Praha 22. – 23. října 2009

22. října 2009 / 22. Oktober 2009

10.00 – 12.30
Zahájení, úvodní slovo (Jiří Roháček)

Martina Kudlíková
Sepulcra sub fornicibus: Středověké křížové chodby a jejich pohřební funkce

Helena Soukupová
Náhrobky v klášteře sv. Anežky České

Günter Donath
Glaube und Ewigkeit – die Fürsten- und Bischofsgräber im Dom zu Meißen

Ondřej Jakubec
Renesanční malované epitafy a jejich „konfesionalita“. Několik obecných poznámek ke konkrétním památkám

14.00 – 16.00
Jana Pohaničová – Ingrid Belčáková
Neogotické hrobky aristokratických rodov na Slovensku. Kult predkov, stredoveká inšpirácia a fenomén krajiny

Vladislava Kuchtová
Náhrobky s „atributem“ zesnulého 1850-1950

Mahulena Nešlehová
Pojetí náhrobku v tvorbě sochaře Jana Koblasy

Vendula Hnídková
Krematoria v díle Pavla Janáka

23. října 2009 / 23. Oktober 2009

10.00 – 12.00
Vladislava Říhová
Sochař náhrobků rodiny Littwitzů v Moravské Třebové

Jaroslav Sojka
Epitaf Jiřího Popela z Lobkowicz v katedrále sv.Víta. Příklad péče o významnou pozdně renesanční památku

Hana Myslivečková
Náhrobek Matyáše Dobše z Olbramic (+1579) v Černíkovicích – pokus o rekonstrukci jeho původní podoby

Petra Cemus
Spinolův nahrobník v chrámu sv. Víta

13.00 – 15.30
Radmila Pavlíčková
(Ještě jednou) pohřební kázání Matěje Cyra nad Petrem Vokem z Rožmberka. Jednota bratrská a mediální propagace

Klára Woitschová
Nákresy sepulkrálních památek ve Wunschwitzově genealogické a heraldické sbírce

Petr Horák
Chronos v barokním sochařství Čech

Zprávy a sdělení

Jindřich Záhorka
Novoklasicistní hrobky v Čechácha a na Moravě, nová zjištění

Jana Bělová
Litinové kříže na Podbrdsku v 19. století

Veronika Horová
Středověký náhrobek Budka z Černomic z kostela sv. Vavřince v Černovičkách

Konferenční příspěvek se nevybírá, pořadí příspěvků se může změnit

Kontakt:
Jiří Roháček, rohacek@udu.cas.cz, +420 221183399

Ústav dějin umění AV ČR, v.v.i.
Husova 4, Praha 1, č. 117 (1. Patro)

Download Tagungsprogramm (pdf 310 kB)

Inschriften der Lüneburger Klöster – Buchpräsentation und Symposium

#

Buchpräsentation und Symposium im Kloster Lüne
29. und 30. Oktober 2009

#

Klöster und Inschriften
Glaubenszeugnisse
gestickt, gemalt, gehauen, graviert

#

Programm

#

Donnerstag, 29. Oktober 2009, 18.00 Uhr

Öffentliche Abendveranstaltung

Präsentation des Bandes „Die Inschriften der Lüneburger Klöster“ (DI 76)

#

Freitag, 30. Oktober 2009

Symposium „Klöster und Inschriften“

9.00   Begrüßung
9.10   Andreas Zajic (Wien), Inschriftenbestände in österreichischen Klöstern
9.40   Sonja Hermann (Bonn), Die Inschriften des Stifts Essen
10.10  Inga Finck (Göttingen), Die Inschriften des Klosters Möllenbeck
Moderation: Rüdiger Fuchs (Mainz)
10.40   gemeinsame Diskussion der Vorträge
11.00   Kaffeepause

11.30   Ute Mennecke (Bonn), Zur protestantischen Erbauungsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert
12.00   Katharina Talkner (Hannover), Erbauliche Inschriften und Erbauungsliteratur in den Lüneburger Klöstern
Moderation: Christine Wulf  (Göttingen)
12.30   gemeinsame Diskussion der Vorträge
13.00    Mittagessen im Klostercafe

14.00   Führung durch das Kloster Lüne, Jens-Uwe Brinkmann (Lüneburg)
15.15   Round-Table-Gespräch zum Thema  ‚Begrabensein im Kloster‘ (Stichworte: Sprache Deutsch/Latein, Formular, Ikonographie, zeitliche Verteilung), mit Beiträgen von:
Sabine Wehking (Göttingen), Grabinschriften in den Lüneburger Klöstern
Wolfgang Eric Wagner (Rostock), Die Grabplatten des Klosters „Zum Heiligen Kreuz“ in Rostock
Eberhard Nikitsch (Mainz), Die Grabplatten des Klosters Disibodenberg
Moderation: Christine Magin (Greifswald)

Um verbindliche Anmeldung bis zum
9. Oktober 2009 wird gebeten.

Kontakt:

Dr. Sabine Wehking / Dr. Christine Wulf

Inschriftenkommission
Akademie der Wissenschaften
Theaterstr. 7
37073 Göttingen

Tel.:   0551/395366 o. 395336
swehkin@gwdg.de
cwulf@gwdg.de

zur Website der Inschriftenkommission Göttingen

Download Veranstaltungsprogramm (pdf 250 kB)

Vortrag Zajic zur Gründung der ‚Deutschen Inschriften‘

*

Im Rahmen des Kolloquiums zur mittelalterlichen Geschichte hält Andreas Zajic (Wien) einen Vortrag:

Eine „angemessene und erziehliche Beschäftigung“. Zur Gründung des interakademischen Editionsunternehmens ‚Die Deutschen Inschriften‘ und seinem wissenschaftspolitischen Umfeld 1934/37

Gäste sind herzlich willkommen!

