Alle Beiträge von FAB

Franz Jäger / Jens Pickenhan – Die Inschriften der Stadt Wittenberg (DI 107)

Die Inschriften der Stadt Wittenberg, gesammelt und bearbeitet von Franz Jäger und Jens Pickenhan unter Mitwirkung von Cornelia Neustadt und Katja Pürschel (Die Deutschen Inschriften 107, Leipziger Reihe 6). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2019. 845 Seiten, 68 Tafeln mit 206 Abbildungen, 2 Grundrissen und 1 Stadtplan, Leinen mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-95490-437-3. EUR 110.

Der zweiteilige Band enthält in 552 Katalogartikeln jene Inschriften, die für die Altstadt und die historischen Friedhöfe von Wittenberg überliefert sind. Die Sammlung beginnt mit den ältesten erhaltenen aus dem 13. Jahrhundert und endet im Jahr 1650. Etwa zwei Drittel aller Inschriften dieses Zeitraums sind nur abschriftlich überliefert, d.h. nicht original überliefert. Die Inschriften Wittenbergs lassen sich hauptsächlich drei Lebensbereichen zuordnen: der im späten 15. Jahrhundert wiederauflebenden Residenzkultur, der 1502 gegründeten Universität und der prosperierenden Bürgerstadt der Frühen Neuzeit. Den ersten  Höhepunkt im überlieferungsreichen 16. Jahrhundert bilden die Gedächtnismale für die Kurfürsten Friedrich den Weisen und Johann den Beständigen in der Schloßkirche. Die meisterlichen Messingreliefs fertigte die Vischer-Werkstatt in Nürnberg. Einige Jahre später schuf Lucas Cranach der Jüngere herausragende Gemälde-Epitaphien für die Stadtkirche. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts wächst die Anzahl der überlieferten Gedächtnismale für Angehörige der Universität. Die außerordentlich umfangreichen und anspruchsvollen lateinischen Inschriften des Totengedenkens vergegenwärtigen den Bildungsanspruch und die europaweite Vernetzung der Gelehrten der Frühen Neuzeit. Sie bezeugen auch die personellen Verbindungen von Wittenberger Familien zur Universität, die manchmal über Generationen hinweg verfolgt werden können. Die Universität war der Ursprungsort der Reformation, die viele epigraphische Spuren hinterlassen hat. Außer diesem Großereignis schlugen sich auch andere in den Inschriften nieder wie z.B. die Türkenkriege und der Dreißigjährige Krieg (Verlagsanzeige).

Der Band wird am Freitag, den 15. November 2019, um 17:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Markt 26, 06886 Wittenberg, mit einem Festvortrag der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Band kann im Rahmen der Präsentation zum Sonderpreis von EUR 88,- erworben werden.

Anmeldung unter: dietmann@saw-leipzig.de

Ephemeral writings? Poitiers, 29.11.2019

SEMPER Seminar „Ephemeral writings?“, Poitiers, 29. November 2019, CESCM (salle Crozet)

Programm:

9h45: Begrüßungskaffee

10h-12h30: Einführung und Referate

  • Thierry Grégor, « Roda de Isabena, comment des inscriptions  gravées dans la pierre peuvent devenir éphémères : patine, chaulage, maladies »
  • Annick Gagné, « Inscription de dédicace et restaurations sociale et matérielle de l’Eglise : quelques exemples du sud de la France (IXe-XIIe s.) »

Referate am Nachmittag

  • Marie Charbonnel, « L’inscription peinte et son rapport au temps »
  • Philippe Jacquet, « Maux de cire, une écriture fragile pour le temps »
  • Cheyenne Noël, « Les inscriptions de la Gaule chrétienne : réflexions sur l’établissement d’un pré inventaire »
  • Morgane Uberti, « Inscriptions tardo-antiques des Gaules : perspectives »
Kontakt:
Estelle Ingrand-Varenne (estelle.ingrand.varenne@univ-poitiers.fr). 
 

