Archiv der Kategorie: Aktuelles

Vorstellung des Internet-Portals „epigraphica europea“

Platzhalter

latzhalter

Die Abteilung

Historische Grundwissenschaften
und Historische Medienkunde

lädt ein
zur

VORSTELLUNG DES INTERNETPORTALS
„EPIGRAPHICA EUROPEA“

mit Vortrag von
Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel

Vom Nutzen der Epigraphik
Inschriftenpaläographie und Internetdienst
des Epigraphischen Forschungs- und Dokumentationszentrums

Platzhalter

Dienstag, 08.06.2010, 19 Uhr c.t.

Veranstaltungsort (sehen bei Google maps)
Historicum der LMU München
Schellingstr. 12, Raum 001
80799 München

Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn: Linie U3 oder U6, Haltestelle Universität

Plakat zum Download (90 kB)

Tagung „Damnatio in memoria“, Zürich

Platzhalter

Damnatio in memoria

Deformation und Gegenkonstruktionen
in der Geschichte

Internationale Tagung
vom 23. September bis 25. September 2010
am Historischen Seminar der Universität Zürich

veranstaltet von
Sebastian Scholz (Zürich), Gerald Schwedler (Zürich)
und Kai Michael Sprenger (Rom)

Vernichtung und Manipulation von Erinnerung ziehen sich historisch belegbar wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte und lassen sich in allen Zeitepochen nachweisen.

Auf der wissenschaftlichen Fachtagung „Damnatio in memoria: Deformation und Gegenkonstruktionen in der Geschichte“ soll der Umgang mit diesem Phänomen zum erstenmal systematisch und aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen erörtert werden. Im Zentrum steht der mittelalterliche Umgang mit der Erinnerung als einem grundlegenden Faktor für das Entstehen von Geschichte. Unser heutiges Geschichtsbild und unsere Deutung der Quellen werden in entscheidendem Masse davon beeinflusst, ob es uns gelingt, Techniken der Deformation und der Gegenkonstruktion in der Überlieferung aufzudecken.

Ziel der Tagung ist es, neue Zugänge zum Thema zu finden und zu überprüfen. Dazu sollen die unterschiedlichen Begrifflichkeiten der einzelnen Disziplinen geklärt, verschiedene Zugangsweisen verknüpft, bekannte Methoden weiterentwickelt und an geeignetem Material erprobt werden. Die sich daraus ergebenden Konzepte verstehen sich als Beitrag zur Theoriedebatte der Erinnerungsforschung als „Leitwissenschaft der Kulturwissenschaften“.

Tagungsprogramm

Donnerstag 23. September 2010

09.00-09.30
Grussworte des Dekans Bernd Roeck und Einführung von Sebastian Scholz

Moderation: Bernhard Jussen (Frankfurt)

09.30-10.30
Johannes Fried (Frankfurt) Konstruktion, Modulation und Deformation von Erinnerungen

10.30-11.00
Kaffeepause

11.00-12.00
Marcus Sandl (Zürich) Bilder, Orte, Worte und Vorstellungen. Zur Medialität des Traditionsbruchs in der Frühen Neuzeit

12.00-13.00
Isabel Karremann (München) Oblivio als vergessene Kategorie in den Kulturwissenschaften

13.00-15.00
Mittagspause

Moderation: Rob Meens (Utrecht)

15.00-16.00
Klaus Herbers (Erlangen-Nürnberg) Erinnern, vergessen und verformen. Papst Formosus (891-896) in der Erinnerung

16.00-17.00
Sible de Blaauw (Nijmegen) Kirchenbau und Erinnerung in Rom unter Anaklet II. und Innozenz II.

17.00-17.30
Kaffeepause

17.30-18.30
Kai Michael Sprenger (Rom) Memoria damnata: Ein Konzept zum Umgang mit mittelalterlichen Gegenpäpsten?

19.00
Abendessen (Verbindliche Anmeldung zur Reservierung notwendig, beschränkte Platzzahl)

Freitag, 24. September 2010

Moderation: Michel Margue (Luxemburg)

09.00-09.50
Gadi Algazi (Tel Aviv) Erinnerung, Gegenerinnerung und Geschichtsschreibung

09.50-10.40
Uta Goerlitz (München) (Un-)Wahrheit und (Nicht-)Erinnern. Zu Erzählstrategie und Makrostruktur der frühmittelhochdeutschen ‚Kaiserchronik‘

10.40-11.10
Kaffeepause

11.10-12.00
Michele Ferrari (Erlangen-Nürnberg) Erinnerung und Vergessen in der karolingischen Literatur

12.00-12.50
Claudia Garnier (Münster) Jenseits der Gemeinschaft – jenseits der Erinnerung. Formen und Funktionen der Exklusion im Strafsystem des Früh- und Hochmittelalters.

