Alle Beiträge von FAB

Lorenzo Di Lenardo (Hg.), La collezione epigrafica del Seminario Patriarcale di Venezia

La collezione epigrafica del Seminario Patriarcale di Venezia. Catalogo (secoli XII-XV), a cura di Lorenzo Di Lenardo. Venezia (Marcianum Press) 2014 (Collana della Biblioteca della Fondazione. Studium Gernerale Marcianum 5). ISBN 978-88-6512-179-5 . € 26,-

Di Lenardo Lorenzo

Die Abhandlung bietet in 27 Katalognummern die  Inschriften des „Seminario Patriarchale“ in Venedig von 1146/48 bis 1459 und in einem Appendix drei weitere Katalognummern mit Inschriften von 1374, 1454 und 1460 der Kirche Santo Stefano in Murano. Jede Katalognummer ist mit einer umfassenden Einleitung, der Transkription (unter Auflösung der Kürzungen), einem Kommentar, ausführlichen Literaturhinweisen und mit guten s/w-Abbildungen der Inschrift(en) versehen (FB).

Joachim Zdrenka (Hg.), Studia epigraficzne. Tom 5

Joachim Zdrenka (Hg.), Studia epigraficzne. Tom 5. Zielona Góra (Uniwersytet Zielonogórski) 2013. ISBN 978-83-7842-106-1 . € 22,- ( PLN 28,-)

Studia epigraficzne 5

Der fünfte Band der „epigraphischen Studien“ enthält 14 Beiträge zu Inschriften in Polen und  je einen Beitrag zu Inschriften in der Slowakei und Weißrußland. Mit wenigen Ausnahmen stammen die Inschriften hauptsächlich aus neuerer und neuester Zeit (FB).

Anna-Maria Balbach, Sprache und Konfession

Anna Maria Balbach, Sprache und Konfession. Frühneuzeitliche Inschriften zum Totengedächtnis in Bayerisch-Schwaben (Religion und Politik 9). Würzburg (Ergon-Verlag) 2014. 307 S., 119 Abb. (s/w). ISBN 978-3-95650-032-9. € 49,-

Balbach_Sprache und KonfessionDie sprachwissenschaftliche Untersuchung von Grabinschriften aus dem bayerischen Schwaben beruht auf  der 2013 an der philosophischen Fakultät der Universität Münster eingereichten Dissertation der Verfasserin. Die ausgewerteten Inschriften des Zeitraums vom frühen 16. Jahrhundert bis zur Säkularisation werden unter konfessionalem Aspekt betrachtet und die Einflüsse der Reformation und Gegenreformation sorgsam nach Sprache, Textsorten und Graphemen dokumentiert. Zahlreiche Diagramme und Tabellen veranschaulichen die Verteilung maßgeblicher Phänomene nach Stadt, Stand und Geschlecht (FB).

Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung in die Inschriftenpaläographie

Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften 2015

Ludwig-Maximilians-Universität München

20.–25. Juli 2015

Info Sommerakademie-2015

Dozenten:

  • „roter Faden“: F.-A. Bornschlegel (München)
  • einzelne Module/Exkursionen: R. Baltolu, T. Kohwagner-Nikolai, C. Steininger (alle München), H. Drös (Heidelberg), W. Koch (München/Wien), R. Fuchs (Mainz).

Programm:

15 jeweils zweistündige Einheiten (Wissensvermittlung und praktische Übungen) sowie Exkursionen: Mo.–Fr., 9–18 Uhr

Exkursionen:

Ein zweistündiger Besuch der Münchener Frauenkirche (Grabmal Kaiser Ludwigs d.B. und ausgewählte Inschriften): Do., 9-11 Uhr
Zwei jeweils vierstündige Besuche des Freisinger Doms und des Bayerischen Nationalmuseums (mit praktischen Übungen vor den Inschriftenoriginalen): Mi., 11-13/14-16 Uhr bzw. Fr., 14-18 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag: Di., 21.7.15,  18 Uhr

Dr. Rüdiger Fuchs (Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz):
„Wann oder wann nicht? Vom Arbeiten mit frühmittelalterlichen Inschriften“