 

Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 8

Fórum epigrafických a sepulkràlních studií, hg. von Jiří Roháček (Epigraphica & Sepulcralia 8), Praha (Artefactum) 2019. 530 S., zahlreiche s/w-Abb.. ISBN 978-80-8828-17-1; Kč 290.

Inhalt:

-Jiří Roháček: Úvodem (Introduction), S. 11-13
Christiana:
-Franz-Albrecht Bornschlegel: Die Eingeweideinschrift für Kaiser Otto III. von 1513/14 im Augsburger Dom und ihre epigraphische Bedeutung (Nápis na hrobu vnitřností pro císaře Otu III. z 1513/14 v augsburském dómu a jeho epigrafický význam ) S. 17-42
-Mirjam Goeth: Kindergrabmäler in Bayern vom ausgehenden Mittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (Dětské náhrobky v Bavorsku od pozdního středověku do poloviny 17. století) S. 43-56
-Sylwia Krzemińska-Szołtysek: Twórczość Mistrza Płyty Dluhomila jako punkt kulminavyjny górnoślaskiej plastyki doby renesansu i manieryzmu (The Production of the Master of the Tomb slab of Dluhomil as the culminating point of Upper Silesian sculpture of the period of the Renaissance and Mannerism) S. 57-84
-Barbara Balážová: Das Erinnerungsmal für Christoph Füssl aus dem Jahr 1561 und andere Wiener Sepulkralkunstwerke für die Bürger der mittelslowakischen Bergbaustädte (Památník pro Christopha Füssla z roku 1561 a další vídeňská sepulkrální díla pro měšťany středoslovenských horních měst) S. 85-102
-Miroslav Čorvan: „…nam quia Tu vivis, vivemus“ K obsahovej náplni textov na ranonovovekych sepulkraliách měsťanov z územia východného Slovenska („nam quia Tu vivis, vivemus“. On the content of the texts on Renaissance sepulchralia of burghers from the territory of East Slovakia) S. 103-124
-Ondřej Jakubec: Vanished Words and Images: Memory Loss and the Sepulchral Monuments in the Czech Lands, circa 1600 (Zmizelá slova a obrazy: Ztráta paměti a sepulkrální památky v českých zemích kolem roku 1600) S. 125-154
-Jiří Roháček: On sepulchral memory in an epigraphic campaign: The towns of Prague after the events of 1648 (K sepulkrální memorii v epigrafické kampani. Pražská města po událostech roku 1648) S. 155-186
-Anna Hamrlová: Renesanční náhrobek Anny Magdaleny Venclíkové z Malovic v Kamenici nad Lipou – ojedinělé dílo na pomezí Českomoravské vysočiny (Renaissance tombstone of Anna Magdalena Vencelikova from Malovice in Kamenice nad Lipou: A unique work on the border of the Bohemian-Moravian Highlands) S. 187-204
-Matouš Jirák: Epitaf Kašpara Nusse (+ 1606) a jeho grafická předloha (Epitaph of Kašpar Nuss +1606 and its graphic model) S. 205-224
-Jarmila Skružná: Vyobrazení mandragory lékařské (Mandragora officinarum) na náhrobku Alžběty Johanny Westonie v mezioborových souvislostech (The depiction of mandrake (Mandragora officiarum) on the tombstone of Elizabeth Jane Weston in an interdisciplinary context) S. 225-236