12.50-14.30
Mittagspause

Moderation: Lukas Clemens (Trier)

14.30-15.30
Rainer Hugener (Zürich) Gestrichen aus dem Buch des Lebens. Tilgungen in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung

15.30-16.30
Matthias Kloft (Frankfurt) Neukonstruktion karolingischer Memoria. Gedächtnis und Vergessen um die Stifter von Limburg an der Lahn und Frankfurt am Main

16.30-17.00
Kaffeepause

17.00-18.00
Rüdiger Fuchs (Mainz) Alte und neue „alte“ Erinnerung in Inschriften

18.00-19.00
Cècile Treffort (Poitiers) Ändern, was für die Ewigkeit geschrieben. Auslöschen von Erinnerung und Verschwinden von Gedächtnis in mittelalterlichen Grabinschriften und Nekrologien

19.30
Abendessen (Verbindliche Anmeldung zur Reservierung notwendig, beschränkte Platzzahl)

Samstag, 25. September 2010

Moderation: Simon Teuscher (Zürich)

09.00-10.00
Andreas Kaplony (Zürich) Gab es eine Erinnerungsschädigung in den Dynastien der Abassiden, Fatimiden und Ayyubiden?

10.00-11.00
Wolfram Brandes (Frankfurt) Einige Aspekte des Konstantin-Bildes in früh- und mittelbyzantinischer Zeit

11.00-11.30
Kaffeepause

11.30-12.30
Arnold Angenendt (Münster) Der Name in der Liturgie. Wer darf genannt und wer darf nicht genannt werden?

12.30-13.00
Zusammenfassung durch Gerald Schwedler

13.00
Imbiss

Veranstaltungsort

Universität Zentrum
Karl-Schmid-Str. 4 (Kollegiengebäude 2, Seminarraum KO 2 F175)
8006 Zürich

Es werden keine Tagungsgebühren erhoben.

Um Anmeldung bei Hanni Geiser, geiser@hist.uzh.ch wird gebeten.

Koordination: Gerald Schwedler, gerald.schwedler@hist.uzh.ch

Semaines d’études médiévales, Poitiers

Platzhalter

Semaines d’études médiévales
21 Juin – 2 Juillet 2010
CÉSCM – POITIERS

Conférences en français sur les disciplines médiévales par des spécialistes français et internationaux

Visites de sites et de centres documentaires


Le CÉSCM propose en fin d’année universitaire une session regroupée pour des conférences en français sur les disciplines médiévales par des spécialistes français et internationaux, des visites de sites et centres documentaires. Elle est ouverte aux étudiants français ou étrangers de Master et Doctorat avec un tarif d’inscription modeste (hébergement compris), grâce au soutien du Ministère de la Recherche, de la Région Poitou-Charentes, du Conseil général de la Vienne, de la Ville de Poitiers, du CNRS et de l’Université de Poitiers. La participation aux Semaines d’études médiévales permet la validation de «crédits européens».

Programme

Lundi 21 juin

10 h
Accueil des participants et visite du CÉSCM

15 h
Conférence d’ouverture : Dominique Barthélemy (Univ. Paris IV), Chevaliers et mamelouks

18 h
Cocktail

Mardi 22 juin

9 h 30
Cécile Treffort (Univ. Poitiers, CÉSCM), Les inscriptions de l’hypogée des Dunes à Poitiers. Étude historique et enjeux historiographiques

13 h 30
Bénédicte Palazzo (CÉSCM), Visite de l’Hypogée des Dunes (Poitiers)

16 h
Claude Andrault-Schmitt (Univ. Poitiers, CÉSCM), C. Treffort, Monuments de Poitiers (1) : Baptistère – Cathédrale

Mercredi 23 juin

9 h 30
Claude Andrault-Schmitt (Univ. Poitiers, CÉSCM), L’alternative et l’exception : pour une lecture ouverte des formes de l’architecture religieuse

13 h 30
Jacqueline Cerquiglini-Toulet (Univ. Paris IV), Vie des femmes célèbres : un genre au Moyen Âge ?