 

Beschränkte Teilnehmerzahl!
Anmeldefrist für Studierende der LMU München: 30. 4. 2015
Anmeldefrist für Studierende anderer Universitäten: 31. 5. 2015
Teilnahme für Studierende der LMU: frei;  Teilnahmegebühren für Studierende anderer Universitäten: 80 Euro
Voraussetzungen für die Teilnahme / erforderliche Nachweise:
  • Lateinkenntnisse
  • abgeschlossener Grund- bzw. Basiskurs (Schwerpunkt Mittelalter)
  • Motivationsschreiben (1–2 Seiten)
Schriftliche Anmeldung mit den genannten Unterlagen via Email unter:  GHW@lrz.uni-muenchen.de

Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 5

Fórum epigrafických a sepulkrálních studií, hg. von Jiří Roháček (Epigraphica & Sepulcralia 5), Praha (Artefactum) 2014.

411 S., zahlreiche s/w-Abb. ISBN978-80-86890-66-1.

Ep&Sep-5

Die 21 Beiträge zum Thema Sepulkralskulptur und Epigraphik erfassen primär die Inschriftendenkmäler Tschechiens und der Slowakei. Mit Ausnahme von zwei Berichten in englischer Sprache und einem Bericht in deutscher Sprache (Günter Donath, Getreu in den Tod – Markgraf Wilhelm I. von Meißen und der „lange Schatten des Kaisers“ S. 91-105) bieten die Beiträge in tschechischer Sprache zum Teil ausführliche „Introductions“ in Englisch. Inhaltsverzeichnis

Épigraphie médiévale. Gestes d’écriture

Épigraphie médiévale 2015
Coordination :
Cécile TREFFORT (Université de Poitiers / CESCM) et Carles MANCHO (Universitat de Barcelona / IRCVM)
Organisation :
UMR 7302 (Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers), École  des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid), Institut de Recerca en Cultures Medievals (Universitat de Barcelona)
Lieu de célébration :
CESCM
hôtel Berthelot
salle Crozet
24, rue de la Chaîne
POITIERS
Secrétariat : Flora Lorente
E-mail : secehehi@casadevelazquez.org
Tél. : 0034 914 551 580

Info

Programme

Jeudi 21 mai


9h30-13h

Ouverture
Laurent CALLEGARIN (Directeur des études, Casa de Velázquez)

Introduction et présidence de séance
Estelle INGRAND-VARENNE (UMR 7302-CNRS, Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers)

Carlo TEDESCHI (Università d’Annunzio de Chieti-Pescara) : Histoire et préhistoire des jeux de lettres

Pause

Sandrine HÉRICHÉ-PRADEAU (Université Paris 4) : Des inscriptions dans la prose romanesque (XIIIe-XVe siècle) : matières, couleurs et formes

Javier DE SANTIAGO (Universidad Complutense de Madrid) : Escritura y talleres epigráficos en la Catedral de Sigüenza

14h30-18h

Présidence de séance
María Encarnación MARTÍN LÓPEZ (Universidad de León)

Eva CARAMELLO (Université de Poitiers) : La main, l’oeil, les outils : écritures gravée et manuscrite entre contraintes techniques et recherche esthétique

Thierry GRÉGOR (Enseignant en maçonnerie, EREA, Saintes) : Outils et techniques de la taille de pierre

 

Vendredi 22 mai


9h-12h30

Présidence de séance
Cécile TREFFORT (Université de Poitiers)

Maite MUÑOZ GARCÍA DE ITURROSPE (Universidad del País Vasco-Euskal Herriko Unibersitatea) : Simultanéité des formes d’écriture : épistolographie et épigraphie

Daniel PIÑOL (Universitat de Barcelona) : Gestos y actitudes ante lo escrito: escribir y leer en la Cataluña medieval

Pause

Pierre CHASTANG (Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines) : La genèse de la Chronique romane de Montpellier : philologie, codicologie et paléographie

14h-17h30

Présidence de séance
Javier DE SANTIAGO (Universidad Complutense de Madrid)