-Jan Kilián: Raně novověké sepulkrální památky v kostele sv. Anny v Krupce (Early modern sepulchral monuments in the church of St. Anna in Krupka) S. 237-258
-Helena Balounová: Kurcpachovské pohřebiště ve Stvolínkách (The Krucpach cemetery in Stvolníky) S. 259-278
-Vojtěch Kessler / Josef Šrámek: „Kdybychom na ty padlé zapomněli, je to, jako by zemřeli podruhé.“ Sepulkrální památky na královehradeckém bojišti z roku 1866 („Should the fallen be forgotten it is as if they died for the second time.“ Sepulchral monuments at the Hradec Králové Battlefield of 1866) S. 279-302
-Milan Svoboda: Hřbitovy Frýdlantska. Komplexní dokumentace a její problémy (Cemeteries of the Frýdlant district: Complex documentation and its problems) S. 303-320
Materiae, Acta:
-Milan Hlinomaz: K náhrobníku Perchty z Rožmberka (On the tombstone of Perchta of Rožmberk) S. 323-330
-Gabriela Kalinová: Malostranský hřbitov v Praze a jeho rekonstrukce (The Lesser Town Cemetery in Prague and its reconstruction) S. 331-338
-Jiří Roháček: Two „alternative“ epigraphic inventory acts and their significance for the study of sepulchral monuments (Dvě „alternativní“ epigrafické soupisové akce a jejich význam pro studium sepulkrálních památek) S. 339-346
Judaica:
-Iva Steinová: Symbolika výzdoby židovských náhrobků v Čechách a na Moravě (Symbolism of the decoration of the Jewish tombstones in Bohemia and Moravia) S. 349-372
-Jaroslav Klenovský: Budovy na židovských hřbitovech v českých zemích (Buildings at Jewish cemeteries in the Czech lands) S. 373-384
-Blanka Soukupová: Židovské hřbitovy v českých zemích po druhé světové válce. K vytěsňování židovské paměti po šoa (se zvláštním zřetelem k období 1944-1956) (Jewish cemeteries in the Czech lands after World War II. On the displacement of Jewish memory after the Shoah (with special attention to the period 1945-1956)) S. 385-404
-Daniel Soukup: K sekundárnímu užití židovských náhrobků v Olomouci: kapitola z dějin protižidovských perzekucí v pozdním středověku (The secondary use of Jewish tombstones in Olomouc: a chapter on the history of anti-Jewish persecutions in the late Middle Ages) S. 405-427
-Eva Janáčková: Svědek zašlých časů: Starý židovský hřbitov v Libni (Witness of Times Past: The Old Jewish Cemetery in Libeň) S. 429-446
-Lucie B. Petrusová: Židovský hřbitov v Dřevíkově. Vývoj židovského náhrobku v 18.-20. století na venkovském hřbitově ve východních Čechách (The Jewish Cemetery in Dřevíkov: The development of the Jewish tombstone in the 18th-20th centuries at a rural cemetery in East Bohemia) S. 447-462
-Lukáš Svoboda: Dokumentace židovských hřbitovů v Karlovarském kraji (Documentation of Jewish cemeteries in the Karlovy Vary region) S. 463-482
Islamica:
-Martin Klepetek: Muslimské náhrobky v současném Německu a Rakousku (Muslim gravestones in comtemporary Germany and Austria) S. 485-508
Seznam vyobrazení (List of illustrations) S. 511-525
Seznam autorů (List of authors) S. 527-530.