Wann:
Mittwoch, 17.06.2009
18-20 Uhr

Wo:
Historicum
Raum 226
Schellingstr. 12
80799 München

Broschürenreihe „Inschriften Mittelrhein-Hunsrück“

IMH Broschürenreihe zum freien Download

Das Projekt „Inschriften Mittelrhein-Hunsrück“, welches vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz getragen wird, setzt sich zum Ziel, die Inschriften des Mittelrhein- und Hunsrückraumes so zu präsentieren, dass sie für eine breite Bevölkerung zugänglich und lesbar sind.

„Inschriften Mittelrhein-Hunsrück“ ist kein ausschließliches Online-Projekt. Neben der Inschriftendatenbank wird unter wissenschaftlicher Leitung eine neue Broschürenreihe zu den schönsten Inschriften in den Kirchen unserer Gebietskulisse erarbeitet.

Bislang erschienen:

  1. Sabrina MÜLLER: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche unserer Lieben Frau in Oberwesel.
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 1. Mainz 2008.
  2. Sabrina MÜLLER: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Martin in Oberwesel.
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 2. Mainz 2008.
  3. Sabrina MÜLLER: Die Inschriften der katholischen Kirche St. Bartholomäus in Boppard-Hirzenach
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 3. Mainz 2008.
  4. Susanne KERN: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Severus in Boppard
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 4. Mainz 2008.
  5. Susanne KERN: Die Inschriften der ehemaligen Karmeliter-Klosterkirche in Boppard
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 5. Mainz 2008.
  6. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Stiftskirche in St. Goar
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 6. Mainz 2008.
  7. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche St. Peter in Bacharach
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 7. Mainz 2008
  8. Susanne KERN: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Christophorus in Ravengiersburg
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 8. Mainz 2008.
  9. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Gemünden
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 9. Mainz 2008.
  10. Susanne KERN: Die Inschriften der katholischen Pfarrkirche St. Michael in Kirchberg
    Inschriften Mittelhrein-Hunrsück, Heft 10. Mainz 2008
  11. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Pfarrkirche in Kastellaun Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 11. Mainz 2008.
  12. Susanne KERN: Die Inschriften der evangelischen Stephanskirche in Simmern
    Inschriften Mittelrhein-Hunsrück, Heft 12. Mainz 2008.

Alle genannten Broschüren werden hier zum freien Download angeboten.

Harald DRÖS: Die Inschriften des Hohenlohekreises (DI 73)

untitledHarald DRÖS: Die Inschriften des Hohenlohekreises, 2 Bde. (Die Deutschen Inschriften 73, Heidelberger Reihe 16). Wiesbaden (Reichert) 2008.
922 Seiten, 476 s/w Abb., 14 s/w Zeichnungen, 1 Karte, 4 Tafeln mit Steinmetzzeichen, 4 Lagepläne
ISBN: 3-89500-640-8

Der Band enthält in 906 Katalogartikeln die Inschriften des Hohenlohekreises vom 13. Jahrhundert bis 1650. Über ein Drittel der Inschriften wird hier erstmals veröffentlicht. Fast die Hälfte des Bestands machen die Inschriften des Totengedenkens aus, gefolgt von den Bau- und Hausinschriften und den Glockeninschriften.

Andreas ZAJIC: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems (DI 72)

978-3-7001-3955-3

Andreas ZAJIC: Die Inschriften des Politischen Bezirks Krems (Die Deutschen Inschriften 72, Wiener Reihe 2, Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich 3). Wien 2008.
XCI mit 10 Abb., 672 S. und 71 Tafeln mit 206 Abb.
ISBN: 978-3-7001-3955-3

Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Politischen Bezirks Krems (Niederösterreich) bis zum Jahr 1650 bieten einen aufschlussreichen Blick in die historische Entwicklung eines Kernraums österreichischer und mitteleuropäischer Geschichte, der mit dem Donauabschnitt zwischen Melk und Krems u. a. das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau umfasst.

Friedrich Wilhelm LEITNER: Die Inschriften des Politischen Bezirks St. Veit a. d. Glan (DI 65)

Friedrich Wilhelm LEITNER: Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten Teil 2: Die Inschriften der Politischen Bezirks St. Veit an der Glan (Die Deutschen Inschriften 65, Wiener Reihe 2, Die Inschriften des Bundeslandes Kärnten 2). Wien 2008.
CXVIII mit 2 Taf. und 12 Tab., 612 S. und 103 Taf. mit 263 Abb.
ISBN: 978-3-7001-6052-6

In 766 Katalognummern einer kommentierten Edition erschließt dieser Band die inschriftlichen Denkmäler des Kärntner Zentralraumes vom 12. Jahrhundert bis 1650. Erfasst sind nicht nur die heute noch im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch diejenigen, die lediglich durch ältere Abschriften, Zeichnungen oder Photographien überliefert sind. 17 thematisch gegliederte Register ermöglichen je nach Fachinteresse verschiedene Zugänge zum Katalogteil; 263 Abbildungen veranschaulichen die Vielfalt dieses inschriftlichen Quellen- und Kulturgutes. Die zahlreichen Inschriften des Totengedenkens, die Stifter- und Bauinschriften, auch eine Fülle von Texten auf Wandmalereien und Glasfenstern, auf Altären und Glocken bieten wertvolle und facettenreiche Zeugnisse zur Herrschafts-, Kultur- und Geistesgeschichte dieses verkehrs- und wirtschaftspolitisch bedeutenden inneralpinen Durchgangsraumes.