Marina PANIAGUA (Universitata de Barcelona) : Características gráficas de la epigrafía de pincel en el Pirineo románico

Adam LAJTAR (Uniwersytet Warszawski (Pologne) : Scribal practices used in medieval inscriptions from Nubia

Pause

María Encarnación MARTÍN LÓPEZ (Universidad de León) : Ars scribendi : creación y recreación de formas en la escritura medieval

Conclusions
Cécile TREFFORT (Université de Poitiers)

Chlíbec / Roháček, Figure & lettering

Jan Chlíbec / Jiří Roháček, Figure & lettering. Sepulchral sculpture of the Jagiellonian period in Bohemia. Praha (Artefactum) 2014. 348 S., 119 s/w-Abb. ISBN 978-80-86890-67-8. CZK 350,-

Rohacek_Figur&Lettering

Bei dieser Untersuchung handelt es sich um die englische, erweiterte Version der 2011 erschienenen „Sepulkrální skulptura …“, die sich den figürlichen Grabdenkmälern der Zeit der Jagiellonen Dynastie (1471-1526) widmet. In der allgemeinen Einführung (S. 9-66) wie in dem von 28 auf 30 Denkmäler ausgebauten Katalog (S. 67-263) befassen sich Jan Chlíbec mit den kunsthistorischen und Jiří Roháček mit den epigraphischen Aspekten. Mit deutscher Zusammenfassung (S. 278-302). (FB)

Hans Fuhrmann, Die Inschriften der Stadt Halberstadt (DI 86)

Die Inschriften der Stadt Halberstadt, gesammelt und bearbeitet von Hans Fuhrmann (Die Deutschen Inschriften 86, Leipziger Reihe 5). Wiesbaden (Ludwig Reichert) 2014. 534 S., 64 Tafeln mit 210 Abb. (davon 4 Farbabb.), Steinmetz-, Gießerzeichen und Marke sowie einem Lageplan. ISBN 978-3-89500-966-2. EUR 79,-

DI86_Halberstadt

Dieser Band komplettiert den 75. der Reihe mit den Inschriften des Domes zu Halberstadt durch diejenigen der Stadt. Wie schon der erste Teilband enthält er die Inschriften hervorragender Kunstwerke; so an den weltberühmten stuckierten Chorschranken der Liebfrauenkirche und in den Wandmalereien ihrer Obergaden aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Aus dem 14. und 15. Jahrhundert stammen Inschriften an außergewöhnlichen Elfenbein- und Alabasterarbeiten. Die Glockeninschriften der Geläute von drei Stiftskirchen der Stadt sowie einer Ordenskirche, der Stadtpfarrkirche und einer Kapelle vervollständigen die Inschriften an Gußarbeiten, wie sie Taufbecken, Lichtkronen und ein Standleuchter sowie ein Beschwörungstäfelchen darstellen. Weitere Ausstattungsstücke, seien es Altarretabel, Kanzeln oder liturgisches Gerät, tragen aussagekräftige Inschriften. Einen großen Teilbestand bilden die Inschriften von 86 Grabdenkmalen, der nur noch von den 95 Hausinschriften übertroffen wird. Davon sind jedoch – aufgrund der verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges – nur noch 27 im Originalzustand erhalten. Der Inschriftenbestand der Stadt Halberstadt dokumentiert das Leben in einer mittelalterlichen Bischofsstadt seit dem 12. Jahrhundert bis ins Jahr 1650. (Verlagsanzeige)

Epigraphie médiévale: raisons d’écriture, Madrid

Epigraphie médiévale: raisons d’écriture

11 décembre – 12 décembre 2014, Madrid

Colloque

Programme EPIMED

Voir le détail

Coord. : Carles Mancho (Universitat de Barcelona) et Cécile Treffort (Université de Poitiers)
Org. : École des hautes études hispaniques et ibériques (Casa de Velázquez, Madrid), UMR 7302 (Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers), Institut de Recerca en Cultures Medievals (Universitat de Barcelona)