15. Internationale Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, München 12.-14.2.2020

„Über Stoff und Stein: Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik“. 15. Internationale Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik, München 12.-14.2.2020

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11 (Residenz), 80539 München, Sitzungssäle, 1. Stock

Programm

Mittwoch, 12.2.2020
9:00 Uhr
Grußworte (Thomas O. Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München)
Über Stoff und Stein: Knotenpunkte zwischen Textilkunst und Epigraphik (Tanja Kohwagner-Nikolai / Christine Steininger)
10:30 Uhr – Kaffepause
11:00 Uhr
Vom Schleier zur Visierhaube – Städtische Frauenkopfbedeckungen in Süddeutschland während des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Johannes Pietsch)
„bey dem Rökhle erwischt“. Süddeutsche Objekte aus epigraphischem Kontext als Quelle für Kinderkleidung? (Ramona Baltolu)
12:30 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr
Textilpräsentation (Arttextil Dachau)
Posterpräsentation
Ausstellung des Diözesanmuseums Freising (Carmen Roll)
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr
Samt mit gewebten Inschriften (Michael Peter)
Sigismund Meisterlins „Epistola de tapecijs antiquis in monasterio Morbacensi“ (1464). Bildteppiche als historische Beglaubigungsmedien im 15. Jh. (Hanns Hubach)
17:30 Uhr – Kaffeepause
18:00 Uhr
About Inscriptions on Medieval and Early Renaissance Franco-Flemish Tapestries (Guy Delmarcel)
Der Teppich des Dr. Johannes Fuchsmagen in Heiligenkreuz (Martin Wagendorfer)
Donnerstag, 13.2.2020
9:00 Uhr
Dextera Domini. The Earliest Inscriptions on Liturgical Gloves (Estelle Ingrand-Varenne)
Handschuhe mit textilen Inschriften (Hannes Fahrnbauer)
10:30 Uhr – Kaffeepause
11:00 Uhr
Linens, Clothes and Ornaments: Writing on Altar Textiles (Vincent Debiais)
Sobre tela y sobre piedra: morfología y simbolismo de la escritura en tejidos hispanos medievales (María Encarnación Martín López)
12:30 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr
Textile Inscriptions in the Cathedral of Calahorra. An Approximation to its Use and Function (Irene Pereira García)
Arabic Inscriptions and their Imitations woven in Medieval Textiles from Polish Collections (Beate Biedrońska-Słota)
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr
Wie eine politische Bewegung über textile Inschriften kommuniziert – Die Bewegung Cola di Rienzos und die Kommune Rom im Trecento (Julian Zimmermann)
Ornamentik und Bewegung – Gestalt und Wahrnehmung textiler Inschriften auf Gewändern in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters (Almut Schneider)
Liebe oder dynastisches Statement? Inschriften auf süddeutschen Paarbildern der frühen Neuzeit (Kerstin Merkel)
Freitag, 14.2.2020
9:00 Uhr
Heinrich II. Sternnenmantel in Bamberg und seine beiden metrischen Inschriften (Clemens M. M. Bayer)
„Als Geschenk sticke ich dir ein Bild deiner Kreuzigung, Logos“. Byzantinische Inschriften auf Textilien: Form und Funktion (Andreas Rhoby)
10:30 Uhr – Kaffeepause
11:00 Uhr
Exkursion in die Residenz München (Sebastian Karnatz / Tanja Kohwagner-Nikolai / Christian Quaeitzsch)
12:30 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr
Memoria und Repräsentation – Trachten auf nachreformatorischen Epitaphien aus Schleswig-Holstein (Anna Lena Frank)
Fundator huius loci – Textilien im epigraphischen Kontext von Stiftergrabdenkmälern (Mirjam Goeth)
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr
Habitus epigraphicus – Kleidung und Repräsentation im epigraphischen Kontext am Beispiel Siebenbürgens, 14.–17. Jh. (Ioan Albu)
Mittelalterliche Funeraltücher und ihre Inschriften (Vera Henkelmann)
Textilien mit Inschriften aus mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bischofsgräbern (Bernd Päffgen)
ZUSATZPROGRAMM
Das Tagungsbüro ist bereits am Dienstag, den 11.2. von 16–18 Uhr geöffnet. Parallel eröffnet die Ausstellung Schrift&Textil, gestaltet von artTextil Dachau e.V. im Sitzungssaal der BAdW.
Zusätzlich gibt es ein Onlineforum zum Austausch sowie eine TagungsApp (Zugangsdaten bei Anmeldung).
Am Samstag, den 15.2. besteht am Vormittag die Möglichkeit geführter Rundgänge durch das Bayerische Nationalmuseum.
Organisation und Anmeldung
Projekt zur Herausgabe der deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit: Dr. Ramona Baltolu, Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, Dr. Christine Steininger, Tel. +49-89-23031-1204, inschriften@di.badw.de

Es wird ein Tagungsbeitrg (inkl. Eintritte, Mittagessen und Pausenverpflegung) von 150 Euro (Studenten 50 Euro) erhoben. Zahlung der Gebühr nach bestätigter Anmeldung bis 31.1.2020 per Überweisung. Vor Ort ist keine Zahlung möglich. Studierende, die ausschließlich Vorträge besuchen, müssen keine Tagungsgebühr entrichten!

