Alle Beiträge von FAB

Maria Encarnación Martín Lopez, Ángel Manrique y la Epigrafía Medieval

Maria Encarnación Martín Lopez, Ángel Manrique y la Epigrafía Medieval (Biblioteca de Epigrafía Medieval 2). León (Corpus Inscriptionum Hispaniarum Medievalium) 2011. 151 S. EUR 7,28. ISBN: 978-84-941062-0-0

Die Vf. stellt die in den „Annales cistercienses“ des Ordenshistorikers Ángel Marique (1577-1649) erfassten 142 mittelalterlichen Inschriften aus dem Zeitraum vom 5. Jh. bis 1472 zusammen und bietet sie in chronologischer Folge. Die Inschriften entstammen Zisterziensterklöstern aus Frankreich (64), Spanien (33), Portugal (16), Italien (11), Deutschland (7), Belgien (5), Großbritannien und Irland (je 1).

Jiří Roháček (Hg.), Epigraphica & Sepulcralia 4

Fórum epigrafických a sepulkrálních studií, hg. von Jiří Roháček (Epigraphica & Sepulcralia 4), Praha 2013.

571 S., zahlreiche s/w-Abb. ISBN 978-80-86890-45-6 .


21 Beiträge und fünf Berichte zur Sepulkralskulptur und Epigraphik vornehmlich Böhmens und Mährens in tschechischer (mit englischer Zusammenfassung) und englischer Sprache. Die Grabmäler und Grabmonumente in dem reich bebilderten Band erstrecken sich vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.

Corpus Inscriptionum Poloniae 10,5 – Zielonogórski

Inskrypcje województwa lubuskiego, pod redakcją Joachima Zdrenki. 5: Powiat Zielonogórski, zebrali i opracowali Adam Górski, Paweł Karp
(Corpus Inscriptionum Poloniae 10,5). Torún (Wydawnictwo Adam Marszałek) 2012. 283 S. mit 93 s/w-Abb. ISBN: 978-83-7780-478-0

Der Band erfasst in 266 Katalognummern die original und kopial überlieferten Inschriften aus dem Landkreis Zielonogórski in der Woiwodschaft Lebus vom 14. Jahrhundert bis zum Jahr 1815. Bis zum Jahr 1500 stellen fast ausschließlich Glocken das Inschriftenmaterial, das bis zu diesem Zeitpunkt allein in lateinischer Sprache abgefasst ist. Ab dem 16. Jahrhundert bis zum Ende des Bearbeitungszeitraums dominiert die deutsche Sprache die Inschriften des Landkreises Zielonogórski.

Internationale Fachtagung zur mittelalterlichen Epigraphik, Venedig

Università Ca‘ Foscari, Venezia – Palazzo Malcanton Marcorà, 3484/D – Dipartimento di Studi Umanistici

Kontakt:

Università Ca’ Foscari Venezia, Dipartimento di Studi Umanistici: Flavia De Rubeis, flavia.derubeis@unive.it
Università degli Studi di Padova, Dipartimento di Scienze Storiche, Geografiche e dell’Antichità: Nicoletta Giovè, igel@unipd.it
Università Ca’ Foscari Venezia, Dipartimento di Filosofia e Beni Culturali: Stefano Riccioni, stefano.riccioni@unive.it

12. Fachtagung zur Problematik der Sepulkraldenkmäler, Prag

12. Fachtagung zur Problematik der Sepulkraldenkmäler

Prag, 31. Oktober – 1. November 2013

Institut für Kunstgeschichte, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Akademisches Tagungszentrum, Husova 6, Praha 1

12. zasedání k problematice sepulkrálních památek
Praha, 31. října – 1. listopadu 2013 (doplnění programu)

Akademické konferenční centrum, Husova 6, Praha 1

Periodické konference k problematice sepulkrálních památek pořádá s mezinárodní účastí Ústav dějin umění AV ČR, v.v.i. od roku 2000. Hlavním cílem je umožnit kontakt zainteresovaných zástupců všech s problematikou souvisejících  disciplín (dějin umění, historie, archeologie, epigrafiky, heraldiky, památkové péče, muzejnictví, restaurátorské praxe ad.) ve prospěch větší interdisciplinarity přístupu ke zpracování materiálu a koordinace dosud rozptýleného bádání. Příspěvky zasedání jsou publikovány v řadě Epigraphica et Sepulcralia nakladatelství ÚDU AV ČR Artefactum. Vyzýváme tímto zájemce o aktivní účast k zaslání námětu na vystoupení (název příspěvku a stručné resumé). Délka příspěvku se předpokládá 20 minut, přihlásit lze rovněž zprávy v trvání do max. 10 minut. Nově lze přihlašivat i postery! Vystoupení se mohou věnovat jakémukoliv aspektu uvedené problematiky, jediným omezením je věcný či metodický vztah ke středoevropskému materiálu a primární věcné či kontextuální zaměření na hmotné sepulkrální památky v užším pojetí.