Lieu de célébration :
Casa de Velázquez
C/ de Paul Guinard, 3
28040 Madrid

Programme

Jeudi 11 décembre

9h30-13h30
Ouverture

Michel Bertrand
Directeur de la Casa de Velázquez

Introduction

Carles Mancho
Universitat de Barcelona
El Proyecto EPIMED

Raisons d’écrire dans le monde médiéval

Présidence
Carles Mancho
Universitat de Barcelona

Cécile Treffort
Université de Poitiers
Fixer, transmettre, afficher : l’écriture, le temps et l’espace

Meritxell Blasco
Universitat de Barcelona
Escribir en el mundo judío medieval

15h30-19h30
Écrire son identité

Présidence
Javier del Hoyo
Universidad Autónoma de Madrid

Morgane Uberti
Chercheur indépendant
Écrire son nom sur le tombeau : les inscriptions funéraires entre Loire et Pyrénées (IVe-VIIIe siècle)

Antoni Cobos
Chercheur indépendant
La epigrafía en el condado de Gerona

Émilie Mineo
Université de Poitiers
L’artiste, l’écrit et le monument : enjeux de la signature épigraphique

Milagros Guardia
Universitat de Barcelona
Escribir y pintar sobre el muro
Vendredi 12 décembre

9h30-13h30
Du manuscrit à l’inscription

Présidence
Estelle Ingrand-Varenne
UMR 7302 (Centre d’études supérieures de civilisation médiévale, Poitiers)

Rebecca Swanson
Universitat de Barcelona
Escribir en Roda de Isábena

Tomasz Płóciennik
Uniwersytet Warszawski (Pologne)
Errare humanum est : les „fautes“ épigraphiques, traces des minutes manuscrites

Marie Vallée
Chercheur indépendant
Les graffitis sur table d’autel dans le Midi de la France et en Catalogne : une pratique juridique sacralisée ?

Conclusions

Daniel Rico Camps
Universitat Autònoma de Barcelona

16h-19h

Réunion de programmation et de financement EPIMED 2014-2016 / Reunión de programación y de financiación EPIMED 2014-2016

Présentation du projet Sacra tempora par Isabel Velázquez Soriano (Universidad Complutense de Madrid) / Presentación del Proyecto Sacra tempora por Isabel Velázquez Soriano (Universidad Complutense de Madrid)

Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (700–1700)

Der päpstliche Hof und sein Umfeld in epigraphischen Zeugnissen (7001700). Internationale Tagung,  5. 7. Juli 2012

(Deutsches Historisches Institut in Rom und Königlich-Niederländisches Institut in Rom)

veranstaltet von Franz-Albrecht Bornschlegel, Eberhard J. Nikitsch und Sebastian Scholz

in: Archiv für Diplomatik 60 (2014) S. 217-455


W. Koch, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Die Zeit des Mittelalters, S. 219-252

F.-A. Bornschlegel, Die epigraphische Schriftentwicklung in Rom – Das 15. Jahrhundert im überregionalen Kontext, S. 253-292

O. Bucarelli, Epigraphy and Liturgical Furnishings in St. Peter’s Basilica in the Vatican between Late Antiquity and the Middle Ages, S. 293-322

A. Blennow, Sprachgeschichtliche und paläographische Aspekte in Weiheinschriften römischer Kirchen zwischen 1046 und 1263, S. 323-334

S. de Blaauw, Liturgical and spatial aspects of the consecrative inscriptions in Roman churches, 11th–13th centuries, S. 335-356

J. Johrendt, Ad perpetuam rei memoriam – Urkunden in Stein, S. 357-380

D. Mondini unter Mitwirkung von D. Senekovic, Candidior cigno. Die sepulkrale Selbstdarstellung des Papstnepoten Guglielmo Fieschi (†1256) in S. Lorenzo fuori le mura in Rom, S. 381-404

M. Verweij, Papst Hadrian VI. (†1523), Kardinal Willem van Enckenvoirt (†1534) und Santa Maria dell’Anima. Nicht nur epigraphische Aspekte einer intensiven Beziehung, S. 405-419

E. J. Nikitsch, Bemerkungen zu den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften von S. Maria dell’Anima in Rom, S. 421-455.