Anmeldung erforderlich bis zum 31.12.2019
Die Tagung steht allen Interessierten offen.

Katharina Bolle, Marc von der Höh, Nikolas Jaspert (Hgg.), Inschriftenkulturen im kommunalen Italien

Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Traditionen, Brüche, Neuanfänge, hg. von Katharina Bolle, Marc von der Höh, Nikolas Jaspert (Materiale Textkulturen 21), Berlin/Boston (De Gruyter) 2019. 334 S., zahlreiche s/w- und Farb-Abb. ISBN 978-3-11-063836-3. EUR 79,95.

Der Band befasst sich mit den epigraphischen Kulturen der hochmittelalterlichen Kommunen Italiens und deren Verhältnis zu vorangegangenen Inschriftenkulturen der Antike und des Frühmittelalters. Besonderes Augenmerk gilt der Frage nach Kontinuitäten und Brüchen sowie dem Einfluss des antiken epigraphischen Erbes auf die mittelalterliche Inschriftenpraxis der Städte. Die hier versammelten Aufsätze fügen sich in eine Tendenz der jüngeren Mittelalterforschung ein, die stärker als zuvor die materielle, topologische und praxeologische Dimension öffentlich ausgestellter Inschriften fokussiert (Verlangsanzeige).

Inhalt:

Marc von der Höh: Einleitung 1-29
Nicoletta Giovè Marchioli: Strukturen und Strategien in der epigraphischen Kommunikation des kommunalen Italiens, 31-64
Vincent Debiais: Urkunden in Stein. Funktion und Wirkung urkundlicher Inschriften, 65-90
Flavia de Rubeis: Epigrafia comunale (o epigrafia di età comunale?) in Italia settentrionale, 91-113
Marialuisa Bottazzi: Kontinuität und Diskontinuität epigraphischer Praxis im Übergang von der Antike zum Mittelalter, 115-132
Wilfried E. Keil: Korrelationen zwischen kommunalen Inschriften und Bauskulpturen im mittelalterlichen Ober- und Mittelitalien, 133-166
Rebecca Müller: Dinge mit Schrift. Überlegungen zur Inschriftenkultur im mittelalterlichen Genua, 167-200
Arnold Esch: Inschrift-Spolien. Zum Umgang mit antiken Schriftdenkmälern im mittelalterlichen Italien, 201-223
Katharina Bolle: Die Kommune Rom und ihre Inschriften. Ein Blick aus althistorischer Perspektive, 225-266
Henrike Haug: Copy and Paste. Wechselwirkungen zwischen städtischen Inschriften und historiographischen Texten, 267-287
Erik Beck und Lukas Clemens: Antike Inschriften während des Mittelalters nördlich der Alpen. Wahrnehmung und Instrumentalisierung, 289-303
Nikolas Jaspert und Christian Witschel: Inschriftenkulturen im kommunalen Italien. Ergebnisse und Perspektiven, 305-324.

Ramona Baltolu / Christine Steininger – Die Inschriften des Landkreises Passau II

Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650, II: Die heute zum Landkreis gehörigen Teile der ehemaligen Bezirksämter Vilshofen und Griesbach, gesammelt und bearbeitet von Ramona Baltolu und Christine Steininger (Die Deutschen Inschriften 101, Münchener Reihe 19), Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2018. 459 S., 56 Tafeln mit 12 Farb- und 147 s/w-Abbildungen, 1 Karte. ISBN: 978-3-95490-260-6. EUR 69,-