16 h
Stéphane Boissellier (Univ. Poitiers, CÉSCM), Les phénomènes économiques dans la formation d’un royaume : le Portugal

Jeudi 24 juin

9 h 30
Jannic Durand (Musée du Louvre) Les reliquaires byzantins

14 h
Travail individuel, rencontres Table ronde «jeunes chercheurs» (Association Janua)

Vendredi 25 juin

9 h 30
Claudio Galderisi (Univ. Poitiers, Directeur du CÉSCM), Le jongleur dans l’étui : lire un texte ‘vieilli’ entre horizon chrétien et réécritures romanesques

13 h 30
Christian Trottmann (CNRS, CESR), Bernard de Clairvaux et la philosophie des cisterciens

16 h
C. Andrault-Schmitt, Monuments de Poitiers (2) : Église Notre-Dame, etc.

Samedi 26 juin

Journée libre

Dimanche 27 juin

8 h
Excursion à Fontevraud et Angers, C. Andrault-Schmitt, C. Treffort, Marcello Angheben, Laurent Hablot (Univ. Poitiers, CÉSCM), Daniel Prigent (CÉSCM) et François Comte (Service archéologique de la ville d’Angers)

Lundi 28 juin

13 h 30
Susan Boynton (Univ. Columbia, Etats-Unis), Les coutumiers monastiques comme sources liturgiques

16 h
Marie-Françoise Alamichel (Univ. Marne-la-Vallée, IMAGER), The Pilgrim’s Progress : symbolisme de la route dans la littérature médiévale

Mardi 29 juin

9 h 30
Luc Bourgeois (Univ. Poitiers, CÉSCM), Introduction et adaptation du jeu d’échecs en Occident. Histoire, archéologie, représentations

13 h 30
Valentino Pace (Univ. Udine, Italie), La longue histoire de la maniera greca

16 h
Philippe Araguas (Univ. Bordeaux 3, AUSONIUS), Mudéjarisme et mozarabisme : les miroirs déformants des concepts stylistiques

Mercredi 30 juin

9 h 30
Dominique Iogna-Prat (CNRS, LAMOP), L’église comme espace sacramentel dans l’Occident latin (ixe-xiiie siècle)

Après-midi
Excursion à Melle, C. Treffort, M. Angheben

Jeudi 1er juillet

9 h 30
Fátima Regina Fernandes (Univ. Fédérale du Paraná, Brésil), Les défis de l’historiographie médiévale brésilienne actuelle

13 h 30
Saul Antonio Gomes (Univ. Coïmbra, Portugal), Les politiques culturelles de la Cour royale portugaise au xve siècle.

16 h
Éric Palazzo (Univ. Poitiers, CÉSCM), Présentation des manuscrits médiévaux (Médiathèque François-Mitterrand, Poitiers)

Vendredi 2 juillet

9 h
Conférence de clôture Luciano Formisano (Univ. Bologne, Italie) ‘Il Fiore’ et ‘Il Detto d’Amore’ : un chapitre de la culture française de Dante

11 h
Claudio Galderisi, directeur du CÉSCM, Conclusions

Samedi 3 juillet

Excursion de l’équipe de castellologie du CÉSCM

Platzhalter

Veranstaltungsort

Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (CÉSCM)
Hôtel Berthelot
14, rue de la Chaîne
BP 603
86022 POITIERS Cedex

Tél. 00 33 (0)5 49 45 45 57
Fax 00 33 (0)5 49 45 45 73

Tarifs d’inscription, Renseignements et inscriptions voir ici

Workshop „Byzantinische Epigraphik“, Wien

Platzhalter

Workshop „Byzantinische Epigraphik: Wege zu einem Corpus“

18. Mai 2010

Österreichische Akademie der Wissenschaften
Zentrum Mittelalterforschung
Institut für Byzanzforschung
1040 Wien

PROGRAMM

Langreferate (Cavallo, Feissel, Koch, Taeuber): 30 Min. + 15 Min. Diskussion
Kurzreferate (Gjuzelev, Kohn, Zajic): 10 Min. + 5 Min. Diskussion

9.15 – 9.30
A. RHOBY: Thematische Einführung

9.30 – 9.45
P. SCHREINER: „Warum ein Corpus und warum jetzt?“

9.45 – 10.30
H. TAEUBER: „Die Edition von Corpora griechischer und lateinischer Inschriften aus dem Altertum“

10.30 – 11.00
PAUSE

11.00 – 11.45
G. CAVALLO: „Sull’esperienza di edizione spoletina delle IMAI e sui criteri di edizione adottati“