Návrhy zasílejte prosím do 15. března 2013 na níže uvedenou adresu, kde je možné získat i upřesňující informace.

Jiří Roháček, ÚDU AV ČR, v.v.i., Husova 4, 110 00 Praha 1
rohacek@udu.cas.cz

Sepulcralia2013mail

Franz Jäger, Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale (DI 85)

Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale, gesammelt und bearbeitet von Franz Jäger (Die Deutschen Inschriften 85, Leipziger Reihe 4). Wiesbaden (Dr. Ludwig Reichert Verlag) 2012. LVI, 578 S., 92 Tafeln mit 266 s/w-Abb. und 2 Karten, Leinen mit Schutzumschlag, EUR 110,- ISBN 978-3-89500-922-8

Der Band präsentiert in 530 Katalogartikeln und einem Anhang die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen, sowohl original als auch abschriftlich überlieferten Inschriften aus dem heutigen Stadtgebiet von Halle. Erfaßt sind alle Inschriften vom hohen Mittelalter bis zum Jahr 1650. Zu den ältesten, vor allem auf Glocken überlieferten, treten seit dem späten 14. Jh. Inschriften hinzu, die Bauarbeiten an den Stiften und Klöstern sowie an städtischen Bauwerken, insbesondere an der Stadtbefestigung dokumentieren. Die Stadtherrschaft der Erzbischöfe von Magdeburg schlug sich kaum in der epigraphischen Überlieferung nieder, bis sich im Jahr 1503 in der neuerbauten Moritzburg eine ständige Hofhaltung etablierte. Inschriften aus dem Umfeld des Erzbischofs von Magdeburg und Mainz, Kardinal Albrecht von Brandenburg, der von 1514 bis 1541 in Halle residierte, belegen für das neue Stift, den heutigen Dom, und die erzbischöfliche Burg Giebichenstein eine rege Bau- und Stiftungstätigkeit. Seit der Mitte des 16. Jh. sind viele der Inschriften durch Reformation und Konfessionalisierung geprägt und lassen schwelende Religionskonflikte aufscheinen. Herausragende epigraphische Denkmale der in Halle 1541 durchgeführten Reformation sind die Inschriften an den von 1549 bis 1554 erbauten Emporen der Marktkirche und an den 1557 begonnenen Arkaden des Stadtgottesackers. Den Schwerpunkt des Inschriftenkatalogs bildet der zum größten Teil kopial überlieferte Bestand an frühneuzeitlichen Grabinschriften. Sie dienen dem Gedenken der städtischen und höfischen Eliten und veranschaulichen deren familiäre und ständische Einbindung. Die Grabmäler für Hofbedienstete sind die wichtigsten Denkmale der Hofhaltung der lutherischen Administratoren des Erzstifts Magdeburg aus dem Hause Brandenburg, die bis 1625 in Halle residierten (Verlagsanzeige).

13. Internationale Fachtagung zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Epigraphik, Schwäbisch Hall

efdz

Inschriften in der Stadt. 13. Internationale Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Schwäbisch Hall, 9.–11. Oktober 2013

Veranstaltungsort: Kunsthalle Würth, Lange Str. 35, 74523 Schwäbisch Hall                                                                                                                     Veranstalter: Inschriften-Kommission der Heidelberger Akad. der Wissenschaften

Programm:

Mittwoch, 9. Oktober 2013

15.30 Uhr   Stadtführung
Dr. Andreas Deutsch (Heidelberg)

17.15 Uhr   Führung durch die Kunsthalle Würth
Mitarbeiter der Kunsthalle Würth

Öffentliche Abendveranstaltung

18.30 Uhr   Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. jur. Dres. jur. h.c. Paul Kirchhof
Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

19.00 Uhr   Städtische Freiheit und Reichsunmittelbarkeit in reichsstädtischen Inschriften
Dr. Harald Drös (Heidelberg)

anschließend Empfang

Donnerstag, 10. Oktober 2013

9.00 Uhr   Gerechtigkeit und Rechtsprechung in städtischen Inschriften
Dr. Helga Giersiepen (Bonn)

10.00 Uhr   Die inschriftliche Ausstattung des Lüneburger Rathauses
Dr. Barbara Uppenkamp (Kassel)

11.00 Uhr   Visualisierung städtischer Ordnung und symbolische Kommunikation an (hoch)mittelalterlichen Stadttoren
Prof. Dr. Albert Dietl (Regensburg)

12.00 Uhr   Mittagspause

14.00 Uhr   Professorengräber in Stadtkirchen. Überlegungen zur Wahl von Grabort und Grabinschrift von Professoren außerhalb von Universitätskirchen
Dr. Christine Steininger (München)