Der Band beschließt das Projekt der Bearbeitung der Bischofsstadt Passau (DI 67) und ihres Umlandes (vgl. DI 80 Landkreis Passau I). Während der erste Landkreisteil vom hochstiftischen Bestand beherrscht wurde, umfasst dieser Band die alten bayerischen Bezirksämter Griesbach und Vilshofen. Er ist geprägt von einigen Prälatenklöstern (Aldersbach, Asbach, St. Salvator) und einigen Wallfahrtskirchen (Sammarei, Grongörgen, Kößlarn). Eine Besonderheit stellen die Inschriften der Kirchen von Ortenburg dar, der einzigen evangelischen Enklave im Territorium des alten Herzogtums Bayern, aus der uns ein größerer Bestand von nachweislich lutherischen Grabdenkmälern überliefert ist. Einige Adelsgrablegen (Ruhsdorfer, Closen, Rottau, Schwarzenstein) und die Denkmäler der bayerischen Landstadt Vilshofen runden die Edition ab. Auffällig ist eine große Zahl von nachträglich angefertigten oder bereits im Bearbeitungszeitraum überarbeiteten Denkmälern (Verlagsanzeige).
Der Band wird am Donnerstag, 7. März 2019, um 14:00 Uhr im Rittersaal des Schlosses Neuburg am Inn, Am Burgberg 5, 94127 Neuburg am Inn, der Öffentlichkeit vorgestellt.
Anmeldung zur Bandpräsentation:

Dr. Ramona Baltolu, Arbeitsstelle Inschriften, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Tel.: 089/23031-1204, E-Mail: Ramona.Baltolu@di.badw.de

Forum Kunst der Neuzeit – Inschriften als Mittel der Codierung, Bonn, 4.10.2018

Forum Kunst der Neuzeit (4.-6.10.2018)

Do. 4.10.2018, 14:00 Uhr

Workshop: Inschrift als Mittel der Codierung

Jörg H. Lampe, Göttingen – Vom spätmittelalterlichen Altarretabel zum lutherischen Kanzelaltar. Umgestaltung und (Re-)Kontextualisierung anhand von Beispielen aus dem niedersächsischen Raum

Verena Kessel, Bonn – Über-Schriften in unendlicher Zahl? Umwertung durch Inschriften in der lutherischen Kirche in Lieberhausen

Sonja Hermann, Bonn – Codierung durch Schrift I: Die Frühhumanistische Kapitalis

Helga Giersiepen Bonn – Codierung durch Schrift II: Epigraphische Schrift und Schriftelemente als Bedeutungsträger in der frühen Neuzeit

 

Sa.  6.10.2018, 11:30 Uhr

Sektion: Technik-Codes

u. a.  Philippa Sissis, Berlin – Aus der Zeit – in die Zeit? Die humanistische Minuskel als Artefakt und Produkt

gesamtes Programm:

https://www.dvfk-berlin.de/dvfk_neuzeitkongress/neuzeitkongress/neu_-programm/

Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 1
Am Hof 1
53113 Bonn

1. OG im Südwestflügel des Schlosses.

 

Susanne Kern – Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmusums 3+4 (1435-1626)

Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1435 bis 1508, bearbeitet von Susanne Kern auf der Grundlage von Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Christian König (Mainzer Inschriften 3). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2018. 172 S., 14 s/w Abb., 79 farb. Abb., Broschur, ISBN 978-3-95490-292-7, EUR 14,-

Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1435 bis 1508, bearbeitet von Susanne Kern unter Mitarbeit von Eberhard J. Nikitsch und Michael Oberweis (Mainzer Inschriften 4). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2018. 175 S., 6 s/w Abb., 84 farb. Abb., Broschur, ISBN 978-3-95490-328-3, EUR 14,-

Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den Inschriftenbestand auf der Basis des 1958 in der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ veröffentlichten, aber längst vergriffenen Editionsbandes von Fritz V. Arens bearbeiten, ergänzen und in Teileditionen vorlegen. Die Grundlage für diese und die bereits vorliegenden Bände bildet die online unter www.inschriften.net veröffentlichte wissenschaftliche Neubearbeitung. In den Bänden 3 und 4 der Reihe werden nicht nur zahlreiche Klerikergrabplatten und die Grablege der Erzbischöfe behandelt, sondern auch einige interessante Grabmäler von Laien vorgestellt, die allesamt im Kreuzgang begraben wurden. Exkurse zu verschiedenen Themen sowie ein Glossar ergänzen die monographischen Texte (Verlagsanzeige, modifiziert).