11.45 – 12.00
V. GJUZELEV: „Slavisch-byzantinische Epigraphik in Bulgarien heute“

12.00 – 13.30
MITTAGSPAUSE

13.30 – 14.15
D. FEISSEL, „Zwischen Spätantike und Mittelalter: das Unbehagen in der (byzantinischen) Epigraphik“

14.15 – 14.30
A. ZAJIC: „Antiquare oder Hilfswissenschaftler? Inschriftenpaläographie bei den nordalpinen Humanisten“

14.30 – 15.00
PAUSE

15.00 – 15.45
W. KOCH, „Die großen westlichen Corpus-Werke zu den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften“

15.45 – 16.00
R. KOHN: „Aus der Werkstatt des Großprojekts Stephansdom. Erfahrungen der epigraphischen Editionsarbeit“

16.00 – 17.00
ABSCHLUSSDISKUSSION

platzhalter

TEILNEHMER

BIANCONI, Daniele

CAVALLO, Guglielmo: „Sull’esperienza di edizione spoletina delle IMAI e sui criteri di edizione adottati“

CORSTEN, Thomas

FEISSEL, Denis: „Zwischen Spätantike und Mittelalter: das Unbehagen in der (byzantinischen) Epigraphik“

GJUZELEV, Vassil: „Slavisch-byzantinische Epigraphik in Bulgarien heute“

KOCH, Walter: „Die großen westlichen Corpus-Werke zu den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften“

KODER, Johannes

KOHN, Renate: „Aus der Werkstatt des Großprojekts Stephansdom. Erfahrungen der epigraphischen Editionsarbeit“

RHOBY, Andreas: Thematische Einführung

SCHREINER, Peter: „Warum ein Corpus und warum jetzt?“

TAEUBER, Hans: „Die Edition von Corpora griechischer und lateinischer Inschriften aus dem Altertum“

ZAJIC, Andreas: „Antiquare oder Hilfswissenschaftler? Inschriftenpaläographie bei den nordalpinen Humanisten“

Platzhalter

Veranstaltungsort

Österreichische Akademie der Wissenschaften
Zentrum Mittelalterforschung
Institut für Byzanzforschung
Wohllebengasse 12-14, Erdgeschoss
1040 Wien

40 Jahre „Deutsche Inschriften“, Göttingen

Platzhalter

Jubiläumskolloquium
40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen

Anläßlich des vierzigjährigen Bestehens der Arbeitsstelle Deutsche Inschriften in Göttingen findet am Freitag, dem 22. Oktober 2010 im Aulagebäude, Wilhelmsplatz 1, Akademie-Sitzungssaal, ein Kolloquium statt und im Anschluss daran ein Empfang im Akademiegebäude, Theaterstr. 7, Foyer und Bibliothek.

Platzhalter
Kolloquium: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses
im Aulagebäude, Wilhelmsplatz 1, Akademie-Sitzungssaal:

14.00 – 14.15
Nikolaus Henkel, Inschriftenkommission Göttingen
Begrüßung: 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen

14.15 – 15.00
Torsten Schrade, Digitale Akademie Mainz;
Sabine Wehking und Christine Wulf, Inschriftenarbeitsstelle Göttingen:
Projektvorstellung Deutsche Inschriften Niedersachsen Online

15.00 – 15.30
Kaffeepause

15.30 – 16.15
Bruno Reudenbach, Universität Hamburg:
Inschrift und Bild – eine Allianz als künstlerische Aufgabe
Moderation: Helga Giersiepen, Inschriftenarbeitsstelle Bonn

16.15 – 17.00
Rüdiger Fuchs, Inschriftenarbeitsstelle Mainz:
Wozu nützt die Kenntnis von Inschriften ? – Die Sicht des Historikers
Moderation: Harald Drös, Inschriftenarbeitsstelle Heidelberg

17.00 – 17.15
Pause

17.15 – 18.00
Arnd Reitemeier, Universität Göttingen:
Die Reformation und ihre Folgen in Niedersachsen – Zum Quellenwert von Inschriften für die Frage nach Einführung und Konsolidierung der neuen Konfession

18.00 – 18.45
Ingrid Schröder, Universität Hamburg:
Niederdeutsche Inschriften als Zeugnisse regionaler Kultur
Moderation: Oliver Auge, Universität Kiel

Akademiegebäude, Theaterstr. 7 (Foyer und Bibliothek):