15.00 Uhr   Vivus eram cultor Musarum sedulus … – Gelehrte Inschriften und Gelehrteninschriften in den Wetterau-Städten Butzbach und Friedberg
PD Dr. Michael Oberweis (Mainz)

anschließend Bustransfer zur Comburg

17.00 Uhr   Epigraphische Führung in der ehemaligen Kloster- und Stiftskirche Comburg
Dr. Harald Drös (Heidelberg)

Freitag, 11. Oktober 2013

9.00 Uhr   Grabplatten im südwestlichen Ostseeraum: Material, Verarbeitung, Gestaltung und Verwendung
Jürgen Herold M.A. (Greifswald)

10.00 Uhr   Gründungsinschriften italienischer Stadtkirchen des Duecento in ihrem politischen Kontext
Dr. Frithjof Schwartz (Mainz)

11.00 Uhr   Der „Campo Santo“ von Halle (Saale). Zur Repräsentation städtischer Oberschichten auf dem Stadtgottesacker
Dr. Franz Jäger (Halle/Saale)

12.00 Uhr   Mittagspause

13.30 Uhr   Praga caput regni. Städtische Selbstdarstellung in Inschriften böhmischer Städte zwischen Glanz und Dürftigkeit
PhDr. Jiří Roháček (Prag)

14.30 Uhr   Inschriften in der Stadt – die Stadt in der Inschrift?
Dr. Renate Kohn (Wien)

15.30 Uhr   Resümee

16.00 Uhr   Tagungsende.

M. E. Martín Lopez / V. García Lobo (Hgg.), Impaginatio en las inscripciones medievales

Impaginatio en las inscripciones medievales, coordinación de la obra Mª Encarnación Martín López / Vicente García Lobo (Corpus Inscriptionum Hispaniae Mediaevalium). León (Universidad de León) 2011.  – ISBN: 978-84-615-5726-4

ÍNDICE

Vicente García Lobo,  La Impaginatio en las inscripciones visigóticas. Las Aras de San Miguel de Escalada, 9-26

Gregoria Cavero Domínguez, La memoria frente al olvido: Los epitafios de los abades monásticos y la construcción de una memoria histórica (siglos XI y XII), 27-40

Leonardo Magionami, Ordinare et sculpere: Arrezzo, los casos de los siglos XII y XIII, 41-54

Caterina Tistano, Alba Pratalia Araba: Spigolature epigrafiche di un paleografo, 55-70

Alicia Miguélez Cavero, La Impaginatio como punto de partida: La relación entre texto e imagen en la cubierta del sarcófago de Alfonso Pérez procedente de Sahagún, 71-98

José A. Fernández Flórez / Marta Herrero de la Fuente, La Impaginatio en la documentación privada altomedieval del fondo documental de Otero de las Dueñas, 99-116

Mª Josefa Sanz Fuentes, La Impaginatio en la documentación Astur, 117-132

Miguel Calleja Puerta, La Impaginatio en los documentos de Alfonso VII, expresión simbólica del poder real, 133-153

José Mª de Francisco Olmos, La Impaginatio monetaria, 155-176

Javier de Santiago Fernández, La Impaginatio en las inscripciones visigodas, 177-194

Natalia Rodríguez Suárez, De la Impaginatio codicológica a la Impaginatio atípica, 195-212

Alejandro C. García Morilla, La Impaginatio en las inscripciones del románico Burgalés, 213-229

Mª Encarnación Martín López, Impaginatio, 231-246.

Bettina Schwick, Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Diss.)

Bettina Ulrike Schwick, „Dieser Stein soll der Nachwelt Zeuge seyn“. Untersuchungen zu barockzeitlichen Epitaphien der Reichsstadt Regensburg (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte 20). Regensburg (Universitätsverlag) 2012. 332 S., 137 schw.-w. u. 16 farb. Abb., ISBN 978-3-86845-077-4, € 39,95

Die Regensburger kunsthistorische Dissertation widmet sich den original überlieferten Grabdenkmälern des Stadtbürgertums sowie der Angehörigen der Reichsstände und europäischen Gesandtschaften am Immerwährenden Reichstag in Regensburg im Zeitraum von 1652 bis 1805. Die Hauptkapitel der Monographie bilden  „Bestattungskultur im frühneuzeitlichen Regensburg“ (17-54), „Auftraggeber“ (55-63), „Bildhauer und Herstellung von Epitaphien“ (65-68), „Die Epitaphien“ (69-107, darunter „Die Inschriften“ 105-107) sowie der 64 Nummern umfassende Katalog mit Transkription der Inschriften, wobei keine Übersetzungen der lateinischen Inschriften vorliegen (129-312). Mit Index (FAB).