Katharina Kagerer – Die Inschriften des Landkreises Schaumburg (DI 104)

Die Inschriften des Landkreises Schaumburg, bearbeitet von Katharina Kagerer unter Benutzung der Vorarbeiten von Inga Finck (Die Deutschen Inschriften 104, Göttinger Reihe 20). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2018. 1032 S., 266 s/w Abb., 72 farb. Abb., 104 Tafeln, 1 Karte, Leinen mit Schutzumschlag. ISBN: 9783954902507. EUR 99.

Der Band enthält die kommentierte Edition von 664 Inschriften sowie 76 Jahreszahlen und Initialen auf Objekten aus der Zeit vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Der Landkreis Schaumburg bietet eine überaus reiche Inschriftenüberlieferung, die einem ausgeprägten Geschichtsbewusstsein in dem lange Zeit eigenständigen Territorium zu verdanken ist. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Inschriftenproduktion im Umfeld der schaumburgischen Residenzen (Stadthagen, Bückeburg) und des Landadels (Familien von Münchhausen, von Zerssen u.a.), aber auch Bürger kommen in den zahlreichen Hausinschriften (v.a. in Stadthagen und Rinteln) zu Wort. Die Inschriften in den Dorfkirchen sowie in den Stiften Möllenbeck und Obernkirchen bieten wertvolle Zeugnisse unter anderem dafür, wie sich die Reformation in der Region etabliert hat. Erstmals werden die in jüngster Zeit freigelegten Wandmalereien des Stifts Möllenbeck vollständig publiziert (Verlagsanzeige).

Der Band wird am Donnerstag, den 3. Mai 2018 um 18:30 Uhr im Niedersächsischen Landesarchiv, Schloßplatz 2, 31675 Bückeburg, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Band kann im Rahmen der Präsentation zum Sonderpreis von EUR 79,- erworben werden. Anmeldung unter: kkagere@gwdg.de

Paul Ley – Die Inschriften der Stadt Xanten (DI 92)

Die Inschriften der Stadt Xanten, gesammelt und bearbeitet von Paul Ley unter Mitarbeit von Helga Giersiepen (Die Deutschen Inschriften 92, Düsseldorfer Reihe 9). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2017. 512 S., 151 s/w Abb., 87 farb. Abb., 80 Tafeln, Leinen mit Schutzumschlag. ISBN: 9783954901449.  EUR 69.

Der Band präsentiert in ca. 260 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Xanten in ihren heutigen Grenzen. Der ganz überwiegende Teil des vielfältigen Bestandes steht in Verbindung mit dem Kanonikerstift St. Viktor und seiner Kirche. Dazu gehören Inschriften auf Reliquiaren, liturgischen Gefäßen oder den zahlreichen Textilien des Kirchenschatzes ebenso wie solche auf Altären, Glasfenstern und Glocken. Inschriften an Türen, Chorschranken und anderen Baugliedern geben einen Eindruck von baulichen Erweiterungen und Veränderungen des Domes und der Kanonikerkurien. Einzigartig ist der Bestand von über 40 Epitaphien des 15. bis 17. Jahrhunderts im Kreuzgang, die neben szenischen Darstellungen auch sprachlich anspruchsvolle und technisch hochwertig gearbeitete Inschriften tragen. Desweiteren enthält die Edition die Inschriften der ersten evangelischen Kirche in Xanten, der Pfarrkirchen in Wardt und Vynen sowie der im 15. Jahrhundert errichteten Wallfahrtskirche Marienbaum (Verlagsanzeige).