19.00
Empfang der Akademie der Wissenschaften

Ansprechpartnerin: Dr. Christine Wulf, Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Arbeitsstelle Göttingen

Veranstaltungsorte:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Aulagebäude
Akademie-Sitzungssaal
Wilhelmsplatz 1
37073 Göttingen
www.adw-goe.de

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Foyer und Bibliothek
Theaterstraße 7
37073 Göttingen
www.adw-goe.de

Kontakt:
Prof. Dr. Nikolaus Henkel / Dr. Christine Wulf
Akademie der Wissenschaften
Inschriftenkommission
Theaterstraße 7
37073 Göttingen

Tel.: 0551 / 39 53 36
Fax: 0551 / 39 54 07
cwulf@gwdg.de

Session „Set in Stone“, International Medieval Congress, Leeds

Platzhalter

Platzhalter

The International Medieval Congress (IMC) is organised and administered by the Institute for Medieval Studies (IMS). Since its start in 1994, the Congress has established itself as an annual event with an attendance of over 1,500 medievalists from all over the world. It is the largest conference of its kind in Europe.

Drawing medievalists from over 40 countries, with over 1,000 individual papers and 375 academic sessions and a wide range of concerts, performances, readings, round tables, excursions, bookfair and associated events, the Leeds International Medieval Congress is Europe’s largest annual gathering in the humanities. This summer’s International Medieval Congress will take place from 12-15 July 2010 („Set in Stone“: 14.07.2010, 09:00-10:30).

Session 1009, „Set in Stone“

This session shall explore how in a paper-short world, stone was the medium of choice for various methods of communication, expression, and representation. The durability of this medium has ensured that countless examples – from elaborate buildings and sculpture to simple graffiti carvings etched into the walls of churches – exist as valuable source material that can be used in order to shed new light upon how people thought and expressed themselves across the medieval world.

The Writings on the Wall: Scratching the Surface of Late Medieval Graffiti
(Language: English)
Rebecca Williams, School of History, University of Liverpool
Paper 1009-a

Ciphers on Walls: Are These Apotropaic Symbols?
(Language: English)
Jenny Alexander, Department of Art History, University of Warwick
Paper 1009-b

Ethnic Identities in Viking-Age Stone Sculpture: A GIS Approach
(Language: English)
William Cook, Department of History, Lancaster University
Paper 1009-c

Sponsor: University of Liverpool

Organiser: Rebecca Williams, School of History, University of Liverpool

Moderator/Chair: Brigitte Resl, School of History, University of Liverpool

„Une société de pierre: les épitaphes carolingiennes de Melle“, Ausstellung, Melle

Platzhalter

Platzhalter

42365025Platzhalter

Une société de pierre : les épitaphes carolingiennes de Melle (79) à partir de septembre 2009 en expo

L’ensemble épigraphique découvert autour de l’église Saint-Pierre de Melle (Deux-Sèvres) est exceptionnel à la fois par son importance numérique, sa qualité matérielle et littéraire et son apport historique. Sur les douze épitaphes carolingiennes connues en Deux-Sèvres, onze viennent de Melle.

Réunissant pour la première fois l’intégralité de la collection, l’exposition « Une société de pierre. Les épitaphes carolingiennes de Melle » vise à mettre en valeur ce patrimoine encore méconnu. Elle sera inaugurée le 3 septembre 2009 à l’occasion du congrès international d’épigraphie de Poitiers (Vienne).

Elle a été conçue par la Société archéologique et spéléologique du Mellois et le Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (Université de Poitiers/CNRS) et réalisée en collaboration avec l’équipe municipale de Melle.

Commissaire de l’exposition : Cécile TREFFORT, du CESCM, auteur de Mémoires carolingiennes. L’épitaphe entre célébration mémorielle, genre littéraire et manifeste politique (milieu VIIIe-début XIe siècle).

Buchpräsentation: Die Inschriften der Stadt Greifswald (DI 77)

Platzhalter

Platzhalter

Am 18. Januar 2010 um 18.00 Uhr wird im Dom St. Nikolai, Greifswald, als 77. Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ (Göttinger Reihe Bd. 14; ISBN 978-3-89500-668-5) der Öffentlichkeit vorgestellt:

Die Inschriften der Stadt Greifswald

Schutzumschlag1a.tif

gesammelt und bearbeitet von Jürgen HEROLD und Christine MAGIN

Platzhalter

Zu dieser Veranstaltung und einem anschließenden Empfang laden ein:

Pfarrer Matthias Gürtler
Domgemeinde St. Nikolai

Prof. Dr. Werner Lehfeldt
Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Prof. Dr. Nikolaus Henkel
Vorsitzender der Göttinger Inschriftenkommission

Ursula Reichert
Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden

Der Band enthält die kommentierte Edition der Inschriften der Stadt Greifswald von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis zum Jahr 1650. Erstmals werden somit die epigrafischen Denkmäler einer Hansestadt des Ostseeraums im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern vollständig erfasst. Den Schwerpunkt der 445 Katalogartikel bilden weit über 1000 Inschriften auf 355 Grabplatten. Die ältesten Stücke stammen aus dem für die Entstehung Greifswalds und die Geschichte der Region bedeutsamen Zisterzienserkloster Eldena. Besonders aufschlussreiche Zeugnisse für die Sozial- und Familiengeschichte der städtischen Oberschicht stellen die oftmals über viele Generationen weitervererbten Grabplatten in den drei städtischen Pfarrkirchen dar. Von herausragendem Interesse sind auch die Inschriften auf Insignien und Grabmälern aus der Frühzeit der 1456 entstandenen Universität, in denen sich das Selbstbild ihrer Gründer und Gelehrten widerspiegelt. Ein teilweise farbiger Tafelteil sowie zwei Kirchengrundrisse, Zeichnungen aller Hausmarken, Meisterzeichen und der Schriftbänder auf den Großen Zeptern der Universität ergänzen die Edition.

Der Band kann im Rahmen der Präsentation von den Mitgliedern der regionalen Geschichtsvereine sowie der Kirchenfördervereine zum Sonderpreis von EUR 49,– erworben werden.

Wenn Sie an dieser Buchpräsentation teilnehmen möchten, schicken Sie bitte bis 8. Januar 2010 eine E-Mail an
Dr. Christine Magin, cmagin@uni-greifswald.de mit folgenden Angaben: Anzahl der teilnehmenden Personen, ggf. Vorbestellung des Inschriftenbandes unter Angabe Ihrer Postadresse.

Veranstaltungsort:
Dom St. Nikolai
Domstraße 54
17489 Greifswald

Veranstaltungsort sehen bei Google Maps

Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL: Vortrag zu buchschriftlichen Einflüssen auf Inschriften

Platzhalter

Platzhalter

Dr. Franz-Albrecht BORNSCHLEGEL
hält im Rahmen des Kolloquiums/Oberseminars von Prof. Dr. Irmgard FEES den
Vortrag: „Vorlagen und Einflüsse paläographischer und typographischer Schriften auf Inschriften des deutschen Sprachraums anhand ausgewählter Beispiele von der Zeit der Karolinger bis zur Frühen Neuzeit“

Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind willkommen!

Veranstaltungsort:
Historicum
Schellingstr. 12
Raum 327
80799 München

Veranstaltungsort sehen bei Google Maps

Tag der Offenen Tür in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Platzhalter

Platzhalter

Wissenswelten – Von der Keilschrift bis zur Nanotechnologie

Tag der Offenen Tür in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Keilschriftforschung, Inschriftenkunde, lexikalische Großprojekte, Mittelalterforschung, Geodäsie, Supraleitung u.v.m. – das Spektrum der Forschungen an der Akademie ist äußerst vielfältig. Manche Projekte gehen auf das 19. Jhdt. zurück, etwa der Thesaurus linguae Latinae – ein umfassendes wissenschaftliches Wörterbuch des antiken Latein -, anderen sind erst in jüngerer Zeit entstanden, etwa die Rundgespräche zur Ökologie. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie sich mit Grundlagenforschung befassen, v.a. langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern, darunter kritische Editionen, wissenschaftliche Wörterbücher und Messreihen. Zugleich ist die Akademie eine gelehrte Gesellschaft, die viele der bedeutendsten Wissenschaftler Bayerns zu ihren Mitgliedern zählt.

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres öffnet die Akademie ihre Türen mit einem bunten Programm für alle interessierten Besucher. Informieren Sie sich über die Vielzahl der Geistes- und Naturwissenschaften unter ihrem Dach, erkunden Sie einen Trakt der Münchner Residenz, der sonst nicht frei zugänglich ist (mit Überresten der Neuveste, Geodäsie-Museum u.a.), erfahren Sie, wie man Akademiemitglied wird, nutzen Sie die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Hauses.

Eintritt frei.

Veranstaltungsort:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Straße 11
80539 München

Zur Website der „Kommission für die Herausgabe der Deutschen Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit“